Start/Stopp-Schalter Alzheimer?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

an meinem G7 Variant ist es oft so, dass ich beim Losfahren die Start/Stopp-Taste drücke und diese wird gelb. Also Start/Stopp-Automatik aus. 1-2 Sekunden später erlischt die Lampe von selbst wieder und die Automatik ist tatsächlich wieder ein, was für einige Überraschungen sorgt. Das Spiel wiederhole ich 2, 3 mal und dann bleibt das Licht an und damit die Automatik aus.

Ist das bei Euch auch so?

Maddin.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb am 7. Oktober 2016 um 18:24:09 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 7. Oktober 2016 um 10:50:50 Uhr:


und immer wieder der Hinweis, auch wenn es einige nicht mehr hören können:
So ein Dongle ist illegal und besitzt keine ABE.

Wozu braucht das Teil ne ABE? Ich wette die SD Karte die im Cardreader steckt hat auch keine ABE 😁

Ist doch nichts anderes. Ich glaube für 30€ bestelle ich das Teil mal.

die Diskussion möchte ich hier nicht wieder lostreten. Dazu gibt es genug Beiträge in anderen "S&S-Abschalten" Threads.

Nur soviel:
Der Cardreader ist vom Hersteller dafür gedacht, dass dort SD-Karten hinein gesteckt werden und der Cardreader hat absolut nichts mit dem CO2-Ausstoß zu tun.

Der Einbau einer Manipulationshardware für den S&S-Schalter, sowie die Manipulation von bestimmten Grenzwerten per Diagnose-Adapter ist vom Hersteller dagegen nicht angedacht und wenn der Standardzustand des Fz nach einem Motorstart so manipuliert wurde, dass die spritsparende Technik nicht automatisch aktiviert wird, hat das mit dem CO2-Ausstoß (und der Typrüfung des Autos) etwas zu tun.

Soviel zum offensichtlichen Unterschied.

Wenn du das bestätigt haben möchtest, brauchst du nur mal eine schriftliche Anfrage an VW zu senden.

71 weitere Antworten
71 Antworten

@ThunderMaddin gibt es den Updates zu Deinem Problem? Wie bereits von anderen erwähnt, normal ist das nicht!

Schalte auch unmittelbar nach dem Motorstart aus und es bleibt auch aus! Das "zu schnell nach dem Start deaktivieren" halte ich für Blödsinn, der CAN-BUS muss das locker schaffen, auch wenn zu diesem Zeitpunkt "wichtigere" Befehle gesendet werden.. da passt einfach was nicht... aber ohne Fehler-Diagnose kann man das wohl kaum feststellen, da in die S/S-auto einfach extrem viele Werte mit einfließen.

Umgekehrt kann man sich das ja noch eher erklären, also wenn die S/S deaktiviert bleibt aber so ist es schon komisch 😕

mfg

Zitat:

@mortifi schrieb am 25. Oktober 2016 um 12:02:46 Uhr:


@ThunderMaddin gibt es den Updates zu Deinem Problem? Wie bereits von anderen erwähnt, normal ist das nicht!

Schalte auch unmittelbar nach dem Motorstart aus und es bleibt auch aus! Das "zu schnell nach dem Start deaktivieren" halte ich für Blödsinn, der CAN-BUS muss das locker schaffen, auch wenn zu diesem Zeitpunkt "wichtigere" Befehle gesendet werden.. da passt einfach was nicht... aber ohne Fehler-Diagnose kann man das wohl kaum feststellen, da in die S/S-auto einfach extrem viele Werte mit einfließen.

Umgekehrt kann man sich das ja noch eher erklären, also wenn die S/S deaktiviert bleibt aber so ist es schon komisch 😕

mfg

Blödsinn ist das garantiert nicht, denn auch andere (u.a. ich) haben davon schon berichtet. Meine Werkstatt konnte außer "Schulterzucken" auch sonst nichts sinnvolles dazu äußern. Eine "Anweisung vom Werk" gibt es dazu natürlich nicht, denn die Anzahl derer, die S&S sehr kurz nach dem Start ständig manuell deaktivieren und deren Fahrer das zudem noch als Fehler melden, dürfte zu der Zahl aller Fahrzeuge mit S&S, verschwindend gering sein

Fehlermeldungen werden dazu (wie auch zu einigen anderen Mängeln) nicht abgelegt. ich habe VCDS und habe es schon mehrfach überprüft.

Umgekehrt ist es kurz nach dem Start gar nicht möglich und daher auch nicht erklärbar, denn S&S ist nach dem Start serienmässig immer aktiviert und nicht deaktiviert.

Wieso soll das System bis zu 3 mal nach dem deaktivieren wieder aktivieren? Wenn du "zu schnell" wärst würde er den Befehl doch gar nicht verarbeiten. Mag sein das es ein Problem ist für das es noch keine Lösung gibt aber zu sagen das es dem BUS-System zu schnell geht finde ich eine billige Ausrede von der Werkstatt.. Klar klingt besser als "Wir haben keine Ahnung". Wenn das nämlich wirklich der Fall wäre dann würde das bei jedem VW Golf so sein. Und bei meinen kann ich unmittelbar nach dem Start deaktivieren und es bleibt wie bei vielen anderen auch!

Zum Thema "Umgekehrt": Damit habe ich gemeint das es logischer wäre wenn die Start Stop NIE Aktiv wäre.. denn da Spielen neben Batterie-zustand/Ladung, Klima Anforderung usw. so viele Faktoren mit das ein Fehler wahrscheinlich wäre.

Zitat:

Wieso soll das System bis zu 3 mal nach dem deaktivieren wieder aktivieren? Wenn du "zu schnell" wärst würde er den Befehl doch gar nicht verarbeiten. Mag sein das es ein Problem ist für das es noch keine Lösung gibt aber zu sagen das es dem BUS-System zu schnell geht finde ich eine billige Ausrede von der Werkstatt..

Wieso es das (bei mir aber äußerst selten) bis zu 3 mal macht, weiß ich nicht. Dass die Werkstatt das auch nicht weiß, wundert mich nicht, denn so tief stecken die nicht in dem System aus Steuergeräten und Bus-Systemen.
Fest steht:
Am Anfang kann es diesbezüglich zu solchem Verhalten kommen. Permanent/später tritt das bei mir nicht auf, aber ab und an schon.

Wenn man sich mit dem Deaktivieren mehr Zeit nimmt, tritt es deutlich seltener auf.

(Mein PC führt diverse Programmaufrufe o.ä. kurz nach dem Systemstart auch nur langsam und manchmal auch erst auf den zweiten Click aus. Auch da liegt es an der anfänglich hohen Auslastung)

Es gibt auch für mich keine andere Erklärung, als eine anfängliche, starke Auslastung des Datenverkehrs und das "ist dann so". Der Motor läuft sehr kurz nach dem Start auch noch nicht stabil.
Auch das "ist so".

Ob S&S aktiv ist, sagt die Farbe des S&S-Knopfes ja ohnehin nicht aus. Wenn ich den Knopf drücke und dessen Beleuchtung gelb bleibt, gebe ich nur den Wunsch/Befehl weiter, dass es grundsätzlich nicht zu einer automatischen Abschaltung des Motors kommen kann.

wenn der Knopf dunkel bleibt, ist es dem Fahrzeugsystem vom Fahrer "erlaubt", den Motor automatisch abschalten zu können. Wenn es andere Gründe gibt, dies nicht zu tun (Batteriezustand, Energieverbrauch oder Anhängerbetrieb), kommt es trotzdem nicht zur automatischen Abschaltung.

Das ist so ähnlich, wie beim "AC" Knopf:
Wenn der gelb ist, ist es dem Fahrzeugsystem "erlaubt" zu kühlen. Ob die Kühlung dann aber tatsächlich erfolgt, hängt von ganz anderen Dingen ab (z.B. Außentemperatur). wenn der AC-Knopf dunkel bleibt, ist es dem System grundsätzlich nicht erlaubt zu kühlen, egal welche anderen Bedingungen herrschen.

Ähnliche Themen

Ich bin der Meinung gewesen das sie Lichtfarbe des S/S-Schalter schon was über den Zustand der Anlage aussagt. Drücke z.B. während der Fahrt den Knopf für die Parksensoren. Der bleibt "aus". Da ist auch mein Wunsch des aktivierens da, trotzdem wird er ignoriert.

Von welchen Zeitraum reden wir bis alles "stabil" läuft? Ich steige ein, starte den Motor und Gurte mich an. Danach drücke ich auf den S/S Knopf und er bleibt deaktiviert. Parke oft vor/neben Sträuchern o.ä. weshalb ich oft die Parksensoren sofort nach einlegen des Rückwärtsganges ausschalte auch ohne Probleme. Ca. 10 sec nach Motorstart funktioniert dann auch die BT-Freisprecheinrichtung. Stand der Technik ist das also auf keinen Fall für mich. Vielleicht wurden unterschiedliche BUS-Komponenten verbaut die diese Verzögerung verursachen? Dann müssten allerdings auch andere Sachen wie z.B. Parksensoren länger brauchen 😕

PS: Ein "Danke" dafür das man noch Niveauvoll über die Technik diskutieren kann, ist hier leider oft nicht der Fall 🙄

mfg

es sind manchmal die kleinen Angewohnheiten:

Ich gurte mich vor dem Motorstart an...

10 sec gehen ja auch völlig in Ordnung, 3 vielleicht auch noch. Es gibt aber Leute (so wie mich) die den Motor starten und nach dem sie den Zündschlüssel losgelassen haben, quasi in einem Abwasch, den S&S Knopf drücken und das geht eben nicht immer gut.

Genau so fahre ich nach dem Motorstart an der Ampel an:
Der Vorgang bis zum "kommen lassen" der Kupplung mit etwas Gas nach dem Automatik-Start des Motors ist bei mir sehr kurz und ich gebe nur wenig Gas (und erhöhe die Drehzahl meist nur auf vielleicht etwas über 1500rpm).
Dann würgt mein Motor ab.

Wenn ich exakt mit dem gleichen Ablauf aus dem Leerlauf heraus los fahre, würgt der Motor nicht annähernd ab. Da kann dann sogar mein kleiner Wohnwagen hinten dran sein.

Das Ganze habe ich dem erstaunten Serviceleiter vorgeführt. Er konnte auch den Unterschied deutlich erkennen, nur eine Fehlerbehebung gibt es, wie erwartet, natürlich auch dafür nicht.

Wenn man nur minimal länger mit der Kupplung wartet oder grundsätzlich mit mehr Gas oder Drehzahl anfährt, merkt man das gar nicht und versteht natürlich auch nicht, wovon andere Leute reden.
Es sind eben manchmal nur kleine Unterschiede beim Bedienungsverhalten des Fahrers.

Vielleicht sollte man grundsätzlich dafür plädieren, den Motor mindestens 10sec warm laufen zu lassen. In der Zeit haben sich auch alle anderen Systeme beruhigt und alles funktioniert ab dann ohne Verzögerung.
Im Fall von S&S wird das, bezüglich des Motorlaufs, allerdings in der Praxis wenig praktikabel sein, denn ich möchte, nachdem ich schon die Kupplung gedrückt habe (worauf ja der Motor erst startet), schon ganz gerne umgehend losfahren können, ohne dem Motor mit mehr Drehzahl "Schwung" verleihen zu müssen.

Von daher bleibt S&S eben aus...

Zitat:

Das Ganze habe ich dem erstaunten Serviceleiter vorgeführt. Er konnte auch den Unterschied deutlich erkennen, nur eine Fehlerbehebung gibt es, wie erwartet, natürlich auch dafür nicht.

Wobei die Fehlerbehebung wohl grundsätzlich möglich ist. Mein Golf hat seit dem Kupplungstausch und vorherigem Neuanlernen der Drosselklappe und sonstige SW-Updates das Phänomen nicht mehr. Mein anderer 1,4l TSI BJ01/16 hat es sogar noch nie gemacht. Also scheint es grundsätzlich abstellbar zu sein.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. Oktober 2016 um 17:01:56 Uhr:



Zitat:

Das Ganze habe ich dem erstaunten Serviceleiter vorgeführt. Er konnte auch den Unterschied deutlich erkennen, nur eine Fehlerbehebung gibt es, wie erwartet, natürlich auch dafür nicht.

Wobei die Fehlerbehebung wohl grundsätzlich möglich ist. Mein Golf hat seit dem Kupplungstausch und vorherigem Neuanlernen der Drosselklappe und sonstige SW-Updates das Phänomen nicht mehr. Mein anderer 1,4l TSI BJ01/16 hat es sogar noch nie gemacht. Also scheint es grundsätzlich abstellbar zu sein.

zumindest meiner Vertragswerkstatt (übrigens VW) war eine Lösung des Problems noch vor 2 Monaten nicht bekannt.

Zitat:

@navec schrieb am 25. Oktober 2016 um 17:04:26 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. Oktober 2016 um 17:01:56 Uhr:


Wobei die Fehlerbehebung wohl grundsätzlich möglich ist. Mein Golf hat seit dem Kupplungstausch und vorherigem Neuanlernen der Drosselklappe und sonstige SW-Updates das Phänomen nicht mehr. Mein anderer 1,4l TSI BJ01/16 hat es sogar noch nie gemacht. Also scheint es grundsätzlich abstellbar zu sein.

zumindest meiner Vertragswerkstatt (übrigens VW) war eine Lösung des Problems nicht bekannt.

Ja, weil nicht explizit dafür gedacht. Ist halt wie in der Medizin, da sind auch viele Heilungen durch Zufälle zustande gekommen. Nur wer bemerkt die Anfahrschwäche schon und hält die für so relevant, das bei VW einzufordern.

Zitat:

@navec schrieb am 25. Oktober 2016 um 16:57:22 Uhr:


es sind manchmal die kleinen Angewohnheiten:

Ich gurte mich vor dem Motorstart an...

10 sec gehen ja auch völlig in Ordnung, 3 vielleicht auch noch. Es gibt aber Leute (so wie mich) die den Motor starten und nach dem sie den Zündschlüssel losgelassen haben, quasi in einem Abwasch, den S&S Knopf drücken und das geht eben nicht immer gut.

Genau so fahre ich nach dem Motorstart an der Ampel an:
Der Vorgang bis zum "kommen lassen" der Kupplung mit etwas Gas nach dem Automatik-Start des Motors ist bei mir sehr kurz und ich gebe nur wenig Gas (und erhöhe die Drehzahl meist nur auf vielleicht etwas über 1500rpm).
Dann würgt mein Motor ab.

Dieses direkt lospreschen kann man mit SS halt völlig vergessen. Geht nicht. Der Motor braucht eben ne halbe Sekunde länger als man gerne will und das ist gefühlt ne Ewigkeit.

Ob das direkt möglich ist die Taste in weniger als 3 Sekunden nach dem Anlassen zu betätigen habe ich nie getestet, so eilig habe ich es nicht. Die wenigsten Fahrer dürften das so machen. Die meisten werden 5-30 Sekunden nach dem Anlassen losfahren.
Es hat sich trotzdem viel getan, früher wäre es nie so leicht gewesen mal eben loszufahren. Wenn ich da an die K-Jet (mech. Einspritzanlage) z.B. im Rocco denke...
Bis da erstmal alles eingeregelt ist kann es nach dem Anlassen beim 1. Start schonmal 5 Sekunden dauern nachdem der Motor läuft.
Man hört es richtig wie der Motorlauf sich verändert. Versucht man sofort(!) loszufahren -> Motor aus.

Heute ist das ja kein Problem da die Pumpe schon früh genug Druck aufbaut, das Vorglühen genau berechnet wird und der Wagen daher immer mit der ersten Umdrehung des Motors anspringt ohne das man orgeln muss. Fast schon langweilig 😁

ich presche keineswegs los, sondern erlaube mir lediglich, die Kupplung bei einer Motordrehzahl von etwas über 1500rpm kommen zu lassen und das bei warmem Motor. Ich fahre lediglich umgehend an, aber ich presche an der Ampel definitiv nicht los. Das ist ein Unterschied....

Wenn das, direkt nach dem automatischen Start durch S&S nicht möglich ist, bei vorherigem Motorleerlauf aber überhaupt keine Probleme bereitet (wie geschrieben: auch mit Wohnwagen nicht...da funktioniert S&S wohl aus gutem Grund grundsätzlich nicht...), dann ist S&S diesbezüglich eben eine Einschränkung und wenn man die nicht möchte, muss man S&S eben deaktivieren.

Wenn man an der Ampel sich mehr Zeit lässt, die upplung kommen zu lassen oder mehr Gas zum Anfahren gibt (oder dies per neuer SW der Motorsteuerung überlässt) hat man diesbezüglich keine Einschränkung.

Wie man es nun nennt ist egal. Mit lospreschen meine ich ja keinen Kavalliersstart.
Natürlich ist SS eine gravierende Einschränkung, ich habe auch nie was anderes behauptet.
Leider ist dieses sinnlose und nervige System heutzutage allgegenwärtig. Aber solange man es abschalten kann ist alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen