Start / Stopp ohne Funktion
Hallo, kurz nach der Anschaffung unseres Corsa E 1.4 Turbo im Dezember 2014 versagte die Start / Stopp Automatik. Das Auto geht egal unter welchen Bedingungen nicht mehr aus. Nachdem wir nun mehrmals bei unserem FOH waren und der Ladesensor für die Batterie sowie die Batterie selbst ausgetauscht wurden funktioniert sie aber trotzdem nicht. Nach Aussage des Meisters sind für die Funktion 48 verschiedene Parameter notwendig um das Aktivieren der Start / Stopp Automatik auszulösen. Auch nach Rücksprache mit dem Opel Technik Center in Rüsselsheim gibt es hier keine Abhilfe. Man habe im Steuergerät zwar den eigentlichen Fehler (Batterie wird nicht als vollständig geladen erkannt) gefunden aber es gibt keine Lösung um das Problem zu beseitigen. Es wäre aktuell "Stand der Technik" gem. Opel Rüsselsheim. Man will aber mit diesem Problem nach dem Garantieablauf im Dezember 2016 "kulant" umgehen. Könnte echt kotzen über die Problemlösung aus Rüsselsheim. Hat sonst noch jemand eine nicht funktionierende Start / Stopp bei seinem 1.4T? Es soll wohl ein Problem des 1.4T Motors sein und hier speziell auftreten.
72 Antworten
Also bei OPEL muß nichts angelernt werden:
Zitat:
Wenn eine leere Batterie gegen eine Opel-Service-Batterie getauscht wird, lernt das System deren Status selbstständig an. Bis diese vollständig erkannt wird, können kurzfristig Funktionen eingeschränkt sein, um den neuen Energiespender zu schützen. Bei Verwendung eines Fremd-Akkus kann nicht die identische Leistung garantiert werden. Der geschilderte Anlernprozess des Batteriestatus erfolgt bei allen Fahrzeugen seit dem Modelljahr 2011.
Quelle:
http://www.autobild.de/.../...nlernen-ist-das-noetig--8668269.html?...
oh, autobild. dann stimmt es natürlich.
: D
normal soll kalibriert werden. macht aber eh keiner und geht auch so.
Dann taucht doch bei mir aber die Frage auf, was ist an einer OPEL Service Batterie anders als bei anderen Fabrikaten.
nichts. Aber der Zustand muss dem Management mitgeteilt werden sonst trifft der Algorithmus in den Steuergeräten falsche Entscheidungen und startstop könnte vielleicht nicht gleich so funktionieren wie vorgesehen.
es kann jeder eine Batterie einbauen wie ihm lustig ist. handelt sich schließlich nicht um druckerpatronen. 😁
Ähnliche Themen
Druckerpatronen gibt es auch sehr günstig, die Originalen muss man genausowenig kaufen wie original Batterien vom Automobilhersteller, die genauso wie Druckerpatronen maßlos überteuert sind.
Es kann aber durchaus sein das für die Werksbatterien einigee Herstelltoleranzen (Werksspezifikationen) enger sind. Ob wegen anderer Spezifikationen die Fremdbatterie dann allerdings nur 5 oder 6 Jahre hält dürfte den meisten ob des Preisunterschieds wohl egal sein. Zumal solche Produkte oft die gleichen Produktionsprozeße durchlaufen und lediglich ein andere Stichprobenaufwand besteht.
Zitat:
@ManniHaupti schrieb am 20. Mai 2016 um 17:48:36 Uhr:
Hallo,
ich habe bei meinem Corsa E Diesel das gleiche Problem. Batterie wird vom Steuergerät nicht als geladen erkannt.
Hallo,
ich grabe diesen Thread jetzt auch mal wieder aus. Habe seit Sommer 2015 einen Corsa E 1.4 (100PS). Die ersten 2 - 2 1/2 Jahre hat die Stopp/Start-Automatik auch ganz gut funktioniert. Inzwischen funktioniert sie aber gar nicht mehr. In der Werkstatt hieß es mehrfach, dass die Batterie eine Unterspannung hätte und die S/S deswegen nicht angeht. Mein Fahrprofil ist ~35km pro Weg zur Arbeit und auch nach mehreren Stunden Autobahnfahrt funktioniert es nicht. Dann lade ich das Handy über den Zigarettenanzünder und früher ging die S/S dann teilweise, wenn ich es nicht geladen habe. Inzwischen macht das aber auch gar keinen Unterschied mehr und die S/S geht gar nicht.
Da die Werkstatt keine Lösungsvorschläge gemacht hat, wollte ich hier mal nachfragen. Erstmal die Batterie selbst überprüfen und mit einem Ladegerät vollladen?
Viele Grüße und Danke!
Damit S/S funktioniert müssen nun mal etliche Randbedingungen erfüllt sein ( siehe auch im "Verbotenen Buch" unter S/S), Außentemperatur, Batteriezustand, E-Verbraucher, etc.. Nach über 3 Jahren und den nun nach unten gehenden Temperaturen, Heizung an und ich weiß nicht was noch alles, ist deine Batterie nun mal nicht mehr die Stärkste. Da reicht dann eine falsche Gebläse-/Klimaeinstellung und S/S mag nicht mehr.
Das betrifft aber nicht nur Opel sondern auch andere Hersteller und Modelle. S/S funzt meist nur unter optimalen Bedingungen, damit eben immer sicher gestelllt ist, dass die Karre im Normalfall anspringt und nicht nur bei Stopp'n'Go mit S/S und dann womöglich morgens nicht mehr.
Die Kriterien aus dem Handbuch habe ich mir schon öfter zu Gemüte geführt und keiner hat zugetroffen, soweit ich das beurteilen kann (bei dem Bremsvakuum gehe ich einfach mal davon aus). Testweise habe ich dann auch schon häufiger die ganze Lüftung/Klima komplett ausgemacht. Und nach 500km Autobahn müsste die Batterie doch wirklich randvoll sein, sodass die S/S bei der nächsten Fahrt wieder funktionieren kann. Ich kann ja nicht alle drei Jahre eine neue Batterie für ~150€ kaufen, nur damit die S/S wieder funktioniert. Im Bekanntenkreis gibt es solche Probleme, auch bei ähnlich "alten" Autos und auch einem Fahrprofil mit kürzeren Strecken, nicht.
EDIT: Die S/S funktioniert nicht erst, seitdem es wieder kälter ist, sondern auch schon den Sommer über nicht (unabhängig von der Klimaanlage).
Wie willst du denn die Kriterien genau beurteilen, wahrscheinlich sind noch nicht einmal alle genau genannt.
Ebenso kann es ja auch sein, dass an der schwachen Batterie evtl. die Lichtmaschine oder der Regler oder sonst was Schuld ist und gar nicht die Batterie selber. Da gibt es unendlich viele Möglichkeiten. Mit etwas Pech bringt dann auch eine neue Batterie nur kurzzeitig Abhilfe. Da hilft nur Ursachenforschung und als erstes mal die vorhandene Batterie auf Herz und Nieren zu prüfen. Nicht nur den Ruhestrom, sondern auch unter Last und die eigentliche Starterleistung die noch vorhanden ist. Meist wollen die S/S-systeme min. 60% Batterieleistung haben, drunter startet der Wagen zwar noch einwandfrei, aber S/S wird deaktiviert. 500 KM Autobahn heißen auch nicht, dass S/S bei der nächsten Fahrt unbedingt funktionieren muss, wenn inzwischen irgend ein stiller Verbraucher ein Teil von dem Saft schon wieder abgezapft hat. Da reicht ja schon ein durchgescheuertes Kabel an der falschen Stelle.
Es muss nur ein Faktor aus der Spur sein und das System sagt halt nein zu S/S
es gibt hersteller die zeigen dem fahrer an warum s/s gesperrt ist. opel leider nicht. da hilft nur ein diagnosetester.
Naja, meine AGM-Batt im D hat nun schon 4,75 Jahre und 130tkm runter ... S/S läuft noch (und musste bei Frost auch noch die STH versorgen).
Bei 2x 35km/Tag sehe ich da auch kein Ladeproblem bei corsa_blitz (wenn LiMa i.O.). Sollten selbst "unmögliche" Klimaeinstellungen ausgeschlossen werden können wäre die Frage ob sich der Motor anlassen lässt ohne das das Kupplungspedal getreten werden muß. Wenn ja wäre das ein Hinweis auf den Kupplungsschalter.
Ansonsten eben von einem FOH, wie von SLV geschrieben, den Status des S/S auslesen lassen