Starterbatterie tauschen oder nicht?
Hallo liebes Forum,
wie in einem anderen Thread bereits geschrieben funktioniert bei meinem E200CDI (Bj. 2015) die StartStop-Automatik bei Temperaturen unter 12-15°C nicht mehr.
Bei meinem überhaupt-nicht-Freundlichen habe ich bereits 196€ nur für den Batterietest löhnen dürfen (Einspruch läuft noch) - ohne allerdings eine finale Aussage über den Zustand der Batterie bekommen zu haben (dafür hätte ich den Wagen über Nacht zum laden da lassen müssen, bei noch höheren Kosten).
Da ich den Wagen erst im April diesen Jahres gekauft habe, habe ich vom Verkäufer (anderer Händler) nach zähen Verhandlungen eine 50% Kulanzzusage für den Batterietausch (bei einem mercedeshändler freier Wahl) bekommen. Dieser würde ca. 380€ betragen - also jeder 190€.
Jetzt die Frage: Ausser Start-Stop (auf die ich gar nicht so viel Wert lege) habe ich keine Einschränkungen, der Motor springt auch bei Minustemperaturen gut an und mittlerweile habe ich mir ein CTEK Ladegerät zugelegt, das ich alle paar Wochen ranhängen werde.
Frage an die Fachleute: Sollte ich die Batterie dennoch jetzt tauschen oder kann ich noch so lange warten, bis diese irgendwann vollends hinüber ist und dann durch eine "baugleiche" Varta für ebenfalls knapp unter 200€ selbst ersetzen? Nach den ewigen Diskussionen und Streitereien beim Vorort-Händler bezüglich des exorbitanten Testpreises sowie die Verhandlungen beim Kaufhändler bzgl. Kulanz kann ich das Thema Batterie bald nicht mehr hören.
Vielen Dank vorab und noch einen schönen Feiertag!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 31. Dezember 2017 um 12:10:46 Uhr:
Zitat:
@w o l l e schrieb am 31. Dezember 2017 um 12:01:48 Uhr:
Aus dem Grund soll man ja den Motor bei einer Pause auf dem Autobahnrastplatz besser noch ein bis zwei Minuten nachlaufen lassen, damit er langsam runterkühlt, bevor man ihn abstellt.
Wenn der Motor aus ist, dann ist da auch keine Verbrennung mehr und auch keine Hitze-Bildung mehr, nur mehr Abkühlung, und wenn der so glüht, dann laufen ohnehin noch div. Lüfter und Pumpen nach.
Total falsch!!
User w o l l e hat absolut Recht,
für einige Minuten Leerlauf oder niedrige Drehzahlen nach einer Vollgasetappe sind ein Segen für den Turbo und seiner Lagerung.
99 Antworten
Wenn Du ohne S/S leben kannst dann kann die Batterie durchaus noch ein weilchen halten, da S/S da empfindlicher reagiert. Ein Ersetzen erst bei Ermüdung des Anspringverhalten ist durchaus möglich. Auch muss es keine Orig. MB Batt. sein.
Daß die S/S nicht funktioniert muss ja nicht an der Hauptbatterie liegen. Das könnte auch an der Stützbatterie im Kofferraum od. dem Umschalt/Verbindungsrelais dort liegen.
Zudem müssen einige Parameter gegeben sein damit die S/S anspringt. Es muss unter anderem der Motor Betriebswarm, die Feuchtigkeit/ev. Scheibenbeschlag, die Innenraumtemperatur (Klima) eingeregelt sein,...
Dauert bei kalter/Feuchter Witterung Naturgemäß länger, sodaß auch die S/S Funkztion später anspricht.
Falls Du nun nicht tgl. längere Strecken fährst, könnte dies auch die Ursache sein und die S/S kommt nicht.
PS: Nur Batterie Test ohne Diagnose 196.- ist schon heftig! Such Dir da einen anderen Freundlichen!
Hallo grilli9,
danke für die Info. Im Kofferraum ist bei mir keine Zusatzbatterie mehr, sondern wohl nur ein Kondensator.
Bei meiner täglichen Fahrtstrecke zur Arbeit von je 45km sollte die Batterie ausreichend geladen werden. Ich bin vor 5 Tagen eine längere Strecke von 600km am Stück bei ca. 0°C gefahren, da ist die ECO-Lampe immer mal für ein paar Minuten wieder auf grün gesprungen.
Ich vermute stark, dass die Batterie durch die lange Standzeit beim Händler vor meinem Kauf einen Knacks bekommen hat. Nicht zuletzt deshalb hat mir der Verkäufer 50% Kulanz eingeräumt.
Habe letztens durch Zufall diese Batterie im Kofferraum entdeckt 😁 Hatte da noch nie nachgeschaut. Irgendeine Funktionsbeeinträchtigung habe ich allerdings nicht bemerkt. Mercedes hat die Batterie geprüft und sie wurde getauscht.
Ich würde auf beide tippen meißt sind beide gleichermaßen hinüber.
Da beide gestresst werden die eine mit dem starten die andere beim stopp.
Die Hauptbatterie ist ein kleines Glücksspiel wenn die schon ermüdet kanns von heut auf morgen vorbei sein.
Wenn Du eine Varta hast kannst ja mal die Deckel weg schrauben wenn es keine Wartungsfreie Batterie ist und da mal rein leuchten wenn da schwarze Brühe drinn ist oder die Bleilagen ansatz von Korrusion, sieht aus wie Schnee, kannst se direkt wegwerfen dann hats die bald hinter sich.
Gruß
Ähnliche Themen
Die Zusatzbatterie im Kofferraum habe ich definitiv nicht. Ab einem gewissen Baujahr muss diese gegen einen Kondensator entfallen sein. Siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...-batterie-versteckt-t6204848.html?...
Hallo Seewolf,
ist schon ärgerlich, wenn du wegen so einer lausigen Batterie dir die Freude an der E-Klasse vesauen läßt.
Ich würde jetzt sofort mir diese:
https://www.batterie100.de/...5Ah-850A-VRLA-Autobatterie-595901085?...
bestellen - die ist in 24 Std. bei dir ... dann ordentlich mit deinem CTEK 100 % aufladen.
Das auswechseln klappt dann auch problemlos - wurde schon sehr oft hier abgehandelt.
Zum Un-Freundlichen würde ich erst mal deswegen keinen Cent mehr hintragen.
Die ausgebaute Batt. kannst du dann in Ruhe erst mal volladen und als Ersatz-Akku beiseite stellen.
p.s.: wie der Akku dann getestet wird, behandeln wir dann hier in Ruhe = das kann paar Tage dauern.
Hauptsache dein Wagen ist stets 100 % Einsatz-bereit.
Hallo Seewolf,
probier mal ohne Klima, ob die SSA dann grün wird!
Das gleiche Thema ist im W205 Forum aktuell und ich denke bevor man vom 2015-Modell ne Batterie tauscht könnte der Feuchtesensor die SSA blockieren!
Zitat:
@and910 schrieb am 26. Dezember 2017 um 11:46:05 Uhr:
Hallo Seewolf,probier mal ohne Klima, ob die SSA dann grün wird!
Das gleiche Thema ist im W205 Forum aktuell und ich denke bevor man vom 2015-Modell ne Batterie tauscht könnte der Feuchtesensor die SSA blockieren!
Ist bei mir bei Kälte meist so. Ohne Klima oft grün. Merkwürdigerweise auch bei Temperaturen wo die Klima eigentlich garnicht mehr läuft.
Ich hab die Daten nicht im Kopf, aber die StopStart Funktion ist nur innerhalb eines bestimmten Temp"fensters" in Funktion. Es kann also durchaus sein, dass es einfach zu kalt ist.
(Das mit der fehlenden Zusatzbatterie kann ich mir schwer vorstellen, werde dies aber prüfen.)
Hallo Seewolf
zurück zu Deiner Frage, unter 10° tut sich bei meiner S/S Anlage auch nicht viel, ohne daß ich das an einem genauen Temperaturwert festmachen könnte; allerdings ist mein 212er aus 3/2016 und hat auch keine Zusatzbatterie (mehr?) an Bord.
Schau Dir doch mal Deine Batteriespannung im KI an ( Tachogrundeinstellung, dann nach links auf "Reise" scrollen, dann schnell "Rufannahme" und OK drücken und halten!! bis das Fenster "Fahrzeugdaten" erscheint, mit OK anwählen...
Nun siehst Du die Spannung und die Stromstärke; die Spannung sollte bei einer intakten Batterie über 12 Volt liegen, beim Anlassen sinkt der Wert bis knapp über 10 V um bei laufendem Motor nach einiger Zeit auf 14,6 bis 14,8 wieder anzusteigen.
Du siehst hier also im KI zwei Dinge:
1. Batterie (noch) OK ja/nein
2. Lima und Regler OK ja/nein
Den MB -Händler würde ich in Zukunft weiträumig umfahren !
Hoffe, ich konnte ein paar Hienweise geben
Frohes Restfest
Wolli
Kauf dir eine neue Batterie, hatte im CLS die selben Probleme mit Start/Stop.
Die Batterie war damals 2 1/2 Jahre alt und ich bin dann zweimal liegen geblieben weil ich über Nacht das Parklicht (nicht Standlicht) benutzt habe.
Den ärger kann man sich gerne sparen, zumal ich dann die Batterie teuer bei Mercedes tauschen lassen musste (Kulanz gab es nicht)
Nun lade ich die Batterie regelmäßig mit CETK Ladegerät auf , seit 3 Jahren keine Probleme mehr und Start / Stop funktioniert auch bei tiefen Temperaturen.
VG Lutz
Hallo,
ich habe einen S212 220CDI EZ 08/2015, meine Batterie ist noch absolut top! Selbst vier Wochen Standzeit während des Urlaubes machten keine Probleme. Sprang sofort an, alles bestens. Zuvor hatte ich einen Vormopf, auch hier nach knapp 7 Jahren mit erster Batterie null Probleme. Selbst nach 10 Tagen Stillstand bei Frost.
Ich glaube nicht es liegt an der Batterie! notfalls mal zu einem kompetenten Bosch-Dienst fahren.
Gruß Hans-Jürgen
Zitat:
@geht_was schrieb am 26. Dezember 2017 um 12:05:27 Uhr:
Ich hab die Daten nicht im Kopf, aber die StopStart Funktion ist nur innerhalb eines bestimmten Temp"fensters" in Funktion. Es kann also durchaus sein, dass es einfach zu kalt ist.
Selbst wenn, ist noch viel zu warm dafür.
Aktuell bei um 0° Außentemperatur: bei abgeschalteter "Lüftung" per Off-Taste wird bei mir, bei Anzeige Wassertemperatur 60°, ECO grün.
"Lüftung" an, ECO gelb für die nächstem Minuten bis alle Parameter im soll sind.
Was man noch probieren kann:
1. laden mit dem Ctek 5.0 in der "Auto-Einstellung" bis Stufe 7, dann
2. nochmal laden mit der "Motorrad-Einstellung". In der "Auto-Einstellung" schaltet der Lader früher ab. (hat mal ein User so getestet) Ist die Batterie stark sulfatiert braucht das Laden viel Zeit bei meist wenig Ladestrom. In Stufe 4 max. 8h beim Ctek 5.0 Evtl. das Laden mehrmals wiederholen.
Schau Dir im KI die Ladespannung und den Ladestrom an. Wie sind die Werte nach den 45km Fahrstrecke?
Bei der langen Fahrt über 600km hätte der Ladestrom am Ende der Fahrt weniger als 0,5A anzeigen müssen.
Ansonsten pfeif auf die 50% Kulanz und bestell online, selber wechseln oder in einer freien Werkstatt für ein paar €. Wenn S/S immer noch nicht funktioniert soll MB das dann auf Garantie reparieren.
Grundsätzlich würde ich bei 5 Monaten Standzeit, ohne nachladen, von einem Batterieproblem ausgehen. https://www.motor-talk.de/.../...-batterie-versteckt-t6204848.html?...