1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Start Stopp Automatik

Start Stopp Automatik

Ford Tourneo Connect

Hallo zusammen,

kann mir hier jemand einen Tipp bezüglich der Start-Stopp-Automatik geben, ich bekomme es nicht ans laufen.

Ich habe einen Tourneo Custom in der Titanum Ausstattung, hier bleibt das Symbol für die SSA im Display stets grau (durchgestrichen) hinterlegt, sobald man die Kupplung freigibt. Ich habe schon sämtliche zusätzlichen Verbraucher abgeschaltet, kein Erfolg!
(Zuheizer, Heizung, Klima, Radio)

Kürzlich hatte ich einen Ford Focus als Leihwagen, bei diesem war die SSA sofort aktiv, trotz sämtlicher Verbraucher. (Lenkradheizung, Sitzheizung, Heizung)

VG
Normen

Beste Antwort im Thema

Ich zitiere mal meinen eigenen Beitrag

"Habe nun das Start/Stop System dauerhaft ausgeschaltet. Kosten 2€ für einen Schalter und 40cm Kabel. Wie in den Aufbaurichtlinien beschrieben am 8 Fachstecker unter dem Fahrersitz Stift 3 auf Masse gelegt. Funktioniert Tadellos und für den TÜV wieder einschaltbar.

Nachzulesen Seite 175 In den Aufbaurichtlinien.'

73 weitere Antworten
73 Antworten

Intelligentes Regenerativladen (SRC) , lesen bildet ;-)

OMG 🙁 da hab ich doch tatsächlich die Wechstaben verbuchselt! Danke! Man sollte morgens um 2 lieber keine Beiträge mehr schreiben!

Hi, wollte meinen Senf auch mal dazu geben. Ich habe einen Ford Tourneo Custom BJ. 2016 2,0 tdi 170ps. Bei mir geht die Start-Stop Automatik auch nicht mehr. Man hat die Batterie überprüft und diese waren bei 60 %. Die Batterie ist angeblich in Ordnung. Und jetzt kommt der Hammer, bei dem ich nicht weiß ob ich das glauben soll oder nicht. Der Mensch von Ford sagte zu mir, dass die Batterien nicht während der Fahrt aufgeladen werden, sondern nur bei bremsaktionen. Und wenn man zu wenig bremsen würde, dann würde die Batterie auch nicht so gut aufgeladen. Man könne da nix machen. Ich fühle mich schon irgendwie auf den Arm genommen.

Kann das jemand bestätigen?

Also dein Ford hat bestimmt keine Rekuperation. Das heißt, es wird keine Energie zurück gewonnen, zB um die Batterien auf zu laden. Das wäre zwar schön, gibt es aber nicht beim tourneo

Ähnliche Themen

Gibt es doch beim Tourneo, die Lichtmaschine lädt teilweise nur im Schubetrieb. Kann nur empfehlen das Kapitel Elektrik in den Aufbaurichtlinien zu lesen. Ich habe Start Stop immer aus und lade mind. einmal Monatlich die Batterien. Ist übrigens bei allen Herstellern ein Problem, außer die Fahrzeuge fahren viel Langstrecke.

Danke für die Info te449, aber ich bin auch schon 4 stunden am Stück nach Holland gefahren und die Start Stop Automatik hat dann auch nicht geklappt, gut ich habe nicht so vie gebremst :-).

Also ich denke auch, ich sollte die Start/Stop Automatik ausschalten und ab und an die Batterien aufladen zu Hause. So ein Rotz! Sorry 🙁

Also bei meiner Mühle funktioniert Start Stop seit mittlerweile 5 Jahren wie am ersten Tag mit dem ersten Satz Batterien. Ich habe zwar ein Lade- oder besser Stromversorgungsgerät, das benutze ich aber bisher nur auf dem Campingplatz. Laden mußte ich bisher selbst bei strengem Frost nicht.
Hab aber noch de alten: BJ 13.
MffG

Schwarzkopf0815
Du fährst wahrscheinlich zu langsam !
Ich brauche nur eine Stunde nach Holland
;-)

Da mich viele Fragen, schaut euch das angehängte Bild an hier sieht man wie die dauerhafte Abschaltung gemacht werden kann.
Einfach Pin 1 und 3 verbinden.

Ss-stop

Danke an Ulli für die Anleitung. Habe es nachgebaut und funktioniert so wie es soll.

Zum Umbau noch ein paar Bemerkungen:

Der Schalter im Armaturenbrett leuchtet beim Drücken nach wie vor, auch die Anzeige im Tacho gaukelt einem das angebliche Aktiviern und Deaktivieren vor. Die Abschaltung ist jedoch davon unabhängig.

Beim Entfernen des Plastikwanne für die Batterien bleibt der Überlaufschlauch am Fahrzeugboden hängen und zieht sich ab. Entweder beim Einbauen gleich mit an der Plastikwanne anbringen und durch das Loch im Unterboden fädeln oder hinterher von unten wieder anbringen. Bei Fahrzeugen mit Standheizung ist das etwas frickelig, weil genau an dieser Stelle die Standheizung verbaut ist.

Gruß
Horst

Hier mal mögliche "Sperren" für die SSA (lt. Ford Aufbaurichtlinien):

"Start-Stoppsperren
Manchmal schaltet sich der Motor nicht ab oder fordert einen automatischen Neustart an, weil eine oder mehrere Systemsperren aktiviert sind. Der Motor schaltet sich nur aus, nachdem alle Funktionssperren aufgehoben urden, was u. U. erst eine gewisse Zeit nach Erfüllen der Bedingungen in Bezug auf das Getriebe/die Pedale eintritt.
Typische Beispiele für Systemsperren sind:

• Umgebungstemperatur liegt unter dem unteren Grenzwert oder über dem oberen Grenzwert für die Start-Stopp-Funktion.
• Kühlmitteltemperatur liegt unter Schwellenwert (Wert hängt von Umgebungstemperatur ab).
• Frontscheibenheizung ist eingeschaltet.
• Batterieladung (68%) für Start-Stopp unzureichend, zu hohe Stromaufnahme, Batterie zu kalt oder Batterie ist defekt.
• Fahrertür wurde geöffnet und Fahrzeug hat noch nicht 5 km/h erreicht.
• Durch Motormanagement (z. B. während DPF-Regeneration).
• Die ABS-Warnleuchte leuchtet auf oder das Fahrzeug steht auf stark geneigter Fahrbahn.
• Hohe elektrische Last mit mehr als 50 A Gesamtstromaufnahme durch das Fahrzeug.
• Ford-Motordrehzahlregelungssystem ist aktiv.Unbekannte Batterie eingebaut oder BMS defekt oder ausgebaut.
• Start-Stopp-Taste gedrückt (LED leuchtet).
• Fahr- oder Kupplungspedal nicht freigegeben.
• Dauerlast von mehr als 100 mA bei ausgeschalteter Zündung. BMS kann Batterieladezustand nicht korrekt erfassen.
• Fahrzeug befindet sich im Werks- bzw. Transportmodus."

Bzgl. der "Massebrücke" ist ggf. folgende Aussage von Ford noch erwähnenswert:

"Vorinstalliert im Fahrzeugschnittstellenstecker – gehobene Ausstattungsvariante (A608) und als Verbindung vom festverdrahteten Eingang zum ausgewählten Schalter und Erdungspunkt, darf jedoch keine permanente Masseverbindung sein. Der Masseschluss darf nur für die Dauer erfolgen, für die das nachgerüstete System eine bestimmte Funktion und Leistung benötigt, die nur durch Abschalten der Kraftstoffsparfunktionen Intelligentes Aufladen und Start-Stopp erzielt werden kann. Ein dauerhafter Masseschluss kann den Schadstoffausstoß beeinträchtigen und die Typenzulassung des Fahrzeugs ungültig werden lassen, sodass für das Fahrzeug im Rahmen des Genehmigungsprozesses durch den Umrüster eine erneute Typenprüfung erforderlich werden kann."

Ich war gestern beim TÜV ohne funktionierende Start Stop Automatik.

Hat keinen interessiert.

Ich frage mich sowieso was billiger ist. Der eingesparte Sprit oder durch die zusätzlich Beanspruchung der Anlasser.

Hi,
ich hatte auch mal Probleme mit dem S+S..
Eine Batterie war platt..
Also wurde sie von Ford getauscht...
schade S+S war immer noch nicht ok..
Erst als der FFH das Batteriemanagmentmodul resetet hat funktioniert es wie es soll..

Dazu habe ich noch eine Bordspannungsanzeige am Zigarettenanzünder..
--> Nach Start ist er bei 13-13,5V
--> dann wenn er warm ist im Teillast betrieb zwischen 12,5V und 13,5V
Im Schubbetrieb: 14,5V
Bei S+S an Ampel: dann 12,2V fallend --> da kann man dann zuschauen wie die Spannung runtergeht..
WEnn ich dann lange Autobahn fahre ist er bei 12,5-,8V im Dauerzustand...

noch was dazu..
Heute habe ich mal meinen ODB Stecker wieder bemüht..
--> Die Batterielademodies wechseln während der Fahrt..
Da ich gestern im Stand mit Zündung EIN etwas gespielt habe, hat er heute erst Conventional Charging gehabr, dann ist er nach einiger Zeit zu Slow Regeneration gewechselt..
Die Ladespannungen kann man sich auch anzeigen lassen..

Screenshot-2018-10-02-07-06-54-269-com-astech-forscanlite
Screenshot-2018-10-02-07-18-15-420-com-astech-forscanlite

Die Spannung ist das eine, die Stärke (Amper) ist viel interessanter.
Teilweise hast du 14,8 Volt aber nur 1 Amper ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen