Starten nach Start/Stopp Automatik

BMW 5er F11

Hallo,

Ich habe einen 520d LCI 2.0 Liter mit 184PS

Bei mir kommt es jetzt öfters vor wenn er z.B durch Start/Stopp an der Ampel ausgeht das er nur sehr schwer startet.
Man hat das Gefühl das er sozusagen erst mit der letzten Umdrehung startet. Hört sich sehr schwer an. Anders kann ich das leider nicht beschreiben.

Starte ich ihn normal. Also das normale anlassen, dann gibt es keine Probleme.
Aber sobald die start Stopp einsetzen tut und er starten soll ist das Phänomen da.

Woran könnte das denn liegen?

Bei mir rupft auch des Öfteren mal die Kupplung beim anfahren.
Ist mal da und mal nicht.
Kann damit aber nicht zusammen hängen?

Beste Antwort im Thema

...wenn es beim normalen Motorstart keine Probleme gibt, scheidet die Kraftstoffversorgung als mögliche Ursache aus.
Getriebe: Beim Normalstart ist Schaltstufe "P" oder "N" eingelegt.
Beim SS-Start wird die sofortige Schaltbereitschaft durch einen Hydraulikdruckspeicher hergestellt, da die Ölpumpe des Getriebes nur bei laufendem Motor fördert.
Das Getriebe hat 5 Reibelemente (2 Bremsen und 3 Kupplungen). Die Bremsen dienen der Abstützung der Radsätze gegenüber dem Rückdrehmoment am äußeren und inneren Getriebegehäuse. Bremse B wird per Hydraulikdruck geöffnet, alle anderen Reibelemente werden per Hydraulikdruck geschlossen.
Wenn nun beim SS-Start eines der 4 - eigentlich - drucklos-offenen Reibelemente nicht vollständig geöffnet ist, ist quasi ein Gang eingelegt, was das Schleppmoment für den Anlasser massiv erhöht und den Startvorgang erschwert.
Damit ist auch das Rupfen des Getriebes erklärbar, da für die korrekte Gangwahl stets eine definierte Kombination geöffneter und geschlossener Reibelemente Bedingung ist (Bild).
Die erhöhte Bauteilbelastung durch Start-Stopp ist in anderen Threads dokumentiert.

Automatikgetriebe-8hp
29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@maxmosley schrieb am 24. Oktober 2019 um 13:07:44 Uhr:


...wenn es beim normalen Motorstart keine Probleme gibt, scheidet die Kraftstoffversorgung als mögliche Ursache aus.
Getriebe: Beim Normalstart ist Schaltstufe "P" oder "N" eingelegt.
Beim SS-Start wird die sofortige Schaltbereitschaft durch einen Hydraulikdruckspeicher hergestellt, da die Ölpumpe des Getriebes nur bei laufendem Motor fördert.
Das Getriebe hat 5 Reibelemente (2 Bremsen und 3 Kupplungen). Die Bremsen dienen der Abstützung der Radsätze gegenüber dem Rückdrehmoment am äußeren und inneren Getriebegehäuse. Bremse B wird per Hydraulikdruck geöffnet, alle anderen Reibelemente werden per Hydraulikdruck geschlossen.
Wenn nun beim SS-Start eines der 4 - eigentlich - drucklos-offenen Reibelemente nicht vollständig geöffnet ist, ist quasi ein Gang eingelegt, was das Schleppmoment für den Anlasser massiv erhöht und den Startvorgang erschwert.
Damit ist auch das Rupfen des Getriebes erklärbar, da für die korrekte Gangwahl stets eine definierte Kombination geöffneter und geschlossener Reibelemente Bedingung ist (Bild).
Die erhöhte Bauteilbelastung durch Start-Stopp ist in anderen Threads dokumentiert.

Coole Erklärung.
Stichwort Getriebe... es kommt vor, dass bei meinem 8HP schon mal ein Ruck beim Losfahren entsteht.
Woraus ich nach Deiner Erklärung folgere, dass da ein Reibelement nicht ganz offen ist, das offen sein soll... (?)
Was ich wiederum auf teil-verschlissene Ventile der Mechatronik zurück führen würde (bei meinem alten 6HP waren das gestauchte Ventil-Gummis)... kann das sein?

Ich hatte eh vor, dem Getriebe, das jetzt 125.000km runter hat, bald mal einen kompletten großen Service bei ZF (am Bodensee) anzutun (Bodenplatte, Ventile, Öl, Spülung usw).
Das hat damals in meinem 6HP im E61 Wunder gewirkt, alles fühlte sich wie neu an.

Allerdings startet mein F11 sofort, auch mit Start-Stop auf der ersten Umdrehung. So gesehen ist da kein Alarm angesagt 😁

Gruß

k-hm

...ich (F1135D) habe bei 97TKM spülen lassen. Das Öl roch stark verbrannt - trotz moderater Beanspruchung - und denke, Ölwechsel sollte man sogar häufiger machen. Die Scher- und lokale Temperaturbeanspruchung an den Reibelementen lassen - hinsichtlich der Wechselintervalle - keinen Vergleich mit einem Schaltgetriebe zu.

Zitat:

@DonaldDuck7712 schrieb am 25. Oktober 2019 um 19:42:40 Uhr:


Hochdruckpumpe?

Weißt du zufällig wie teuer der Spaß ist.

Das kann ich dir ziemlich genau sagen, da ich selbst am 16.8.19 diesen Schaden hatte. 10040 Euro betrugen die Kosten gemäß KV.

Oh Gott. Das ist ja Wahnsinn.
Ich habe gestern die Motorabdeckung runter genommen und gesehen das er an der Zylinderkopfdichtung Öl raus wirft. Und 2 Injektoren undicht sind.
Ich dachte wo ich von Audi gewechselt habe das es besser wird.
Aber jetzt hat man ja hier einen Totalschaden. Das ist ja irre.

Ähnliche Themen

Ja das ist der helle Wahnsinn! Ich wünsche dir, dass es nicht die HD pumpe ist...
Ist es wirklich die Zylinderkopfdichtung? Oder die Dichtung der Zylinderkopfhaube (aka Ventildeckel)?
Sorry wenn die Frage doof ist, ich hab nicht den ganzen Thread gelesen... Springt er denn noch an? Bei mir ergab das Auslesen (BMW und ich selbst) einen zu niedrigen raildruck, bedingt durch verstopfte Injektoren, dies wiederum hervorgerufen durch Späne im System durch Abrieb an der HD pumpe.

Die Kosten sind leider so exorbitant hoch, weil gemäß BMW Direktive alle kraftstoffführenden teile ausgetauscht werden müssen. Und das sind einige, darunter sogar der Tank selbst. Ich kann dir bei Interesse den KV zukommen lassen.

Er springt noch an.
Aber ab und zu ziemlich schlecht schon.
Muss ich dann morgen mal abklären lassen. Für mich sah das wie der Zylinderkopf aus.

Auf jeden Fall sind 2 Injektoren undicht.

Zitat:

@DonaldDuck7712 schrieb am 25. Oktober 2019 um 19:42:40 Uhr:


Hochdruckpumpe?

Weißt du zufällig wie teuer der Spaß ist.

Ich fahre einen 535xd von 2013 da kostet die Pumpe ca. 800€!
Dann noch der einbau!

Du solltest besser nicht solche Halbwahrheiten verbreiten. Mit dem Tausch der Pumpe und dem Einbau ist es nicht getan... Oder wie bekommst du die Späne aus dem System raus?

Kann man mit Carly diesen Raildruck auslesen?
Hatte da nur ein Punkt mit Raildruckabweichung gefunden.
Das ging dann von 0 bis 12 hoch.

Weiß ich nicht, ich habe bimmercode. Eine Abweichung mag ein Indiz sein. Bei mir hat sich der Schaden aber augenblicklich gezeigt, wagen ging sofort aus, ließ sich auch nicht mehr starten. Zur Abweichung kann ich dir nichts sagen. Es ist aber auch möglich, dass nur die vorförderpumpe defekt ist. Die liefert einen wesentlich niedrigeren Druck. Wie hoch absolut ausgedrückt, vermag ich gerade nicht zu sagen.
Also wie gesagt, ohne auslesen des FS wirst du den Schaden kaum eingrenzen können. Zuviele Komponenten sind im Gesamtsystem verbaut.

Habe eben mal ausgelesen den Fehlerspeicher.
Ist nur ein Fehler mit der Start/Stopp drin gewesen.
Den habe ich gelöscht. Nochmal neu ausgelesen und keine Fehler jetzt drin.
Auch der Fehler mit den Antrieb ist nicht hinterlegt.
Das treibt ja in den Wahnsinn.

Bei meinem hat die Pumpe noch keine Späne gemacht, da wurde nur die Pumpe getauscht. Kosten ca. 1500 Euro. Die hat wie ich schon geschrieben habe nicht mehr genug Druck beim Starten gemacht, sobald der Motor warm war. Lass dich nicht verrückt machen!

Ach ja, im Fehlerspeicher stand Raildruck bei Start zu gering.

Dann hattest du Glück. Bei mir gab es Späne, zumindest hat mir das der BMW Service gesagt. Ob's stimmt, wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben. Aber die Reparatur kann eben extrem teuer werden. Betonung liegt auf "kann".

Ich lese heute nochmal den Fehlerspeicher aus.
Heute Morgen 2 Grad und sofort angesprungen.

Was ist denn der Schwimmwinkelschätzer?
Schwimmwinkelschätzer-interne Degradation wegen SBS

Und

Motorschutz:Motorabschaltung bei Überdrehzahl
Info 27F200

Überdrehzahlerkennung:Motordrehzahl mechanisch zu hoch

Das hat Carly unter anderen so ausgespuckt

Deine Antwort
Ähnliche Themen