Start / Stopp ohne Funktion
Hallo, kurz nach der Anschaffung unseres Corsa E 1.4 Turbo im Dezember 2014 versagte die Start / Stopp Automatik. Das Auto geht egal unter welchen Bedingungen nicht mehr aus. Nachdem wir nun mehrmals bei unserem FOH waren und der Ladesensor für die Batterie sowie die Batterie selbst ausgetauscht wurden funktioniert sie aber trotzdem nicht. Nach Aussage des Meisters sind für die Funktion 48 verschiedene Parameter notwendig um das Aktivieren der Start / Stopp Automatik auszulösen. Auch nach Rücksprache mit dem Opel Technik Center in Rüsselsheim gibt es hier keine Abhilfe. Man habe im Steuergerät zwar den eigentlichen Fehler (Batterie wird nicht als vollständig geladen erkannt) gefunden aber es gibt keine Lösung um das Problem zu beseitigen. Es wäre aktuell "Stand der Technik" gem. Opel Rüsselsheim. Man will aber mit diesem Problem nach dem Garantieablauf im Dezember 2016 "kulant" umgehen. Könnte echt kotzen über die Problemlösung aus Rüsselsheim. Hat sonst noch jemand eine nicht funktionierende Start / Stopp bei seinem 1.4T? Es soll wohl ein Problem des 1.4T Motors sein und hier speziell auftreten.
72 Antworten
Zitat:
@kentar schrieb am 18. August 2016 um 18:38:17 Uhr:
Nachdem ich damit nun schon 4x beim FOH war (Ohne Befund, 2x Batterietausch, letztes mal wurde nur bemerkt, daß die Batterie nicht voll ist)
Hat der jetzt die Datenliste durchgeschaut oder nur probiert ob es einmal aktiv wird.
Das von dieseljens erwähnte Update ansprechen kann nicht schaden, allerdings gibt es noch eine Reihe von Bedingungen, die mit der Betriebstemperatur zusammenhängen könnten. Nicht alle davon sind ein Fehler.
Hohe Kühlmitteltemperatur führt z.B. zu Einsatz des Lüfters, der zieht die Batteriespannung wieder runter und demzufolge geht der Motor nicht in Autostop. Das ist an sich kein Fehler.
Es sind für den Autostop recht viele Bedingungen nötig um Komforteinbußen, Schäden und Verletzungen zu vermeiden bzw. auszuschließen und es wird nicht transparent dargestellt welche Bedingung im Augenblick dazu führt dass es nicht geht. Das Handbuch gibt sie praktisch alle an, kann aber auch nicht sagen welche es ist.
MfG BlackTM
Weshalb ich z.B. den Lüfter schon weiter oben angesprochen habe. Aber ich glaube der TE ist raus. Seit 2 Wochen schweigen im Walde zum Thema.
Bei meinem Opel Corsa Color 1.0 Turbo genau das gleiche Problem, Fahrzeug zum xten mal in der Werkstatt, Start /stop ohne Funktion ,trotz Batterietausch
S/S aktueller Stand:
Ich war mit dem Wagen in den letzten Tagen wieder beim FOH. Es konnte bestätigt werden, daß die Batterie nicht korrekt geladen wurde, Nun wurden Batterie (?!), Laderegler und S/S neu kalibriert. Das Ergebnis: Batterie wird nun scheinbar geladen, aber S/S funktionierte in den letzten 200km kein einziges mal. Der Wagen kommt also heute wieder zum FOH. Vielleicht kann ich anschließend mehr berichten.
Ähnliche Themen
Bei meinem gebrauchten 1.3 CDTI mit 55kw ist es genauso, neu kalibriert = null Erfolg. Bisher hat die S/S in drei Wochen erst zweimal funktioniert, trotz erheblichem Autobahnanteil, und ich rede nicht von Ampelphasen im direkten Anschluss an die Autobahnfahrten.
Ist das denn ein typisches Corsa-Problem, oder betrifft das auch andere Wagen wie z. B. den Astra?
Irgendwo muss sich der (vermeintliche) Fehler ja mal eingrenzen lassen!
Bei meinem Opel Corsa E 1.0 90 PS funktioniert die S/S nach mehrmaligen Austausch der Batterie nun erstmals einwandfrei.
Ich bin auch etwas enttäuscht von der SSA bei meinem 1.4T [74 kW]. Ich hatte vorher einen Corsa D 1.3CDTI und da ist der Motor beim kleinsten Halt immer gleich ausgegangen, egal ob es draußen kalt oder warm, ob die Klima an- oder ausgeschaltet war.
Beim neuen ist das ein totales Glücksspiel. Ich würde sagen, dass die SSA beim neuen in 20 % der Fälle funktioniert, beim alten in 90 % der Fälle.
und bei meinem D funktioniert sie nur nicht wenn die Klima an ist, die DPF-Regeneration läuft oder ich die Lüftung manuell auch auf Frontscheibe stelle. Also kein typisches Corsa/Opel-Problem sondern wenn dann Deins oder eine E-Problem.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 21. September 2016 um 12:49:06 Uhr:
... kein typisches Corsa/Opel-Problem sondern wenn dann Deins oder eine E-Problem.
Wenn @sir_d schreibt, dass es bei seinem D-Corsa zu 90% funktionierte und im E eher nicht, deutet das stark darauf hin, dass es eher "etwas Technisches" ist und keine Fehlbedienung. Ich hatte zwar keinen D zum Vergleich, aber da ich die von Dir genannten Punkte (Lüfterstellung, Klima, DPF-Reinigung) ausschließen kann, muss der Schwachpunkt ja irgendwo in Motor/Elektronik des E-Corsa liegen.🙄
Ich denke auch, dass es am Corsa E liegt. Irgendwas wurde da an der Elektrik/Steuerung geändert. Schließlich scheint sich das Problem beim Corsa E nicht speziell auf einen Motor zu beziehen, sondern betrifft scheinbar alle Modelle. Zunächst dachte ich, dass es tendenziell eher bei den Benzinern nicht funktioniert. Aber auch die Diesel haben ja mit dem Ausfall der SSA zu kämpfen.
ralle67, evtl. auch Kupplungspedalsensor.
Neben allen Fahrern, bei denen das Fahrprofil nicht mit Start/Stopp kompatibel ist, liegt bei den meisten Fahrzeugen das Problem sicher zwischen vorderer und hinterer Stoßstange. Aber diese Information ist wenig zielführend, die Motorsteuerung selbst ist bei ansonsten fehlerfreiem Fahrzeug kaum beteiligt. Soll heißen, die Mehrzahl der Bedingungen entfällt auf Komfort und Sicherheit. Probleme damit sind in mehreren Modellforen zu lesen, jedoch ist vielen nicht klar welche Bedingungen das Handbuch erwähnt und wird demzufolge ggf. auch missachtet. Unter diesem Umstand kann Autostop überhaupt nicht funktionieren.
Man muss auch klar unterscheiden zwischen "wird aktiv", "wird nicht so oft aktiv wie erwartet" und "wird nie aktiv".
Auf diese Bedingungen hat man zudem mehr Einfluss als man denkt. Es ist z.B. durchaus möglich durch Betätigung der Bremse den Autostop zu verlassen, weil man damit den Unterdruckspeicher beansprucht. Ein Leck im Unterdrucksystem hat allerdings vergleichbare Auswirkungen und könnte die Häufigkeit in der Autostop ausgelöst wird senken. Insofern ist es wichtig dass der FOH der Reihe nach durch geht was geht und was nicht geht und auch auf ungewöhnliche Anzeichen achtet.
MfG BlackTM
edit: kleine Korrekturen
Zitat:
@BlackTM schrieb am 21. September 2016 um 22:25:12 Uhr:
Neben allen Fahrern, bei denen das Fahrprofil nicht mit Start/Stopp kompatibel ist, liegt bei den meisten Fahrzeugen das Problem sicher zwischen vorderer und hinterer Stoßstange.
Das ist schön, dass du das unterstellst. Aber ich kann für meinen Teil sagen, dass sich weder mein Fahrprofil, noch mein Fahrverhalten geändert haben.
Das ist keine Unterstellung, denn imho kann man einer Maschine nichts unterstellen, im Detail funktioniert sie oder sie funktioniert nicht. Es ist jedoch sinnfrei bei 67 zu prüfenden Punkten "den einen (!) technischen Schwachpunkt, der für jedweden Fall verantwortlich ist" zu proklamieren - mit einer Fehlerbeschreibung die nur "geht nicht" aussagt und das angesichts der Vielzahl der Varianten.
Natürlich gibt es bauliche Unterschiede zwischen Turbobenziner und Turbodiesel (vom eigentlichen Prinzip mal abgesehen), welche sich auf Autostop auswirken. Hier sei insbesondere das Unterdrucksystem genannt, weiterhin die Drehzahlen, die zum Starten und zum Betrieb benötigte elektrische Energie, die Abgasreinigung und die Kühlung.
Man kommt nicht drum herum sich mit jedem Punkt einzeln auseinanderzusetzen und zu prüfen bevor man allgemeine Erkenntnisse vorschiebt.
MfG BlackTM
Bei mir funktioniert sie zu 90% tadellos. Fahre den 1.4 mit easytronik