Start-Stopp-Automatik schadet Anlasser?

VW Touran 1 (1T)

Im Durchschnitt schaltet die Start-Stopp-Automatik bei meinem 2011er Touran TDI etwa 40 - 50 x am Tag aus und ein. Gut für den Verbrauch, schlecht für den Anlasser?

Beste Antwort im Thema

start-stop nutzt vorallem dem hersteller den verbrauch im prospekt zu drücken.....

460 weitere Antworten
460 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 0MGQoNDYjZ



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Obige Werte sind zudem auf den von uns festgestelltem Leerlaufverbrauch von knapp 4 ltr. mit Klima & Lüftung, bezogen. (Ohne Klima, sind es unter 3 ltr.!)
Das Auto braucht 3-4l/h im Leerlauf? Da amortisiert sich eine Neuanschaffung! ;-)

Gruß
Andreas

Meiner verbraucht unendlich viel im Leerlauf.

Ich verbrauche dabei einen ganzen Tank, ohne den Wagen zu bewegen!

Spaß beiseite: Man kann nicht einfach einen Verbrauchsparameter isoliert betrachten. Je nach Situation gibt es eine Ersparnis oder auch nicht.
Schon früher wurde von Automobilclubs und Anderen empfohlen, den Motor bei längeren Wartezeiten abzuschalten. Heute ist das natürlich wesentlich effizienter möglich (Stichwort Rekuperation etc.), somit verkürzen sich die Zeiten für einen sinnvollen Einsatz. Und sowohl bei Schaltgetriebe (Kupplung) als auch bei Automatik (Bremspedal) kann man den Einsatz steuern.
Nervig kann wirklich nur sein, wenn sich aktivierung der Start/Stop Funktion und mein Entschluß zum weiterfahren überschneiden. Zum Beispiel beim Beschleunigen in eine kleine Lücke; dann wird S/S kurzzeitig eben abgeschaltet.

Gruß

Oliver

wollte nur mal Danke für die vielen prima Beiträge sagen. Ist wirklich sehr informativ.

Fahre derzeit einen Ford Focus mit Start-Stop-Automatik, wusste es anfangs gar nicht (Dienstwagen), und habe festgestellt, daß der Startvorgang an der Ampel sehr viel unspektakulärer erfolgt, als beim Kaltstart! Ein leichtes Brummen, und der Motor läuft wieder... Nicht vergleichbar mit dem Startvorgang über den Zündschlüssel im Kaltzustand...

Da muß es einen Unterschied geben...
Kennt den jemand hier?

so long...

Zitat:

Original geschrieben von firebird24489


Ich würd mir weniger Gedanken machen um den Anlasser, viel mehr um die Gleitlager, nämlich Nockenwellenlager, Pleuel- und Kurbelwellenlager, bei 40x Start/Stopp bedeutet das 40x kurzzeitige Mischreibung, da ein Gleitlager erst bei Drehzahl geschmiert wird...

Na ja, laut Hersteller sollen ja alle Materialkomponenten darauf ausgelegt sein, das zu vertragen. Und das moderne Öl ist ja auch sowas von supidupiultraschmierig ... .

Also eigentlich, eigentlich muss das so gehen, auch wenn es jedem gestandenen Mechaniker den Angstschweiß auf die Stirn treibt.

Wenn sich herausstellt, dass es vielleicht doch nicht auf lange Dauer funktioniert, dann ist ja die Garantie eh um ... .

Ähnliche Themen

Also um einen vorhandenen Ölfilm aus einem Lager zu wischen bedarf es schon einer Menge Putzlappen . Mischreibung entsteht sicherlich erst, wenn der Motor mal mehrere Sekunde ohne Öl läuft . Kann mich daran erinnrn , daß wir einen Käfermotor mehrere Minuten ohne Öl haben laufen lassen , bevor er festgegangen ist . Das wird bei diesen Warmstarts nicht vorkommen .
Gruß : Rostklopfer

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Da muß es einen Unterschied geben...
Kennt den jemand hier?

Ja, der Motor ist warm 😉

Zitat:

Original geschrieben von 99wolle99


wollte nur mal Danke für die vielen prima Beiträge sagen. Ist wirklich sehr informativ.

Da schließt sich der Themenstarter gern an!!!

Zitat:

Original geschrieben von Erfahrungssammler



Zitat:

Original geschrieben von firebird24489


Ich würd mir weniger Gedanken machen um den Anlasser, viel mehr um die Gleitlager, nämlich Nockenwellenlager, Pleuel- und Kurbelwellenlager, bei 40x Start/Stopp bedeutet das 40x kurzzeitige Mischreibung, da ein Gleitlager erst bei Drehzahl geschmiert wird...
Na ja, laut Hersteller sollen ja alle Materialkomponenten darauf ausgelegt sein, das zu vertragen. Und das moderne Öl ist ja auch sowas von supidupiultraschmierig ... .

Also eigentlich, eigentlich muss das so gehen, auch wenn es jedem gestandenen Mechaniker den Angstschweiß auf die Stirn treibt.

Wenn sich herausstellt, dass es vielleicht doch nicht auf lange Dauer funktioniert, dann ist ja die Garantie eh um ... .

Oh ja wie war, dem kann ich nur zustimmen...

Werden doch erhöhte Anforderungen an Batterien gefordert welche schon nach 2-3 Jahren def. sind.
Klar wenn plötzich und immer wieder volle Ladung einfliesst bei Schubbetrieb.
Erhöhter Verschleiss wie Zahnriemenbelastung bzw. Steuerketten durch Starts.
Die allseits und begründeten Spitzenspannungen für Steuergeräte nach Motorstarts sind auch nicht zu vernachlässigen, weil dort verbaute Kondensatoren und Spannungswandler auch verschleissen.
Klimaanlagen kühlen nicht..weil Kompressor steht, und müssen immer wieder neu den Höchstdruck bringen weil unmittelbar nach Standzeit des Kompressors keine Kühlung erreicht werden kann, anstatt homogen zu laufen, werden sie erstmal auf volle Kühlung angesteuert bis Temeratur erreicht ist.
Evtl. Spahnbildung im Klimasystem sind sehr oft auf Kompressorschäden mit hohen Kosten zu führen.
Mitunter gibt es auch Softwarefehler welche die gesamte Anlage ausser Betrieb setzen.
Da sind dann noch die vielen Gleitlager, welche sich hierfür bedanken weil diese schlecht geschmiert werden wie sonst nirgendwo, weil Hydrodynamik mit "drehen zu tun hat", und diese dadurch erst die erfordeliche Schmierwirkung erhalten. Hier kann das beste Motoröl nix besser machen...
Jeder Anlasser-Motorstart hat hiermit erhöhten Verschleiß aller Agregate zur Folge.
Wenn S:S dem Anlasser schadet wäre es wohl ein noch zu vernachlässigender Faktor, viele sprechen dagegen.
Es kommt halt auf den Geldbeutel an und die Tatsache einer Wirtschaft die Hand zu halten wenn man es noch kann, und will.
Insgesamt muss jeder selbst entscheiden, die Umwelt auf diese Art zu schonen.

Oder er nimmt sein Fahrrad oder Moped zur Arbeit das macht mehr Freude und entlastet mehr.

So Long

Naja, mittlerweile sind Autos sooo kompliziert, und dank der neuen Techniken auch sooo unzuverlässig, dass man eigentlich nur noch laufen sollte!
Fahrrad-Fahren scheidet mittlerweile ja auch schon aus, denn wer sich in den letzten Jahren mit Fahrrädern beschäftigt hat, wird festgestellt haben, dass da auch nur noch so neumodisches, potentiell unzuverlässiges, Zeugs verbaut wird...

Was waren das noch Zeiten, als man den Zündfunken per Unterbrecherkontakt erzeugt hat, oder sogar die pulsierende Gleichspannung zum Laden der 6V-Batterie per Wechselrichter-Relais erzeugt hat!
Da hat man für sein Geld noch was handfestes bekommen!
Das war noch echte Qualität, die man auch anfassen konnte!!!
Man konnte daran 'rumschrauben, feilen, biegen... konnte angeblich sogar Zündfunken verchromen!
Das waren noch Zeiten! 😁

Doch heute wollen die Automobilhersteller nur noch unser Bestes! (Unser Geld!)
Und da ist denen absolut jedes Mittel Recht!
Die machen die Motoren einfach spritsparender, komfortabler und leistungsfähiger denn je, ohne die Kunden überhaupt nach deren Meinung zu fragen!
Von der übrigen technischen Ausstattung gar nicht zu reden...
Früher bin ich an jeder Ecke in der fremden Großstadt stehengeblieben und habe mich im Atlas neu orientiert. Heute behauptet so ein Auto, es wüsste, wo es weitergeht...
u.s.w......... (Man hat sogar schon davon gehört, dass ein Auto von alleine einparken kann!! - So ein Quatsch: Da bräuchte man ja alleine für die ganzen Relais einen eigenen Anhänger!)

Doch nicht genug: Die zwingen die Kunden dann auch noch mit vorgehaltener Pistole dazu, solche Autos und Techniken zu so niedrigen Preisen zu kaufen, dass ein vernunftbegabter Mensch sich die Frage stellen muss, wie die das zu dem Preis überhaupt hinbekommen können...

😁😁😁😎😎🙄🙄🙄😕😕😕😁😁😁

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von BuddySherman


Oh ja wie war, dem kann ich nur zustimmen...

Werden doch erhöhte Anforderungen an Batterien gefordert welche schon nach 2-3 Jahren def. sind.
Klar wenn plötzich und immer wieder volle Ladung einfliesst bei Schubbetrieb.
Erhöhter Verschleiss wie Zahnriemenbelastung bzw. Steuerketten durch Starts.
Die allseits und begründeten Spitzenspannungen für Steuergeräte nach Motorstarts sind auch nicht zu vernachlässigen, weil dort verbaute Kondensatoren und Spannungswandler auch verschleissen.
Klimaanlagen kühlen nicht..weil Kompressor steht, und müssen immer wieder neu den Höchstdruck bringen weil unmittelbar nach Standzeit des Kompressors keine Kühlung erreicht werden kann, anstatt homogen zu laufen, werden sie erstmal auf volle Kühlung angesteuert bis Temeratur erreicht ist.
Evtl. Spahnbildung im Klimasystem sind sehr oft auf Kompressorschäden mit hohen Kosten zu führen.
Mitunter gibt es auch Softwarefehler welche die gesamte Anlage ausser Betrieb setzen.
Da sind dann noch die vielen Gleitlager, welche sich hierfür bedanken weil diese schlecht geschmiert werden wie sonst nirgendwo, weil Hydrodynamik mit "drehen zu tun hat", und diese dadurch erst die erfordeliche Schmierwirkung erhalten. Hier kann das beste Motoröl nix besser machen...
Jeder Anlasser-Motorstart hat hiermit erhöhten Verschleiß aller Agregate zur Folge.
Wenn S:S dem Anlasser schadet wäre es wohl ein noch zu vernachlässigender Faktor, viele sprechen dagegen.
Es kommt halt auf den Geldbeutel an und die Tatsache einer Wirtschaft die Hand zu halten wenn man es noch kann, und will.
Insgesamt muss jeder selbst entscheiden, die Umwelt auf diese Art zu schonen.

Oder er nimmt sein Fahrrad oder Moped zur Arbeit das macht mehr Freude und entlastet mehr.

So Long

Komisch nur, dass in der Praxis von Problemen, wie sie hier beschrieben werden, nichts zu hören ist? Inzwischen sind doch viele Fahrzeuge mit Start/Stop seit einigen Jahren im Einsatz.

Mein Ex-Mini Cooper D hatte Start/Stop und die wurde auch intensiv genutzt. Über fünf Jahre und

140 000 km hinweg.

Probleme gab es keine!! Batterie war noch die erste, keine Probleme mit Anlasser, Klima Kondensatoren oder Gleitlagern. Das Fahrzeug war beim Verkauf in bestem Zustand, da hat alles, was mit S/S zu tun hatte einwandfrei funktioniert. Inzwischen hat dert Mini beim neuen Besitzer 180 000 km drauf (wir haben noch Kontakt) und es gab/gibt immer noch keine Probleme!

Für mich sind viele Beiträge hier großes Gejammere von Ewiggestrigen.

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Doch nicht genug: Die zwingen die Kunden dann auch noch mit vorgehaltener Pistole dazu, solche Autos und Techniken zu so niedrigen Preisen zu kaufen, dass ein vernunftbegabter Mensch sich die Frage stellen muss, wie die das zu dem Preis überhaupt hinbekommen können...
😁😁😁😎😎🙄🙄🙄😕😕😕😁😁😁
So Long...

genau das ist der punkt. technische verbesserungen an sich sind völlig ok; ich möchte auch nicht mehr in einem 3l mit 70ps und unsyncronisiertem getriebe herumfahren.

und jetzt das dicke aber :
heute wütet überall der rotstift; es wird gespart wo es geht. das resultat sieht man in neuwagen, die wieder nach wenigen jahren durchgerostet sind und frühzeitig krepierenden motoren, sei es steuerkette, vereist oder festgefressen.
lange funktionierende fahrzeuge sind schlicht nicht erwünscht. notfalls hilft man einfach mit der nichtverfügbarkeit von ersatzteilen nach.

und der kunde zahlt und freut sich über seinen wertigen softlack😛

Ja es gibt unter den Herstellern aber auch unterschiedliche Philosophien.

Die einen (viele deutsche) Hersteller haben in früheren Zeiten immer versucht besser zu bauen und es getan.
Aber in den letzten Dekaden wurde die Versuchung gross durch immer mehr Reingewinne doch lieber mehr "billiger" gebaut und man merkt es auch wie mein Vorredner schon schrieb. Das zieht sich abgesehen vom Styling durch das ganze Fahrzeug hinweg.
Schade...aber es soll wohl so sein!
Manch Hersteller schaffen nicht mal die 2 Jahresgarantie ohne eklatante Mängel. Selbst in der Kulanzzeit also im 3.Jahr zahlen die Werkstätten sehr oft drauf weil sich die Werke sehr stark zurückhalten obwohl ein ganz klarer Mangel von diesem ja besteht, scheinbar kann es denen NOCH egal sein, weil genug Kunden deren Unkenrufen folgen.
Absurd erscheint, immer wenn nicht deutsche Hersteller gross und breit in der Medienwelt zerfleischt werden, wo hingegen sich doch der grösste deutsche Herst. mal hinreichend dafür einsetzen sollte zu gescheiter Zeit Rückrufe zu machen wie bei Steuerketten, Getrieben, Motoren wie FSI, Klimaanlagen-Kompressoren, Bordnetzsteuergeräten, Softwareabweichungen, Panoramadächern, Rost usw. man kann die Liste noch erweitern.
Die anderen sind und werden es hoffentlich auch bleiben die jenigen welche sich etablieren wollen und da sieht´s schonmal ganz anders aus, weil die sich keine so eklatanten Mängel leisten können und wollen bzw. vieles mehr im Vorfeld Testen.

Die Erfahrungen die Ihr macht wird es schon zeigen, es ist so gesehen nur eine Frage der Zeit.
In diesem Sinne
happy weekend

Was viele bei ihren Betrachtungen außen vor lassen, ist dass die Technik eines neuen Autos immer komplizierter wird! Jeder Hersteller betritt da bei jedem Modellwechsel, fast jedes mal auf's neue, Neuland!
Würde der immer erst abwarten, bis sich eine neue Technik etabliert, und als 'sicher' herausgestellt hat, dann würde er den Anschluss an die Konkurrenz verlieren...
Doch das heißt keinesfalls, dass neue Techniken nicht vorab auf Herz und Nieren geprüft werden!!
Ein etablierter Hersteller kann es sich nämlich gar nicht leisten, dass sein neues Modell massiv Schlagzeilen macht, oder gar zurückgerufen werden muss! Neben dem Image-Schaden kann alleine der finanzielle Schaden durch eine, oder gar mehrere solcher Aktionen, ein Unternehmen in den Ruin treiben!

Der Kunde WILL ja auch immer die neuesten Gimmicks haben!! Da ist ja heute schon eine LED-Beleuchtung im Innenraum kaufentscheidend!!
Das Auto soll auch kaum mehr als 6 Liter verbrauchen! Doch es soll dadurch nicht lahmer werden: Im Gegenteil: Es soll sogar noch mehr Power haben! Da werden jedes Jahr beim Modellwechsel Dinge vorgestellt, die man sich im Jahr vorher noch nicht mal in den wildesten Träumen vorstellen konnte.

Dass solche Kundenvorstellungen die aktuelle Technik bis an ihre derzeitigen Grenzen (und auch manchmal darüber hinaus) ausreizt, sollte klar sein...
(Wie? Dein Auto kann ganz alleine rückwärts einparken??? Wie OldSchool!! Meines kann dabei noch Brötchen backen!)

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen