Start/Stopp-Deaktivierung: Probleme mit der 48V-Batterie?
Hallo zusammen,
ich habe heute mal geschaut, ob ich die Start/Stopp-Automatik beim 530d (Facelift) deaktivieren kann. Tatsächlich ist eine Deaktivierung über BimmerCode möglich.
Wenn man dies vornimmt, erscheint jedoch direkt eine Warnmeldung, dass die 48V Zusatzbatterie des Elektromotors nun nicht mehr im Zuge der Rekuperation geladen wird.
Hat da zufällig jemand Erfahrungswerte mit?
Ich würde natürlich ungerne im Tausch eine Leistungssenkung bzw. Schädigung der 48V-Batterie in Kauf nehmen..
Danke euch :-)
13 Antworten
Stelle doch einfach mit Bimmer den Startmodus auf Sport individual.
Habe Start/Stopp ebenfalls deaktiviert und keine derartige Meldung bekommen.
Habe auch 530d LCI und seid ca.45tsd km mit Bimmercode die Start Stop deaktiviert und noch nie so ne Meldung bezüglich 48V Batterie bekommen oder ausgelesen. Der Powerschub funzt normal...hab allerdings keine aktuelle Software drauf letzte ist was mit 11/23...
eBoost wird dan nicht mehr Funktionieren. Gefühlt 11ps weniger
Ähnliche Themen
Laut Energiefluss-Anzeige im Display funktioniert die Unterstützung durch den E-Motor ganz normal.
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 6. Juni 2025 um 10:06:15 Uhr:
Laut Energiefluss-Anzeige im Display funktioniert die Unterstützung durch den E-Motor ganz normal.
Ja, aber nur dadurch im iDrive. 😁
Wenn du mit dem BMW-Programm ausliest, ist definitiv ein Fehler drin, und die 48-V-Batterie sowie eBoost sind dadurch deaktiviert.
Hatte mein Auto gerade bei BMW. Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen und von einem Fehler war keine Rede.
Das ist ja interessant zu lesen: ich habe bei meinem G31 20d Prod. 06/23 auch mittel Sport Individual die SSA "deaktiviert". Und Ihr meint wirklich, dass ich dadurch das 48V lahmlege, obwohl mit im iDrive Batterieladung als auch -entladung angezeigt wird, genau so wie "Elektromotor unterstützt" und auf der AB bei 226 dann auch "eBoost" (o.ä.)?
Es geht hier darum das SSA mittels z.bsp Bimmercode deaktiviert wurde und dadurch nicht mehr die 11PS EBoost Anliegen und ein Fehler im Speicher wäre der sagt die 48V Batterie würde nicht geladen!
Wenn mittels belegung Sport Individual SSA umgangen wird ist hiervon nicht betroffen!! Wobei auch das erste noch nicht wirklich klar ist denn bei mir geht es auch trotz deaktivieren der SSA mit ladung der 48V Batterie 🔋 und der sogenannte E-Boost ist deutlich kurz spürbar den so viel leistet er ja nun nicht wirklich... kein Fehler im Speicher und sobald das KFZ warm ist startet er ja auch über den Riemenstart Generator wenn mein Fahrzeug manuell ausgestellt wurde von mir (kurz einkaufen gewesen)
Nun habe ich es besser verstanden, merci.
Ich fahre mit rauscodierter SSA im Comfort Modus. Ich glaube nach wie vor nicht, dass deswegen die Mildhybridisierung nicht mehr funktioniert. Die Rekuperation funktioniert weiterhin und man merkt meiner Meinung nach auch, dass der Wagen manchmal über die 48 Volt Batterie gestartet wird.
Bei meinem 330xd MH auch alles wie gehabt mit deakivierter SSA. Auto fährt sich so nochmal deutlich angenehmer.
Im Sport Indivitual auf Komfort gefiel mir die Motor/Schaltcharakteristik überhaupt nicht.
Ich hatte bei meinem 530d LCI (2021) die SSA auch via Bimmercode rauscodiert.
In letzter Zeit habe ich "just for fun" mehr und mehr den EcoProMdus gefahren (während das Auto als Default-Einstellung auf "Sportmodus" (mit dann natürlich SSA) codiert ist).
In einem parallelen Thread "Segelstatus" habe ich folgendes in Erfahrung gebracht:
Bedeutung der Segelstatus-Werte (0–4)
Obwohl BMW keine offizielle Dokumentation zu diesen spezifischen Werten veröffentlicht hat, haben Nutzer und Entwickler durch Beobachtungen und Analysen folgende Bedeutungen abgeleitet:
- 0 – Kein Segeln aktiv: Das Fahrzeug befindet sich im normalen Fahrbetrieb mit aktivem Kraftschluss.
- 1 – Segelvoraussetzung erfüllt: Die Bedingungen für das Segeln sind gegeben (z. B. geeignete Geschwindigkeit, kein Gaspedalbetätigen), aber das Fahrzeug hat noch nicht in den Segelmodus gewechselt.
- 2 – Segelmodus aktiv: Das Fahrzeug befindet sich im aktiven Segelmodus. Der Motor ist vom Antriebsstrang entkoppelt, und das Fahrzeug rollt ohne Motorbremswirkung.
- 3 – Segelmodus mit aktiver Rekuperation: Das Fahrzeug segelt, aber es wird gleichzeitig Energie zurückgewonnen (z. B. durch Bremsenergierückgewinnung).
- 4 – Segelmodus beendet: Das Fahrzeug verlässt den Segelmodus und kehrt in den normalen Fahrbetrieb zurück.
Nun kommt's:
Bei generell rauscodierter / deaktivierter SSA habe ich im EcoProModus immer nur (via Bimmerlink-Dashboard) die Segelstati "0", "1" oder "2" beobachtet. Manchmal / extrem selten und kurzzeitig Status "3" (siehe oben).
Nachdem ich jetzt die SSA wieder reincodiert habe, fährt das Auto fast ständig im Segelstatus "3" .
Also, irgendwas tut sich da schon bezogen auf die Anfangsfrage dieses Thread's.