Starterbatterie
Nach ein längeren Kampf mit leeren Batterie habe ich mich entschieden eine neue Starterbatterie für mein Ford Fiesta zu kaufen (St- Line, Baujahr 2017, 1.0 Ecoboost, 125 PS). Von Händler habe ich ein Batterie für 280 Euro angeboten bekommen! Nun bin ich auf der Suche im Internet und bin verwirrt. Viele Verkäufer bieten eine Batterie mit ein Höhe von 175mm aber die Kasten in mein Auto ist 190 mm tief und die original Batterie (von Ford) ist auch 190 mm hoch.
Es wäre Super wenn jemand der sich mit Starterbatterie Erfahrung gemacht hat mir helfen kann. Vielen Dank!
- eingebaute batterie hat folgende Maße
lxbxh = 278x175x190 mm
Bild habe ich auch angehängt.
58 Antworten
Zitat:
@real_Base schrieb am 10. Januar 2023 um 12:17:58 Uhr:
Habe aber noch kein BMS in einem Auto gesehen, welches die Temperatur der Batterie überwacht.
Und warum kann man bei FORD die (gemessene oder berechnete) Batterietemperatur per Diagnose auslesen?
Wie gesagt - mein Hauptwagen ist ein A4 - da ist in der Batteriemulde kein Sensor vorhanden und das BMS hat einige cm Luft zur Batterie und würde nur die Umgebungsluft messen. Ich werde das nächste mal mit VCDS prüfen ob ich die Temperatur beim A4 auslesen kann.
Bei uns steht der Fiesta in der Familie und da habe ich kein Tool zum auslesen und mir auch noch nicht den Einbauort der Batterie angeschaut.
ABER
.. das wird auch nicht all zu viel bringen. So eine Batterie hat mehere Zellen und wenn der Sensor, wenn er denn wirklich direkt an der Batterie angebracht ist, so misst er auch erstmal nur an der Aussenwand der Zelle an welcher dieser kleben würde. Ist nun die Zelle auf der anderen Seite der Batterie schon ein wenig schwach so fängt diese fröhlich das Kochen an während die andere erstmal noch im Normbereich ist (ja - irgendwann wird die Wärme in der Batterie wandern. Aber das dauert, bis dies durch die Batterie durch ist).
Noch nutzloser wäre es, wenn das BMS einfach nur die Umgebungsluft messen würde.
Aber es würde mich in der Tat interessieren wo der Ford die Temperatur misst. Wenn das jemand weiß, dann gern her damit.
Alle Jahre wieder...
das Laub fällt von den Bäumen, die Tage werden kürzer und das BMS legt alle Fernbedienfunktionen in den Schlafmodus, um die Batterie meines Fiestas zu schonen.
Seit 2 Wochen nahezu täglich kommt die Push-Meldung aufs Smartphone.
Ich bräuchte nur den Motor zu starten und das Auto zu fahren, dann ist alles wieder gut...
Alle Siganltöne im Innenraum gehen in "pieps-spar-modus"
Auf dem Sync Display erscheint nach dem Öffnen der Türen, dass das Sytem heruntergefahren wird, um die Batterie zu schonen.
Ich bräuchte nur den Motor zu starten, blablabla...
Die Batterie habe ich jetzt schon 2x mit einem zuverlässigen Ladegerät geladen, das Auto wird bis zu 2 Stunden am Stück gefahren.
Ergebnis: siehe oben...
Ende des Monats habe ich einen Werkstatttermin.
Wird wohl die 2. neue Batterie in 3 Jahren fällig sein.
Weiß jemand, ob es zwischenzeitlich ein Update für das BMS gibt?
Bald ist die 5 Jahres Garantie vorbei - meine Lust, danach alle Jahre eine neue Batterie zu kaufen, hält sich in engen Grenzen.
Lade auch so alle 14 Tage nach. Jetzt sagt das Ctek die Batterie wäre platt. Obwohl noch alles funktioniert. Ok, um zu testen obs am Gerät liegt hab ich meinen Focus angeschlossen. Und da hat es geladen, also wohl Batterie nicht ok.
Dann zum FFH und Termin für Montag gemacht. Ist ja noch Garantie drauf. Im Sommer war er schonmal am Tester beim FFH. Da wurde dann der BMS erneuert und es hieß Tester sagt Batterie ok, also kein Ersatz. Mal sehn was nun rauskommt.
Ich würde an eurer Stelle statt eine EFB Batterie auf AGM wechseln. Hab ich vor einem halben Jahr auch gemacht, seitdem keine Probleme mehr mit dem Batteriestand. Ich muss noch schauen, dass ich zu jemandem mit Forscan fahre und dort Updates installieren lasse, da der Händler dafür 150€ pro erfolgtem Update verlangt. Das sehe ich nicht wirklich ein zu zahlen.
Zitat:
@charles2 schrieb am 11. November 2023 um 17:00:35 Uhr:
L
Dann zum FFH und Termin für Montag gemacht. Ist ja noch Garantie drauf... Mal sehn was nun rauskommt.
Halte uns da mal auf dem Laufenden.
Je mehr Informationen zusammengetragen werden, desto besser kann man in der Werkstatt argumentieren.
Zitat:
@Pille12 schrieb am 11. November 2023 um 17:28:32 Uhr:
Ich würde an eurer Stelle statt eine EFB Batterie auf AGM wechseln. Hab ich vor einem halben Jahr auch gemacht, seitdem keine Probleme mehr mit dem Batteriestand. Ich muss noch schauen, dass ich zu jemandem mit Forscan fahre und dort Updates installieren lasse, da der Händler dafür 150€ pro erfolgtem Update verlangt. Das sehe ich nicht wirklich ein zu zahlen.
Dazu habe ich noch eine Frage:
Welche Höhe hat die 70Ah Batterie im MK8?
Auf der Varta Homepage kam über die Fahrzeugsuche nur eine 65Ah AGM mit einer Höhe von 175mm raus.
Die 70Ah AGM würde nicht passen...einziger Unterschied in der Größe ist die Höhe von 190mm.
Zitat:
@Snoop. schrieb am 11. November 2023 um 17:54:36 Uhr:
Dazu habe ich noch eine Frage:
Welche Höhe hat die 70Ah Batterie im MK8?
Auf der Varta Homepage kam über die Fahrzeugsuche nur eine 65Ah AGM mit einer Höhe von 175mm raus.
Die 70Ah AGM würde nicht passen...einziger Unterschied in der Größe ist die Höhe von 190mm.
Also ich habe diese Batterie gekauft: https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...
Die passt für Modelle bis ich glaube 2021, danach wird eine Nummer kürzer eingebaut. Höhe sind 190mm. Musst du mal schauen, welche Dimensionen die Batterie hat.
Japp, Danke - das ist exakt die Batterie, die ich auch nehmen würde.
Besten Dank nochmal.
Ich habe seit Anfang 2022 eine Exide AGM mit 70 AH verbaut.
Konfiguriert wurde nichts im Steuergerät, aber der Wagen läuft seitdem problemlos.
Springt immer an, gibt keine Fehlermeldungen mehr, Start/Stopp funktioniert auch problemlos.
Zitat:
@Snoop. schrieb am 11. November 2023 um 15:32:18 Uhr:
Seit 2 Wochen nahezu täglich kommt die Push-Meldung aufs Smartphone.
Deaktivieren. Kein Fernzugriff, keine Standortüberwachung, keine Push-Nachrichten. Brauchen tut man es nicht und es zieht die Batterie nur im Stand zusätzlich leer. Es sei denn, du willst immer genau über Ölzustand, Tankinhalt und Reifendruck informiert sein. Für mich ist das Spielerei.
Seitdem ich das Fernzugriff-Modem in den Sync-Einstellungen vollständig deaktiviert habe, gab es keine Ausfallerscheinungen mehr, die direkt davor regelmäßig aufgetreten sind. Ich hab seit dem auch nicht mehr manuell nachladen müssen, das war im Frühjahr würde ich sagen.
Wo genau finde ich diesen Punkt?
Zitat:
@charles2 schrieb am 12. November 2023 um 13:23:57 Uhr:
Wo genau finde ich diesen Punkt?
Wenn du in den Einstellungen auf Ford Pass Connect gehst, müsste man dort zwei Punkte sehen. Konnektivitätseinstellungen müssten es sein. Einfach mal drauf gehen, da müsste das dann sichtbar sein.
Ok, hab das mal deaktiviert. Jetzt mal schauen ob sich da im Bezug auf Standfestigkeit der Batterie etwas verändert. Danke für den Hinweis.