Start / Stopp ohne Funktion
Hallo, kurz nach der Anschaffung unseres Corsa E 1.4 Turbo im Dezember 2014 versagte die Start / Stopp Automatik. Das Auto geht egal unter welchen Bedingungen nicht mehr aus. Nachdem wir nun mehrmals bei unserem FOH waren und der Ladesensor für die Batterie sowie die Batterie selbst ausgetauscht wurden funktioniert sie aber trotzdem nicht. Nach Aussage des Meisters sind für die Funktion 48 verschiedene Parameter notwendig um das Aktivieren der Start / Stopp Automatik auszulösen. Auch nach Rücksprache mit dem Opel Technik Center in Rüsselsheim gibt es hier keine Abhilfe. Man habe im Steuergerät zwar den eigentlichen Fehler (Batterie wird nicht als vollständig geladen erkannt) gefunden aber es gibt keine Lösung um das Problem zu beseitigen. Es wäre aktuell "Stand der Technik" gem. Opel Rüsselsheim. Man will aber mit diesem Problem nach dem Garantieablauf im Dezember 2016 "kulant" umgehen. Könnte echt kotzen über die Problemlösung aus Rüsselsheim. Hat sonst noch jemand eine nicht funktionierende Start / Stopp bei seinem 1.4T? Es soll wohl ein Problem des 1.4T Motors sein und hier speziell auftreten.
72 Antworten
bei mir funktioniert die S/S nur wenn ich die Klima laufen habe,mache ich die Klima aus geht die S/S auch nicht mehr.Ich vermute ganz stark wenn der Wagen in der Sonne stand, ist der Innenraum total überhitzt,vielleicht liegt es daran.
Bei meinem Opel Color Edition 1.0 90 PS ist es ganz genau das selbe Problem,die SSA funktioniert nur sporadisch Bis überhaupt nicht, trotz Langstrecken Fahrten.Laut des FOH defekte Gelbaterie, die nun auf Garantie neu ersetzt wurde, SSA funktioniert gerade mal ab Austausch 5 Tage.
Zitat:
@WingTom schrieb am 13. August 2016 um 18:40:34 Uhr:
Meine Erfahrung danach:
Solange der Motor NICHT betriebswarm ist funktioniert die SSA. Ist er auf Betriebstemperatur ist nix mehr mit Stop - Motor läuft und läuft und läuft ...
Dann muß es eine andere Ursache haben die die SSA dann deaktiviert, denn gerade wenn er Betriebstemp. hat sollte SSA funktionieren.
Möglichkeit wäre z.B. evtl. Thermostat defekt oder der Motorlüfter läuft aus einem anderen Grund gerade oder ein CDTI-Motor ist gerade in der DPF-Regeneration -oder Klimaanlage bollert oder Lüftung auf Scheibe glenkt ...
Für mich klingt das bisher geschriebene alles nach Spekulation. 😕
Es ist eine lange Datenliste im MDI System für S/S. Das läßt sich alles checken, die Batterie, die Datenliste, die Einstellungen im Fahrzeug. Einzig die Funktion des Batteriesensors ist so auf die schnelle nicht prüfbar und bei einigen Fahrzeughersteller mittlerweile als Quelle des Übels ausgemacht. 😉
Die Kalibrierung der S/S-Funktion im Motorsteuergerät sollte auch mal geprüft werden 😉 (Menüpunkt Programmierung 😮 )
Ähnliche Themen
Wenn aber der Batteriesensor eine gewisse Fehlfunktion hat dann müsste es ja bedeuten das dieser eine zu niedrige Lademenge detektiert, also zu niedrigen Ladezustand, und damit müsste ja auch das Lademanagement die Ladespannung hochziehen. Damit müsste dann wiederum auch für die "Verhinderingsbedingung "der Zustand "Batteriekapazität zu niedrig" o.ä. gesetzt sein. Gleichfalls müsste man ja auch sehen das die Spannung hochgezogen ist.
Sehe ich das richtig?
Was kann man an SSA kalibrieren?
Was da kalibriert wird, solltest du bei Opel-Entwicklern hinterfragen.
Der Batteriesensor liefert über den LIN-Bus mehrere Infos, jedoch keine Fehlercode. Der wird schon durch falsches externes Laden aus der Fasson gebracht 😉
Was soll man an einer SSA a die nur 2 Zustände - Motor-An/Motor-Aus - kennt kalibrieren?
Wenn, dann könnte ich mir vorstellen das ein Schalter am Kupplungspedal (oder Leitung) justiert/gewechselt werden muß. Bei meinem Corsa-D kommt das AUS auch erst wenn das Pedal recht weit oben ist - also muß der Pedalweg - zumindest beim D - überwacht werden.
Zitat:
@dieseljens schrieb am 14. August 2016 um 14:41:05 Uhr:
Die Kalibrierung der S/S-Funktion im Motorsteuergerät sollte auch mal geprüft werden 😉 (Menüpunkt Programmierung 😮 )
Dann würde sie jedoch nicht "nur gelegentlich" funktionieren.
Kupplungspositionssensor und Neutralpositionssensor sind auch beliebte Fehlerquellen. Allerdings gilt das auch für Fehlbedienung: den Fuß auf der Kupplung oder die Hand am Schalthebel zu haben kann schon dafür sorgen dass der Autostop wie vorgesehen nicht aktiv wird bzw. verlassen wird. Sollte eine leichte Veränderung der Schalthebelposition in Neutralposition plötzlich S/S zum funktionieren bringen, kann man die Verlegung und Einstellung der Schaltzüge angehen bzw. prüfen. Alternativ die Hand nicht am Schalthebel lassen.
Wie o.g. sind die Eingangsbedingungen eigentlich per Liste kontrollierbar und alles im Handbuch beschrieben.
MfG BlackTM
@Black TM
Bezogen auf meinen letzten Post stand als Beschreibung bei der Motorsteuergeräteprogrammierung:
Neue Cal zu korrigierende Datei:1:Niedrige Leistung, während der Fehler des Positionssensors der Kurbelwelle aktiv ist
2:Änderung des Schwellenwerts der Batteriespannung für bessere S/S-Verfügbarkeit
Einige Fehlerquellen können per Datenliste ausgeschlossen werden.
Bei 7 von mir betreuten Fahrzeugen, waren bei 3 die Batteriesensoren fehlerhaft.
Ahh, ich dachte da an was anderes, OK. Also Softwareupdate, wenn es eines gibt, das Verbesserung verspricht, dann sprechen ja einige Beiträge hier im Thread (z.B. funktioniert nur 5 Tage nach Batterietausch) dafür, dass es ihnen helfen könnte.
Wobei ich von der Corsa E Architektur nur wenig Ahnung habe, war das Batteriemanagement bisher immer die Domäne des Karosseriesteuergerätes, insbesondere mit Stromsensor.
MfG BlackTM
P.S.: "Niedrige Leistung, während der Fehler des Positionssensors der Kurbelwelle aktiv ist" hört sich spannend und gleichzeitig missverständlich an.
Ich fahre wenig Langstrecke. Zur Arbeit habe ich nur 15km Landstraße. Trotzdem funktioniert die S/S bei mir tadellos.
Ich habe bei meinem (CDI, 1,3L) exakt das hier beschriebene Problem: S/S funktioniert nur am Anfang der Fahrt. Ist der Motor warm, dann geht garantiert nichts mehr.
Wenn denn mal der Motor ausgeht, springt er nach kurzer Zeit wieder an, weil die Batterie leer ist.
Nachdem ich damit nun schon 4x beim FOH war (Ohne Befund, 2x Batterietausch, letztes mal wurde nur bemerkt, daß die Batterie nicht voll ist) habe ich mir ein Multimeter am Zigarettenanzünder angeschlossen. Folgendes habe ich bisher bemerkt:
1. Beim Einschalten der Zündung liegt die Spannung nach ca. 5min bei 11,9V - 12,1V
2. Wird der Motor gestartet liegt die Spannung bei ca. 14,1V - 14,3V
3. Ist der Motor warm sinkt die Spannung schlagartig auf 13,0V - 13,3V
Im Zustand 3 funktioniert S/S nie, wobei ich vermute, die gesenkte Spannung hat nichts mit der Motortemperatur zu tun, sondern fällt nur zufällig in den gleichen Zeitraum. Stellt man den Wagen bei warmen Motor für gut 15min ab, ist der Motor innerhalb kürzester Zeit wieder warm, die Spannung bleibt aber noch ein paar Minuten im Bereich von 14V.
Eventuell mal direkt an der Batterie die Spannung messen.
Ich vermute aber mal, dass ein anderer Parameter beim warmen Motor die Start Stop Funktion verhindert.