Start-Stopp-Automatik
Hallo ins Forum,
mir ist bei der Start-Stopp-Automatik etwas aufgefallen und will mich hier mal rückversichern, ob das ein "normales Verhalten" ist: Wenn ich beim Losfahren die Start-Stopp-Automatik per Knopf in der Mittelkonsole ausschalte, im Stadtverkehr beispielsweise an eine rote Ampel heranfahre und zum stehen komme, geht der Motor trotzdem für den Bruchteil einer Sekunde aus - bis der Wagen scheinbar merkt, dass ich diese Systematik ausgeschaltet habe und dann springt er wieder an. So wird natürlich trotzdem Batterie und Anlasser belastet, was ja sinnfrei ist und meine Intention, zumindest in der Stadt ohne diese Start-Stopp-Automatik zu fahren, konterkariert. Kann das jemand bestätigen oder ist das schlichtweg falsche Bedienung meinerseits? Alternative: S-Modus in der Stadt?
18 Antworten
Kann mir nicht vorstellen dass das normal ist… beim S3 gibt’s das jedenfalls nicht. Da ist aus = aus
Geht der Wagen erst aus wenn du stehst oder schon beim ausrollen bzw bremsen? Mild hybrid?
Wenn es noch vor dem stillstand ist, ist es "leider" ein normales Verhalten.
Bei meinem 35 TDI schaltet das SSAM-Modul die Funktion vor jedem Start ab. Der Motor geht dann zu keinem Zeitpunkt mehr aus.
Hey, das Verhalten ist so schon normal. Es gibt einmal die Segel-Phase und dann die Stand-Phase in der Start-Stopp dann greift.
https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-deaktivieren-t7379695.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@danielS3 schrieb am 6. Oktober 2023 um 20:24:25 Uhr:
Kann mir nicht vorstellen dass das normal ist… beim S3 gibt’s das jedenfalls nicht. Da ist aus = aus
Danke für Eure Rückmeldungen. Habe es inzwischen nochmal im Stadtverkehr verprobt. Dort werde ich ab jetzt im S-Modus und bei ausgeschalteter Start-Stopp-Automatik fahren. Dann gibt's kein Segeln mehr und an der Ampel bleibt der Motor auch an. So wollte ich es haben und macht es für mich im Stadtverkehr auch Sinn. Der Verbrauch hat sich nach meiner Wahrnehmung auch nicht erhöht.
Verstehe das Problem mit diesem Start Stopp nicht.
Ich lasse das Ding gnadenlos an und ausgehen.
Bin froh wenn der Motor im Stand nicht läuft.
Bei meinem Firmenford schalte ich Start Stopp schon mal aus, weil die Klima sonst komplett weg ist und es wird sofort warm oder die Scheibe beschlägt je nach Witterung, bei Audi VW Skoda bin ich noch nie auf den Gedanken gekommen das System abzustellen. Bzw. die Ausnahmen sind nicht erwähnenswert.
Schäden = 0
Früher hab ich die SSA auch immer deaktiviert, mittlerweile finde ich allerdings, dass die neueren Systeme so gut geworden sind (Reaktionszeit, Kopplung an die Frontsensoren/Kameras), dass sie nicht mehr so nerven, wie das früher der Fall gewesen ist. Inzwischen lasse auch ich die SSA immer an und hab' eigentlich nichts, was mich heute noch daran stört.
Auch mal vom "ökölogischen" Gedanken her gedacht.
Ist der Motor aus, kommt kein Abgas raus.....finde ich OK!
Wer mit der SSA zufrieden ist, braucht ja nichts zu unternehmen und nutzt sie wie vorgesehen. Es gibt aber genügend Menschen, bei denen das nicht so ist.
Für diese gibt es die Möglichkeit, die SSA zu deaktivieren. Und wer das nicht vor jedem Start selbst machen möchte, der lässt den Taster durch ein SSA-Memory-Modul drücken.
An meinem S3 ist die SSA furchtbar. Der macht schon im heranrollen an einen Kreisverkehr den Motor aus und wenn ich dann zügig reinfahren will muss der erst starten. Total nervig und bringt null Ersparnis. An ner Ampel oder so okay, aber 80 % der Fälle ist bei mir der Motor 2 Sekunden aus und geht sofort wieder an.
Zitat:
@JohnConnor schrieb am 9. Oktober 2023 um 18:02:15 Uhr:
An meinem S3 ist die SSA furchtbar. Der macht schon im heranrollen an einen Kreisverkehr den Motor aus und wenn ich dann zügig reinfahren will muss der erst starten. Total nervig und bringt null Ersparnis. An ner Ampel oder so okay, aber 80 % der Fälle ist bei mir der Motor 2 Sekunden aus und geht sofort wieder an.
Das ist auch das was mich so irritiert und stört.
Zitat:
@JohnConnor schrieb am 9. Oktober 2023 um 18:02:15 Uhr:
An meinem S3 ist die SSA furchtbar. Der macht schon im heranrollen an einen Kreisverkehr den Motor aus und wenn ich dann zügig reinfahren will muss der erst starten. Total nervig und bringt null Ersparnis. An ner Ampel oder so okay, aber 80 % der Fälle ist bei mir der Motor 2 Sekunden aus und geht sofort wieder an.
Dieses Verhalten kann ich bestätigen, und ja das ist mitunter etwas "seltsam".
Diese Kreisverkehrgeschichte habe ich seltener, aus Ermagelung an Kreisverkehren😁
Das er nach 2 sec. wieder anspringt kenne ich auch, ich vermute es liegt daran, wenn man zu früh den Fuss von der Bremse nimmt.
So richtig dahinter warum er sich so verhält bin ich noch nicht gekommen.
Um zu verstehen fahre ich zu selten echte Kurzstrecken.
Ich selber fahre den A3 für längere Touren (Urlaub) weil mein FW Ford einfach ein schlechtes Auto ist, der ist aber klasse für Start Stopp Hasser, die funktioniert in der Regel nicht.
Ich stelle fest, dass mein S3 kaum mehr abschaltet, was ich nicht einordnen kann. Gestern bei 15°C Aussentemperatur fuhr ich los und nach 5 Minuten an der Ampel stellte er ab; Oeltemperatur noch keinen Wert. Später auf der Fahrt (Stau, normaler Fahrbetrieb, also nicht sportlich) wieder an einer Ampel nach ca. 30 Minuten schaltet der Motor nicht mehr ab: Oeltemperatur immer leicht über 100°C. Ist das bei euch auch so? Laufleistung 66k, früher hatte er meines Erachtens häufiger abgestellt.