Start/Stopp funktioniert nicht (mehr)

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Habe meinen Civic 10 1.0 Handschalter Ende Oktober gekauft.
Bei den ersten (ca. 7) Fahrten ging der Motor an der Ampel aus, so wie es eigentlich sein sollte.

Gefahren wird der Wagen erst so ab Dezember, aber auch nur 1 bis 2 Mal in der Woche, ca. jeweils 20 km.

Nach den ersten paar Fahrten funktioniert das Start Stopp System nicht mehr. Hab die Betriebsanleitung diesbezüglich zu Rate gezogen. Komm aber einfach nicht dahinter.

Nun heute hatte ich beruflich in einer Honda Werkstätte was zu tun und ich fragte dort den Meister. Er sagte zu 99% liegt es am Ladezustand der Batterie. Dieser muss mindestens ca. 70 Prozent sein.

Er meinte ich sollte mal die Batterie laden und dann nochmal probieren, außerdem die Batterie mal kurz ab und wieder anklemmen.

Meine Frage ist:
Wenn ich die Batterie abklemme, was geht dann alles verloren? Uhrzeit, Infotainment Einstellungen?

Möchte das mal versuchen die Batterie zu laden (hab ein Ladegerät von CTek)
Und dann nochmal Start-Stopp probieren.
Vielleicht liegts wirklich am Ladezustand, da ich den Wagen momentan nur 1-2 Mal pro Woche bewege.

Wenn es das Problem ist, dass die Batterie zu wenig geladen ist, sollte er das im BC anzeigen? Bei meinem zeigt er jedenfalls nichts an.

Er sagte mir noch dass es auch am Start Stopp Zähler im Steuergerät liegen könnte. Wenn der einen bestimmten Wert erreicht, dann funktioniert es nicht mehr. Das Zurücksetzen des Zählers sei lt. dem Meister äußerst kompliziert, es funktioniert nicht über OBD sondern man muss eine spezielle Abfolge von Befehlen befolgen. (Motorhaube öffnen, Fahrzeug starten ohne die Tür zu öffnen, Bremse zu drücken, alles in einer bestimmten zeitlichen Abfolge) Er habe dafür einen halben Tag gebraucht bis das funktioniert hat.

Wer hat dazu Erfahrung/Tipps?

42 Antworten

Und ich betätige nach jedem Start gleich beide Taster.
1x Autohold ein (oder wie heißt das?) und
2. Start/Stop aus

Zitat:

@frathobo schrieb am 18. Januar 2023 um 23:24:18 Uhr:


Und ich betätige nach jedem Start gleich beide Taster.
1x Autohold ein (oder wie heißt das?) und
2. Start/Stop aus

Mache ich auch fast immer so. Ich bezweifele ob der Mehrverschleiß von Anlasser, Batterie und Schwungrad, die Ersparnis von ein paar Tropfen Benzin rechtfertigen

Ich kann die Abneigung gegenüber Start Stop Automatik total verstehen. Aber wahrscheinlich kommt es einfach auf die Strecke an. Wenn man zweimal am Tag 60 Minuten pendelt und davon nur 20 Minuten reine Fahrzeit hat und die restlichen 40 Minuten im Stop and Go Verkehr und an roten Ampeln steht, werden sich die Tropfen schon etwas summieren 🙂

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 20. Januar 2023 um 11:47:29 Uhr:


Ich kann die Abneigung gegenüber Start Stop Automatik total verstehen. Aber wahrscheinlich kommt es einfach auf die Strecke an. Wenn man zweimal am Tag 60 Minuten pendelt und davon nur 20 Minuten reine Fahrzeit hat und die restlichen 40 Minuten im Stop and Go Verkehr und an roten Ampeln steht, werden sich die Tropfen schon etwas summieren 🙂

Sorry, ich kann die Abneigung nicht verstehen. Es gibt keinen zusätzlichen Verschleiß. Ein paar Tropfen Benzin und damit verbunden einige Abgase weniger sollten im 21. Jahrhundert doch genug Motivation für ein nachhaltiges Handeln sein.

Ähnliche Themen

Kein zusätzlicher Verschleiß? Startet sich der Motor wie von Geisterhand alleine? Wird kein Anlasser und keine Batterie dafür benötigt? Muss man also rauslaufen und per Kurbel anlassen?

Zitat:

@_Knight_ schrieb am 20. Januar 2023 um 17:45:33 Uhr:


Kein zusätzlicher Verschleiß? Startet sich der Motor wie von Geisterhand alleine? Wird kein Anlasser und keine Batterie dafür benötigt? Muss man also rauslaufen und per Kurbel anlassen?

Sind die hierfür zur vorhandenen Aggregate vielleicht dafür ausgelegt? Lt. Händler gibt es keine Auffälligkeiten die auf einen höheren Verschleiß hinweisen. Bei mir nach gut 5 Jahren alles noch im Originalzustand am Auto. Start/Stop durchgehend aktiv.

Gesamtheitlich betrachtet ist start/stop zumindest fragwürdig. Aber da ist es wie bei den e-Autos: Der Strom kommt aus der Steckdose und das Lithium aus dem Recycling...

Warum fragwürdig?

Zitat:

@dasak1 schrieb am 20. Januar 2023 um 18:15:16 Uhr:


Warum fragwürdig?

Ein zusätzlicher Anlasser im Autoleben, 2-3 Autobatterien, deren Ökobilanz bei der Herstellung gegen die Benzineinsparung.

Eine Behauptung, die nicht begründet ist, sorry.

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 20. Januar 2023 um 11:47:29 Uhr:


Ich kann die Abneigung gegenüber Start Stop Automatik total verstehen. Aber wahrscheinlich kommt es einfach auf die Strecke an. Wenn man zweimal am Tag 60 Minuten pendelt und davon nur 20 Minuten reine Fahrzeit hat und die restlichen 40 Minuten im Stop and Go Verkehr und an roten Ampeln steht, werden sich die Tropfen schon etwas summieren 🙂

Wenn die 20 min reelle Fahrtzeit nicht auf der AB oder vielbefahrenen Bundesstraße stattfinden, sollte man vlt überlegen das Fahrrad anstelle des Autos zu nehmen. Denn 40min rumstehen ist nun wirklich arg … komisch?

Ich denke was die Sinnhaftigkeit von Start Stopp angeht, sollte es hierfür schon genug Daten geben um es wirtschaftlich bewerten zu können. Damit meine ich wieviel mehr Defekte von Anlasser, Batterie oder Generatoren es gibt im Vergleich zu Fahrzeugen ohne Start/Stopp. Hab ich jedoch leider nicht. Könnte man eventuell recherchieren wenn man genügend Zeit hat.

Mir wäre jedenfalls nichts bekannt aus meinem Umfeld dass vermehrt Generatoren, Batterien oder Anlasser kaputt gehen. Ist aber wieder subjektiv.
Ich ärgere mich einfach dass das Sytstem so launisch ist. Mir wärs definitiv lieber es funktioniert zuverlässig auch wenn ich es vielleicht jedes Mal per Knopfdruck deaktiviere.

Hab bei der letzten Fahrt probiert die Zündung vor dem Motorstart einzuschalten. Ich denke so hab ich das auch bei den ertsten paar Fahrten direkt nach dem Kauf gemacht, wo das Start Stopp System noch einwandfrei funktioniert hatte. Natürlich hab ich mich auch vorher angeschnallt. Leider war die Außentemperatur bei letzter Fahrt nicht mehr als 2° C.
Es hatte wieder nicht funktioniert, könnte aber an der Außentemperatur gelegen haben bzw. an der zu niedrigen Batteriezelltemperatur.
Muss das nochmal probieren wenn es wärmer ist, bzw. wenn ich auch mal eine längere Strecke zurücklege.

Finde es jedenfalls nicht schön von Honda, dass das Sytstem so programmiert wurde dass es für den Fahrer nicht genau nachvollziehbar ist, warum es manchmal funktioniert oder eben auch nicht. Das hätte man besser machen können. Hab leider keine Erfahrung von anderen Herstellern, ist mein erster Wagen mit Start/ Stopp.

Das System an sich ist für mich nicht so wichtig, nur wenn es das schon hat dann soll es, bzw. muss es auch funktionieren.

Zitat:

@_Knight_ schrieb am 20. Januar 2023 um 19:54:07 Uhr:


Wenn die 20 min reelle Fahrtzeit nicht auf der AB oder vielbefahrenen Bundesstraße stattfinden, sollte man vlt überlegen das Fahrrad anstelle des Autos zu nehmen. Denn 40min rumstehen ist nun wirklich arg … komisch?

Fahrrad ist mir im Winter zu kalt und so toll ist die Strecke mit dem Fahrrad da auch nicht, man schnauft halt viel Abgase ein. Ich selber muss bei der Heimfahrt ca. Kilometer Stadtverkehr bis zur Autobahn überbrücken. Das kann wenn's schnell geht 15/20 Minuten dauern, aber im Berufsverkehr genauso auch mal 60 Minuten oder länger dauern.

Also ich kann nicht für den Benziner sprechen aber beim Diesel kann ich sagen dass es, je nach Motor (im Beispiel beim 3 Liter BMW M57 Reihensechserdiesel), rechnerisch mindestens 15 bis 18 Sekunden dauert ehe sich Start/Stop rentieren würde im Vergleich zum sich im Leerlauf befindenden Motor.

Denn ich kenne die Kraftstoffmenge in mm³/Hub welche er im Leerlauf einspritzt und ich kenne aus dem entsprechenden Kennfeld auch die Startkraftstoffmenge in mm³/Hub die der Motor einspritzt wenn man ihn startet, dies dann bei 300 bis 350 Anlasserumdrehungen über ca. 1 bis 1,5 Sekunden. Das sind viele Verbrennungen / Zylinder mit dieser hohen Startkraftstoffmenge, da kann er ne ganze Weile im Leerlauf laufen mit.

Ja, der Diesel ist höher verdichtet und entsprechend braucht er auch mehr Kraftstoffmenge um das Eisenschwein zu starten. Und natürlich hat der Anlasser auch fast das doppelte an Leistung im Vergleich zum Benziner was die Batterie schneller leer zieht und danach, wenn der Motor läuft, entsprechend wieder mehr Kraftstoffverbrauch generiert weil die Lichtmaschine mehr Leistung vom Motor zieht um die Batterie wieder zu laden.

Die 15 bis 18 Sekunden werden beim Benziner sicherlich etwas geringer sein aber auch dort wird es eine gewisse Zeit brauchen ehe sich Start/Stop egalisiert vs. Leerlauf. Und gerade im Stau, wo er aller 10 Sek. wieder startet, macht man mit Start/Stop garantiert Miese. Dazu kommt eben dass jeder Motorstart den Anlasser benötigt was die Batterie etwas entlädt welche dann bei laufendem Motor mit extra Kraftstoff (Lima zieht mehr Leistung vom Motor) wieder geladen werden muss.

Zitat:

@passi_90 schrieb am 20. Januar 2023 um 21:07:46 Uhr:


Ich denke was die Sinnhaftigkeit von Start Stopp angeht, sollte es hierfür schon genug Daten geben um es wirtschaftlich bewerten zu können. Damit meine ich wieviel mehr Defekte von Anlasser, Batterie oder Generatoren es gibt im Vergleich zu Fahrzeugen ohne Start/Stopp. Hab ich jedoch leider nicht. Könnte man eventuell recherchieren wenn man genügend Zeit hat.

Mir wäre jedenfalls nichts bekannt aus meinem Umfeld dass vermehrt Generatoren, Batterien oder Anlasser kaputt gehen. Ist aber wieder subjektiv.
Ich ärgere mich einfach dass das Sytstem so launisch ist. Mir wärs definitiv lieber es funktioniert zuverlässig auch wenn ich es vielleicht jedes Mal per Knopfdruck deaktiviere.

Hab bei der letzten Fahrt probiert die Zündung vor dem Motorstart einzuschalten. Ich denke so hab ich das auch bei den ertsten paar Fahrten direkt nach dem Kauf gemacht, wo das Start Stopp System noch einwandfrei funktioniert hatte. Natürlich hab ich mich auch vorher angeschnallt. Leider war die Außentemperatur bei letzter Fahrt nicht mehr als 2° C.
Es hatte wieder nicht funktioniert, könnte aber an der Außentemperatur gelegen haben bzw. an der zu niedrigen Batteriezelltemperatur.
Muss das nochmal probieren wenn es wärmer ist, bzw. wenn ich auch mal eine längere Strecke zurücklege.

Finde es jedenfalls nicht schön von Honda, dass das Sytstem so programmiert wurde dass es für den Fahrer nicht genau nachvollziehbar ist, warum es manchmal funktioniert oder eben auch nicht. Das hätte man besser machen können. Hab leider keine Erfahrung von anderen Herstellern, ist mein erster Wagen mit Start/ Stopp.

Das System an sich ist für mich nicht so wichtig, nur wenn es das schon hat dann soll es, bzw. muss es auch funktionieren.

Viele Start-/Stop-Systeme schalten sich bei Temperaturen unter 3 - 5 Grad je nach Hersteller ab. Ausnahme ist nach längerer Autobahn- oder Landstraßenfahrt. Batteriezustand, eingeschaltete Verbraucher, nicht angeschnallt etc. führen ebenfalls zur Deaktivierung des Systems. Lt. TÜV-Nord wird übrigens kein zusätzlicher Verschleiß durch diese Systeme bestätigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen