Starterbatterie tauschen oder nicht?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebes Forum,

wie in einem anderen Thread bereits geschrieben funktioniert bei meinem E200CDI (Bj. 2015) die StartStop-Automatik bei Temperaturen unter 12-15°C nicht mehr.
Bei meinem überhaupt-nicht-Freundlichen habe ich bereits 196€ nur für den Batterietest löhnen dürfen (Einspruch läuft noch) - ohne allerdings eine finale Aussage über den Zustand der Batterie bekommen zu haben (dafür hätte ich den Wagen über Nacht zum laden da lassen müssen, bei noch höheren Kosten).
Da ich den Wagen erst im April diesen Jahres gekauft habe, habe ich vom Verkäufer (anderer Händler) nach zähen Verhandlungen eine 50% Kulanzzusage für den Batterietausch (bei einem mercedeshändler freier Wahl) bekommen. Dieser würde ca. 380€ betragen - also jeder 190€.
Jetzt die Frage: Ausser Start-Stop (auf die ich gar nicht so viel Wert lege) habe ich keine Einschränkungen, der Motor springt auch bei Minustemperaturen gut an und mittlerweile habe ich mir ein CTEK Ladegerät zugelegt, das ich alle paar Wochen ranhängen werde.

Frage an die Fachleute: Sollte ich die Batterie dennoch jetzt tauschen oder kann ich noch so lange warten, bis diese irgendwann vollends hinüber ist und dann durch eine "baugleiche" Varta für ebenfalls knapp unter 200€ selbst ersetzen? Nach den ewigen Diskussionen und Streitereien beim Vorort-Händler bezüglich des exorbitanten Testpreises sowie die Verhandlungen beim Kaufhändler bzgl. Kulanz kann ich das Thema Batterie bald nicht mehr hören.
Vielen Dank vorab und noch einen schönen Feiertag!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 31. Dezember 2017 um 12:10:46 Uhr:



Zitat:

@w o l l e schrieb am 31. Dezember 2017 um 12:01:48 Uhr:



Aus dem Grund soll man ja den Motor bei einer Pause auf dem Autobahnrastplatz besser noch ein bis zwei Minuten nachlaufen lassen, damit er langsam runterkühlt, bevor man ihn abstellt.

Wenn der Motor aus ist, dann ist da auch keine Verbrennung mehr und auch keine Hitze-Bildung mehr, nur mehr Abkühlung, und wenn der so glüht, dann laufen ohnehin noch div. Lüfter und Pumpen nach.

Total falsch!!
User w o l l e hat absolut Recht,
für einige Minuten Leerlauf oder niedrige Drehzahlen nach einer Vollgasetappe sind ein Segen für den Turbo und seiner Lagerung.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@grilli9 schrieb am 27. Dezember 2017 um 12:41:44 Uhr:


.......
Genausogut könnte man auch Glauben daß wenn man die Reifenmarke wechselt zwecks besserer Bodenhaftung man eine neu Typzulassung benötigt!....

Hallo,

Ach höre doch auf, wenn die im Brüssel hier lesen, dann gibt’s eine neue EU-Regelung.😮

Wenn man einen anderen Reifen wählt, wird dann der CO2-Wert neu berechnet und die KFZ-Steuer erhöht, weil der Reifen 0,025% den Verbrauch erhöhen!!!😰

Soweit kommt es noch. 😉

Und na klar, die Änderung des Batterielademanagements ändert auch den Verbrauch, wenn man doch wieder bis 100% lädt!!

@Seewolf
Wenn der gemessene Wert Deiner Batterie 589 EN(A) ist-was immer das auch für ein Wert sein soll-und der Sollwert bei 800 EN(A) liegt,kann meines Erachtens der Akku nicht,laut Aussage des Boschmenschen,"Gut" sein 😕
Hat er Dir denn keine näheren Informationen über Dein Problem geben können-oder hast Du nur die Batterie testen lassen,ohne Dein Problem anzusprechen ?
Ich würde einfach,bevor ich noch lange herumexperientiere,eine neue Batterie einbauen (kostet ja jetzt auch nicht Unsummen),dann hast Du Gewissheit.Bzw.würde ich mal evtl.zu einem anderen Boschdienst fahren und mir eine 2.Meinung einholen 😉

P.S. Kleiner Tip-die Klima würde ich auch immer mitlaufen lassen,so wie Peter schon sagte - wenn die Dichtungen,oder noch schlimmer,der Kompressor "flöten" geht,wird´s teuer 🙁
So wie der Name Klimaautomatik schon sagt : Die regelt sich automatisch und mehr Spritverbrauch ist heutzutage auch zu vernachlässigen,da wird eine Reparatur teurer 😁

Gruss Michael

Da der TE in seinen 200er Diesel sowieso schon die schwache 80 Ah mit nur 800 Amp. Kälteprüfstrom orig. verbaut hatte und diese nach gerademal 2 Jahren bereits ein Viertel ihrer Startfähigkeit verloren hat, gäbe es überhaupt kein Zweifel am Austausch:

https://basba.de/...c-start-stop-plus-agm-58090-f21-12-volt-80-ah.html

p.s.: alle neuen E-Modelle mit S/S haben neuerdings die 95 Ah bzw. teils die 92 Ah verbaut und das mit gutem Grund.

Bildschirmfoto-2015-11-02-um-07-23-47
Bildschirmfoto-2016-11-20-um-10-51-25
Mo-gl-austausch-akkus

Bin ich froh,daß ich diesen Start/Stopp - Rotz nicht habe 😎
Und wenn ich´s hätte,würde ich es mir sofort ausprogrammieren lassen 😁😁😁
Ja,ich weiss,kann man auch händisch ausschalten !

Gruss Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

@and910 schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:03:17 Uhr:



Und na klar, die Änderung des Batterielademanagements ändert auch den Verbrauch, wenn man doch wieder bis 100% lädt!!

Nicht ganz richtig. Egal ob die Batterie gerade 50% oder 100% Ladezustand hat. Wenn durch den Startvorgang z.B. 0,2Ah verbraucht werden, müssen für zuvor 50% oder 100% genau diese 0,2Ah geladen werden. Im Verbrauch ändert das nichts wenn man denselben Ladezustand halten will.

Allerdings kann bei Ladezustand 100% nicht im Schubbetrieb geladen werden. Also weg von den 100% Ladezustand. Dann kann man im Schubbetrieb laden was wirtschaftlich besser ist. Die paar ml Verbrauchsvorteil erkauft man sich durch einen höheren Verschleiß der Batterie.

Zitat:

@migoela schrieb am 27. Dezember 2017 um 14:20:14 Uhr:


Wenn der gemessene Wert Deiner Batterie 589 EN(A) ist-was immer das auch für ein Wert sein soll-und der Sollwert bei 800 EN(A) liegt,kann meines Erachtens der Akku nicht,laut Aussage des Boschmenschen,"Gut" sein 😕

Es wird der Kaltstartwert EN gemessen der auf den Innenwiderstand zurück geht.
Und was gut oder schlecht ist, ist eine Definitionssache.
Der gemessene Kaltstartwert ändert sich in Abhängigkeit der Batterietemperatur und Ladezustand.
Die Kurztest dauern nur wenige Sekunden.

Früher war die Batterie solange gut wie diese den Motor zuverlässig gestartet hat.

Bei welcher Spannung unter Last die S/S oder Standheizung nicht mehr aktiv ist wird vom Hersteller festgelegt, mit Prio auf Motorstart.

Vor Motorstart, Schlüsselstellung 1, kann man im KI den Strom und Spannung ablesen. Die Spannung ist abhängig von der Batterietemperatur, Ladezustand und Last. Bei Schlüsselstellung 1 um ca. 8A.
Neue Batterien um 12,4V. Meine hat inzwischen 12,0-12,1V (letztes Jahr noch um 12,2V) bei gutem Ladezustand und somit schon an Leistung eingebüßt.
S/S bzw. ECO grün bisher ohne Probleme.

Glaube Pahul hat den Strom der Standheizung mit um 8A-10A gemessen. Wenn nun die Mindestspannung für die Standheizung 12,2V wäre, würde die bei mir auch nicht mehr funktionieren.
(habe keine)

Zitat:

@migoela schrieb am 27. Dezember 2017 um 14:47:08 Uhr:


Bin ich froh,daß ich diesen Start/Stopp - Rotz nicht habe 😎
Und wenn ich´s hätte,würde ich es mir sofort ausprogrammieren lassen 😁😁😁
Ja,ich weiss,kann man auch händisch ausschalten !
Gruss Michael

Wurde schon mal diskutiert ob dann die Betriebserlaubnis erlischt da es der Typzulassung nicht mehr entspricht.

Ist ja fast schon wie im Flugzeug: drücken Sie hier und dort für den Startvorgang 😁

Wenn es etwas gibt, was mich an meinem S212 maßlos ärgert, dann ist es dieses oberpeinliche Laden mit dem Ladegerät - muß ich beim S213 dann die Batterie am besten nachts wieder ausbauen, wie beim 2CV und Trabant seinerzeit oder was?
Was denken sich die Herren eigentlich, wo der geneigte Laternenparker sein CTEK über Nacht anschließt?
Mein Fahrzeug hat bei 60tkm eine neue Batterie bekommen und bei 120tkm, dann habe ich mir ein CTEl gekauft und lade es 1x im Monat am Wochenende auf dem Grundstück - und obwohl ich vor 3 Wochen das CTEK wieder dran hatte, danach 300km Autobahn, 100km Stadt und wieder 120km Autobahn fuhr, ging die Standheizung wieder nicht - 11,7V (über OBD gemessen, keine Verbraucher an).
Ich bin total begeistert!
🙁

Habe hier nochmal einen Auszug der Codier-Anleitung gefunden: (Foto)

p.s.:
... der einstellbare Abschaltwert der STH, liegt demzufolge deutlich unter der 12,0 Volt-Schwelle.

Bildschirmfoto-2017-12-27-um-17-10-17

So, die Entscheidung ist gefallen. Die Batterie wird ausgetauscht. Kann man auch die 95Ah-Variante einbauen, obwohl diese von den Abmessungen größer ist?

Normalerweise passt in die E-Modelle eine max. Länge von 353 mm hinein, du solltest zur Sicherheit vorher nochmal messen.

Deine kl. 80er hat die Länge von ca. 325 mm !

Bildschirmfoto-2016-03-25-um-14-42-40
Img-0610

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Bernerdrive schrieb am 27. Dezember 2017 um 09:45:20 Uhr:


@(212059)Peter wie soll denn die Klimaanlage ohne aktiven Kompressor die Luft entfeuchten?

eben gar nicht, was passiert, wenn man - wie der TE - die Klimaanlage manuell abschaltet. Deswegen ja mein Hinweis, die Klima anzuschalten und eingeschaltet zu lassen.

Ist die Anlage an, wird der Kompressor bei Bedarf zugeschaltet (dafür die Magnetkupplung), was z.B. dann passiert, wenn die Sensorik einen Beschlag bzw. eine Beschlagsneigung erkennt, welche die S/S deaktivieren würde. Wird der Kompressor nicht gebraucht, wird er auch bei angeschalteter Klima abgeschaltet und per Kupplung abgetrennt, so dass er keine Last verursacht.

Viele Grüße

Peter

Hallo Seewolf,

Glückwunsch zu Deiner Entscheidung!!! Ich bin auch lange schwanger gelaufen, ob austauschen oder nicht, und irgendwie hat ja m.E. der Hersteller die Schuld. So what... da darf man kraft seiner Wassersuppe eines der geilsten Autos dieser Welt fahren, und muß dann die Klimaanlage ausschalten oder alle paar Wochen mit einem Ctec und einer Kabeltrommel (möglichst noch im Dunkeln, damit`s keiner sieht) durch die Gegend rennen. Ist irgendwie unwürdig.

Kannst ja schon mal sparen, in 2-3 Jahren kommt die nächste Batterie.

Greetz, Gleiter

P.S.: So rotzig finde Ich die S/S-Automatik gar nicht. Im staugeplagten Berlin spart die echt Sprit (bei anderen Herstellern funktioniert die tadellos über Jahre hinweg, auch in Verbindung mit dem täglichen Gebrauch der Standheizung).

Ach ja, hier noch eine Batterie mit 95Ah, die gerade noch passen müßte, kostet im www. ca. 152,00€

Exide EK950 AGM-Batterie 95AhExide EK950 AGM-Batterie 95Ah
Geeignet für Fahrzeuge mit Start-Stop-System
Höchste Sicherheit durch verschlossene, auslaufsichere Bauform
Ideal für Autos und Lieferwagen mit hoher elektrischer Ausstattung
Optimal für Fahrzeuge mit Bremsenergierückgewinnung
Produktdaten Artikel-Nr.: DPG1|EK950
Kapazität (Ah) 95 Ah
95 Ah
Kälteprüfstrom 850 A
850 A
Spannung 12 V
12 V
Maße (L x B x H) 353 x 175 x 190 mm
353 x 175 x 190 mm
Batterietechnologie AGM (VRLA)
AGM (VRLA)

Bei meinem S212 wurde die Batterie nach weniger als 2 Jahren getauscht, da die Start-Stopp-Automatik kaum noch aktiv war.
Erklärung von Daimler: wenn das System erkennt, daß die Batterie einen bestimmten Ladeszustand nicht erreicht, bleibt das S-S-System inaktiv. Mit der neuen Batterie wieder alles ok.
Mal sehen, wann die neue Batterie so weit ist...
Gruß Bernd

Zitat:

@BerndRD schrieb am 30. Dezember 2017 um 12:41:48 Uhr:


Bei meinem S212 wurde die Batterie nach weniger als 2 Jahren getauscht, da die Start-Stopp-Automatik kaum noch aktiv war.
Erklärung von Daimler: wenn das System erkennt, daß die Batterie einen bestimmten Ladeszustand nicht erreicht, bleibt das S-S-System inaktiv. Mit der neuen Batterie wieder alles ok.
Mal sehen, wann die neue Batterie so weit ist...
Gruß Bernd

Hallo,

eigentlich doch gut, wenn die S/S Automatik freiwillig nicht geht. Ist bei mir solange ich den Wagen habe der erste Knopf den ich zum Ausschalten der Funktion nach dem Start sofort drücke. Gerade im Stadtverkehr nervt es mich tierisch und direkt nach Autobahnfahrten ist es ja ohnehin ungesund im heißen Zustand direkt den Motor abzustellen.

Gruß Hans-Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen