Start/Stopp geht nicht mehr :(
Hallo Leute,
seit heute geht mein Start/Stop System nicht mehr.
Zur Info,
Auto warm ( ca. 20 min gefahren )
Klima ganz aus,
Front. und Heckscheibenheizung aus,
sogar Radio aus.
Und Motor geht an der Ampel nicht aus.
Nach dem Einkaufen ( neue Zündzyklus ) gehts immer noch nicht.
Da ich eh noch zu Händler wollte hab ich ihm drauf angesprochen.
Er sagte mir dann, das es bei einem anderen Kunden auch seit ca. 2 Wochen
nicht mehr geht.
Wir werde die Tage deshalb das Auto mal untersuchen lassen.
Kenn einer von euch dieses Problem ?
lg
Zippo
Beste Antwort im Thema
Hä? Was soll uns dieser dieser Beitrag sagen? Musst du eigentlich immer irgend einen unsinn schreiben? Brauchst du Aufmerksamkeit?
721 Antworten
Hallo, bei meinem Ford Focus 1,6 TCDI 115 PS, 20 000 km, Bj. 3/2012 geht seit 4 Wochen das Start-Stopp-System nicht mehr, hab schon alles ausprobiert. Heute Termin in der werkstatt.
Hallo ich habe bei mein StartStop ein neues phänomen, es schaltet sich über den Schalter von alleine aus (Schalter leuchtet). und ich kann es durch drücken des Schalter auch nicht wieder aktiviren, erst nach den ich den Wagen neu gestartet habe funktioniert der Schalter wieder.
Hat jemand das Problem schon mal gehabt, und wurde die Ursache gefunden?
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Zippo-Lord
Hallo Leute,seit heute geht mein Start/Stop System nicht mehr.
Zur Info,
Auto warm ( ca. 20 min gefahren )
Klima ganz aus,
Front. und Heckscheibenheizung aus,
sogar Radio aus.
Und Motor geht an der Ampel nicht aus.Nach dem Einkaufen ( neue Zündzyklus ) gehts immer noch nicht.
Da ich eh noch zu Händler wollte hab ich ihm drauf angesprochen.
Er sagte mir dann, das es bei einem anderen Kunden auch seit ca. 2 Wochen
nicht mehr geht.
Wir werde die Tage deshalb das Auto mal untersuchen lassen.Kenn einer von euch dieses Problem ?
lg
Zippo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wolf675
Zitat:
Original geschrieben von Zippo-Lord
Hallo Leute,seit heute geht mein Start/Stop System nicht mehr.
Zur Info,
Auto warm ( ca. 20 min gefahren )
Klima ganz aus,
Front. und Heckscheibenheizung aus,
sogar Radio aus.
Und Motor geht an der Ampel nicht aus.Nach dem Einkaufen ( neue Zündzyklus ) gehts immer noch nicht.
Da ich eh noch zu Händler wollte hab ich ihm drauf angesprochen.
Er sagte mir dann, das es bei einem anderen Kunden auch seit ca. 2 Wochen
nicht mehr geht.
Wir werde die Tage deshalb das Auto mal untersuchen lassen.Kenn einer von euch dieses Problem ?
lg
Zippo
Hallo,
bei mir funktionierte das Start-Stopp-System auch nicht mehr, bei einer Prüfung der Batterie wurde eine Spannung von 75 % festgestellt. Der Meister empfahl mir entweder eine Ladung der Batterie oder eine längere Autofahrt über ca. 100 Km. Nach der 100km-Fahrt funktionierte das System wieder einwandfrei.
Gruß vom Wolf
Zitat:
Original geschrieben von wolf675
Hallo,
bei mir funktionierte das Start-Stopp-System auch nicht mehr, bei einer Prüfung der Batterie wurde eine Spannung von 75 % festgestellt. Der Meister empfahl mir entweder eine Ladung der Batterie oder eine längere Autofahrt über ca. 100 Km. Nach der 100km-Fahrt funktionierte das System wieder einwandfrei.Gruß vom Wolf
Bei 75% sollte das aber funktionieren, dein Wagen lädt die Batterie nur bis 75% die restlichen 25%bleiben als Puffer für die bremsenergie Rückgewinnung, falls Du die hast.
Ist bei meinem auch so, wenn ich ein paar Tage nur Kurzstrecken fahre (Morgens 10 km, abends 10 km) geht Start/stop nicht mehr. Nach längerer AB-Fahrt oder Laden der Batterie funktioniert es wieder ein paar Tage.
Ziemlicher Unsinn, grade wenn man viel Kurzstrecken und Stadtverkehr fährt macht Start/Stop Sinn, leider geht es genau dann nicht 😠
Ist aber eine Anomalie im System, es ist nicht bei allen so.
Es gab Zeiten wo ich dauerhaft Ultrakurzstrecke (3-5 km) gefahren bin und trotzdem ging es immer.
Bei mir hat es generell noch nie versagt, außer wenn eben die Temperatur <0 oder >30°C war
Start/Stop und Bremsenergierückgewinnung sind Funktionen die die Lebensdauer der Batterie leider stark beeinträchtigen. Daher wird der Gesundheitszustand der Batterie soweit geht gemessen, aber auch in einem Berechnungsmodell permanent ermittelt.
Der Batterie gehts am Besten, wenn sie so um die 20 bis 30 Grad hat und nahezu voll ist. Ist die Batterie außerhalb diesem Wohlfühlbereich, dann schädigen hohe Ströme wie beim Starten aber auch beim schnellen Laden (wie bei der Bremsenergierückgewinnung) die Batterie. Da keiner von uns eine jährlichen Batteriewechsel akzeptieren kann, werden diese Funktionen einfach deaktiviert um der Batterie nicht zu schaden.
Wie und was genau die bei Ford machen weiß ich aber leider nicht. Normalerweise werden diese Funktionen bei Minusgraden alle komplett deaktiviert. Über dieser Temperaturschwelle kommt es dann meist auf den Ladezustand oder andere berechnete Gesundheitsmerkmale der Batterie an.
Geht das Start/Stop gar nicht mehr, dann würde ich die Batterie einmal an ein Ladegerät hängen. Bringt das auch nichts, dann könnte man versuchen über kurzes abklemmen der Batterie einen Reset des Berechnungsmodells zu erzwingen.
Des weiteren kann man seine Batterie auch in einer Werkstatt testen lassen. Die können Ladezustand und auch Innenwiderstand der Batterie messen.
Könnt ihr bitte die Batteriespannung nach einer Standzeit von einer Nacht mit dem Multimeter an dem Zigarettenanzünder bei ausgeschaltetem Motor messen?
Nach dem Aufladen der Batterie beim Händler habe ich ca. 12,6 Volt gemessen, Start Stopp hat funktioniert.
Nach drei Tagen normaler Benutzung (täglich zwei Fahrten zu je 18 km/ insgesamt eine Stunde täglich) ging das Start Stopp nicht mehr. Spannung ist auf 12,2 Volt gefallen.
Nach einer weiteren Woche hat sich die Ruhespannung auf ca. 12 - 12,1 Volt eingependelt. Selbst 400 Km am Wochenende konnten die Ruhespannung kurzzeitig auf 12,3 Volt erhöhen, Start-Stopp ging jedoch immer noch nicht.
Der Händler kann keine Fehler feststellen. Vermute, dass die Batterie einen abgekriegt hat, da sich bereits das Auto nach kurzer Standzeit (2-4 Tage) 3x nicht mehr eigenständig starten ließ. Zum Händler möchte ich nicht noch ein weiteres Mal. Es gab schon beim letzten Mal erfolglose Disskussionen.
Danke!
Zitat Wikipedia
Zitat:
Eine andere Möglichkeit ist das Messen der Batteriespannung im Ruhezustand (Ruhespannung). Dazu ist keine Demontage erforderlich. Die meisten Geräte werden einfach an die Starterbatterie angeklemmt. Zu beachten ist dabei, dass diese Messung erst durchgeführt werden kann, wenn sich die Batterie beruhigt hat, d. h. etwa 2 Stunden nach der letzten Ladung/Fahrt/Entladung. Die beruhigte Batterie zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 Volt. Die Spannung sollte nicht unter 12,53 Volt absinken, das sind ca. 85 % der vollen Ladung. Bei 12,24 Volt ist die Batterie halb geladen, bei 11,89 Volt ist sie fast entladen. Sollte sie noch weiter entladen werden, kann sie auch bei nachfolgender Vollladung nur einen Teil ihrer ursprünglichen Kapazität erreichen.
Die Werte Anderer werden Dir nichts nützen. Auf Arbeit habe ich ein 3000 Euro teures, bei Agilent kalibriertes Messgerät. Das wurde bei 21.5 Grad kalibriert. Sobald es 5 Grad Temperaturtoleranz gibt, weigert es sich zu messen, weil es meint, dass die Meßabweichung zu groß ist.
Wenn hier jeder mit seinem 08/15 Baumarkt oder Conrad-Multimeter irgendwo am Auto rummessen tut, kommen definitiv keine vergleichbaren Spannungen raus.
Zitat:
Original geschrieben von escalator
Die Werte Anderer werden Dir nichts nützen. Auf Arbeit habe ich ein 3000 Euro teures, bei Agilent kalibriertes Messgerät. Das wurde bei 21.5 Grad kalibriert. Sobald es 5 Grad Temperaturtoleranz gibt, weigert es sich zu messen, weil es meint, dass die Meßabweichung zu groß ist.Wenn hier jeder mit seinem 08/15 Baumarkt oder Conrad-Multimeter irgendwo am Auto rummessen tut, kommen definitiv keine vergleichbaren Spannungen raus.
Wie kann man nur so ein Meßgerät kaufen, dass die Temperaturschwankungen nicht kompensiert 😕😕😕