1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Start Stopp Automatik

Start Stopp Automatik

Ford Tourneo Connect

Hallo zusammen,

kann mir hier jemand einen Tipp bezüglich der Start-Stopp-Automatik geben, ich bekomme es nicht ans laufen.

Ich habe einen Tourneo Custom in der Titanum Ausstattung, hier bleibt das Symbol für die SSA im Display stets grau (durchgestrichen) hinterlegt, sobald man die Kupplung freigibt. Ich habe schon sämtliche zusätzlichen Verbraucher abgeschaltet, kein Erfolg!
(Zuheizer, Heizung, Klima, Radio)

Kürzlich hatte ich einen Ford Focus als Leihwagen, bei diesem war die SSA sofort aktiv, trotz sämtlicher Verbraucher. (Lenkradheizung, Sitzheizung, Heizung)

VG
Normen

Beste Antwort im Thema

Ich zitiere mal meinen eigenen Beitrag

"Habe nun das Start/Stop System dauerhaft ausgeschaltet. Kosten 2€ für einen Schalter und 40cm Kabel. Wie in den Aufbaurichtlinien beschrieben am 8 Fachstecker unter dem Fahrersitz Stift 3 auf Masse gelegt. Funktioniert Tadellos und für den TÜV wieder einschaltbar.

Nachzulesen Seite 175 In den Aufbaurichtlinien.'

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 16. Mai 2019 um 21:03:59 Uhr:


Hallo,

Neues zur Start-Stopp-Automatik:

Bei Meinem ist es derzeit so, dass die SSA den Motor an der roten Ampel stillsetzt. Wenn ich dann bei gelb die Kupplung trete, springt er aber nicht an und meldet "automatischer Start nicht möglich. Bitte manuell starten". Also Zündung aus, Zündung an, starten.... und dann hupt auch schon der Hintermann.
Bisher dachte ich immer, dass ich die Hand zu früh am Schalthebel hatte, aber heute hab ich es mal bewusst erlebt.
Wenn die Batterie zu schwach wäre, würde er ja gar nicht erst in SS gehen, oder vorzeitig wieder anspringen.

Hat jemand eine Idee, was den automatischen Start noch verhindern könnte?

Ich muss mich mal selbst zitieren.

Die Frage in die Runde: Hat jemand auch mit diesem Problem zu kämpfen? Da jetzt die Sonne höher steigt, schaltet die SSA den Motor an der roten Ampel brav ab, aber wenn ich länger stehe nicht wieder an. Das nervt! Da er ja von Hand problemlos zu starten ist, ergibt dieses Verhalten für mich keinen Sinn.

Weis jemand Rat?

Was heißt länger stehen? Wie lange genau? Das kann gut sein,wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist,wird von der Software entschieden,das ein automatischer Start nicht mehr zulässig ist.

Längere Zeit heißt maximal eine Rotphase. Wenn es zeitabhängig wäre, würde sicher sofort mit verstreichen der Zeit eine Meldung kommen und die grüne SSA-Anzeige erlöschen. Es passiert aber immer nur im Moment wenn ich die Kupplung trete. Ich vermute einen Zusammenhang mit schwacher Batterie. Das könnte der Wagen aber auch rechtzeitig melden und nicht erst wenn man losfahren will.

Das Problem scheint also nicht so verbreitet zu sein, sonst hätte schon jemand was dazu geschrieben. Ich werde mir bei Gelegenheit den Zustand der Batterien nochmal genauer anschauen.

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 15. Mai 2021 um 16:55:53 Uhr:


Längere Zeit heißt maximal eine Rotphase. Wenn es zeitabhängig wäre, würde sicher sofort mit verstreichen der Zeit eine Meldung kommen und die grüne SSA-Anzeige erlöschen. Es passiert aber immer nur im Moment wenn ich die Kupplung trete. Ich vermute einen Zusammenhang mit schwacher Batterie. Das könnte der Wagen aber auch rechtzeitig melden und nicht erst wenn man losfahren will.

Das Problem scheint also nicht so verbreitet zu sein, sonst hätte schon jemand was dazu geschrieben. Ich werde mir bei Gelegenheit den Zustand der Batterien nochmal genauer anschauen.

Batterie Ladezustand mit einem Diagnosegerät über OBD auslesen,zum Beispiel Forscan oder Ford IDS/GFDRS, im Karosseriesteuergerät BCM kann man über den BMS gemessen den Ladezustand SOC auslesen, oder mit einem externen Testgerät, Batterie beim Testen dann Abklemmen wenn ein externes Gerät benutzt wird.

Ähnliche Themen

Hier mal der aktuelle Stand der SSA-Problematik.

Ich habe vor einigen Wochen die Batterien untereinander getauscht. Die neuere Batterie (3/4 Jahr) sitzt jetzt vorn und bedient den Anlasser. Die ältere (5 Jahre) ist jetzt die Komfortbatterie. Seit dem gab es keine Probleme mehr mit dem Versagen des automatischen Starts.

Ich hoffe es bleibt so.

Es ist zum Mäusemelken:

In den letzten Monaten hatte ich wieder das Problem, dass die Start-Stopp-Automatik zwar den Motor stillsetzt aber beim Startversuch abbricht mit der Meldung "Automatischer Start nicht möglich. Bitte manuell starten". Manueller Start funktioniert dann problemlos. Der Freundliche wollte sich nicht weiter damit befassen, weil keine Fehlermeldung hinterlegt ist und die Batterien noch i.O. wären.
Jetzt nach der langen Urlaubsfahrt hat sich nichts gebessert.
Habe nun beide Batterien ausgebaut, geladen und beim Boschdienst testen lassen > völlig OK (die Ältere ist ca. 5 Jahre) Nun kommt das Problem:

Batterien eingebaut > Fahrzeug startet nicht. Zündung geht an, Förderpumpe geht an, das Koppelrelais unter dem Sitz klackt, keine Fehlermeldung aber der Anlasser dreht nicht. Es fehlt offenbar eine Freigabe. Einige Sicherungen habe ich geprüft: ohne Befund. Wenn ich das Anlasserrelais brücke dreht der Anlasser aber der Bock springt trotzdem nicht an. Ich hoffe, ich habe nicht irgendein Steuergerät zerschossen. Jedenfalls habe ich die Batterien erstmal wieder abgeklemmt und probiere morgen nochmal.

Hat vielleicht noch jemand einen heißen Tipp für mich?

An den Pluspolklemmen gibt es jeweils einen Abgang mit einer 3 A Sicherung für das Batteriemanagement. Die hatte ich gezogen um sie wegen der SSA-Problematik zu testen. Hoffe damit habe ich nicht was kaputt gemacht.

Müssen Batterien nicht mittlerweile im Steuergerät "angellernt" werden?
Wenn du die Batterien ausgebaut hattest, könnte sowas dein Problem sein. Oder hattest du über die ODBC-Buchse beim Ausbau ne Spannung angelegt, damit die Steuergeräte nichts merken?

Angelernt hatte ich die Batterien vor dem ersten Startversuch. Nach einem Rezept aus diesem Forum. Bin natürlich nicht sicher, ob das so richtig war. Ich glaube aber nicht, dass das Anlernen einen großen Effekt hat.

Zitat:

@TimTC schrieb am 30. August 2022 um 22:02:40 Uhr:


Müssen Batterien nicht mittlerweile im Steuergerät "angellernt" werden?
Wenn du die Batterien ausgebaut hattest, könnte sowas dein Problem sein. Oder hattest du über die ODBC-Buchse beim Ausbau ne Spannung angelegt, damit die Steuergeräte nichts merken?

Also mit Spannung anlegen beim Batterie abklemmen, so etwas ist bei Ford nicht nötig.

Aber wenn man eine Batterie erneuert,dann muss das BMS System zurückgesetzt werden, also das Alter der Batterie in Tagen wird auf Null Tage zurückgesetzt.

Wenn ab Werk Doppelbatterien verbaut ist, dann kann man die beiden Batterien nicht einzeln zurücksetzen,beim Reset werden dann immer beide Batterien auf Null Tage zurückgesetzt.

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 30. August 2022 um 23:53:49 Uhr:


Angelernt hatte ich die Batterien vor dem ersten Startversuch. Nach einem Rezept aus diesem Forum. Bin natürlich nicht sicher, ob das so richtig war. Ich glaube aber nicht, dass das Anlernen einen großen Effekt hat.

Das Anlernen des BMS System hat grossen Einfluss auf das System. Es ist schon wichtig das es gemacht wird. Entweder mit einem geeigneten Diagnosegerät oder mit Tastenkombination.

Verrückte Technik! Jetzt nach einer Nacht ohne Strom (Batterien abgeklemmt) ist der Bock wieder angesprungen, als wäre nichts gewesen. Der einzige Unterschied zu gestern war, das ich heute zuerst die Aufbaubatterie angeklemmt habe und dann die Starterbatterie. Kann es damit zusammen hängen? Es muss sich wohl ein Steuergerät aufgehängt haben.

@mechanic74: Ist Reset das gleiche wie Anlernen des BMS? Wenn ja ist Reset also nur bei erneuerten Batterien notwendig?

Vielen Dank für die Anteilnahme. Ob Start-Stopp jetzt womöglich wieder funktioniert werde ich ein einigen Tagen berichten.

Pfff... was für ein Rotz... die ganze Start/Stop-Thematik ist echt nervig. Bei meinen Tourneos wird schon automatisch nach dem Anlassen die SSA deaktiviert...

Danke für deine Berichte @Ferruwerkstatt ... ich lese interessiert mit.

Liebe Grüße,
Manu

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 31. August 2022 um 12:55:21 Uhr:


Verrückte Technik! Jetzt nach einer Nacht ohne Strom (Batterien abgeklemmt) ist der Bock wieder angesprungen, als wäre nichts gewesen. Der einzige Unterschied zu gestern war, das ich heute zuerst die Aufbaubatterie angeklemmt habe und dann die Starterbatterie. Kann es damit zusammen hängen? Es muss sich wohl ein Steuergerät aufgehängt haben.

@mechanic74: Ist Reset das gleiche wie Anlernen des BMS? Wenn ja ist Reset also nur bei erneuerten Batterien notwendig?

Vielen Dank für die Anteilnahme. Ob Start-Stopp jetzt womöglich wieder funktioniert werde ich ein einigen Tagen berichten.

Es gibt nur einen Anlernvorgang. Wenn man eine oder mehrere neue Batterien eingebaut hat. Bei vielen Fahrzeugen funktioniert ja die Methode mit Zündung an,5 mal Nebelschlussleuchte Schalter, dann 6 mal Schalter Warnblinker. Oder 5 mal Fernlicht/Lichthupe,6 mal Bremse.

https://youtu.be/9nUQESco7po

Bei einigen reicht 3 mal Warnblinker drücken aus.

Danke! Dann wäre das auch geklärt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen