Start-Stopp-Automatik schadet Anlasser?
Im Durchschnitt schaltet die Start-Stopp-Automatik bei meinem 2011er Touran TDI etwa 40 - 50 x am Tag aus und ein. Gut für den Verbrauch, schlecht für den Anlasser?
Beste Antwort im Thema
start-stop nutzt vorallem dem hersteller den verbrauch im prospekt zu drücken.....
460 Antworten
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 8. Januar 2017 um 00:21:46 Uhr:
Und wenn es fährt würde das alles wegfallen?
Ein Pferd heisst Pferd weil man damit fährt.
Und ein Hemd heisst Hemd weil es hemmt.
Und nu ist gut.
Ein Pferd heisst Fährt weil es fährt.
So, nun ist gut.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 7. Januar 2017 um 23:41:12 Uhr:
Zitat:
@Johnes schrieb am 7. Januar 2017 um 23:34:23 Uhr:
Hast du schon mal einen Reifen an deinem Wagen selber gewechselt?MfG
Ja. Und nicht nur das.
An meinen Fahrzeugen arbeitet niemand außer mir selbst oder einer meiner Kollegen.
Sachkundenachweis? Nein? Illegal!!!! Keine BE mehr!
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Januar 2017 um 00:57:08 Uhr:
Zitat:
@hurz100 schrieb am 7. Januar 2017 um 23:41:12 Uhr:
Ja. Und nicht nur das.
An meinen Fahrzeugen arbeitet niemand außer mir selbst oder einer meiner Kollegen.Sachkundenachweis? Nein? Illegal!!!! Keine BE mehr!
MfG
Nich wiklich.
Ohne die erforderlichen Ausbildungen, Kenntnissnachweise und bestandene Prüfungen stellt kein Betrieb Fachpersonal ein und bezahlt es auch.
Ohne die erforderlichen Nachweise und diverse weitere Dinge bekommt man auch keine ID um sich z.B. in herstellerspezifische Datenbanken einloggen zu können, geschweige eine ID um auf die FAZIT Datenbanken zugreifen zu können.
Falls das für Dich Fremdbegriffe sein sollten, evtl. mal genauer dazu informieren.
Du kannst Dich aber auch mit ehemaligen Moderatoren disbezüglich kurzschließen (z.B. Totti Amun, Powermike, Thommen).
Die können Dir mehr über mich erzählen.
Ähnliche Themen
Sagt mal,
sonst geht's Euch aber gut, oder ?
Hat mal irgendjemand den Threadtitel gelesen?
Packt Eure amateurhaften Rechtsauslegungen bitte in nen eigenen Thread.
" Rechtssicherheit an manipulierten SS Anlagen" oder so ähnlich.
Ich will nur wissen ob der Anlasser oder andere Bauteile Schäden nehmen(könnten)
Zitat:
@hurz100 schrieb am 8. Januar 2017 um 01:13:50 Uhr:
Du kannst Dich aber auch mit ehemaligen Moderatoren disbezüglich kurzschließen (z.B. Totti Amun, Powermike, Thommen).
Die können Dir mehr über mich erzählen.
Gottkomplex? Hälst dich für was besseres? Mir ist doch Latte, ob du bei den Steuergerätemanipulatoren arbeitest oder nicht. Das juckt mich nicht. Unfehlbar bist auch du nicht.
Zitat:
Ich will nur wissen ob der Anlasser oder andere Bauteile Schäden nehmen(könnten)
Auf jeden Fall ist ein deutlich erhöhtes Batteriesterben zu beobachten. Meine Kollegen, die das System einsetzen haben des öfteren Probleme mit der Batterie.
Ich wohne am Stadtrand (Vorort) und fahre eigentlich relativ wenig im "City-Bereich". Bei uns sind die Straßen zu den Dienstzeiten von mir zwar viel befahren, aber eben von weniger Muttis. Sprich: Man kann so fahren, das man möglichst nicht anhalten muss. Daher, ist meine Standzeit auf dem Arbeitsweg unter 2 Min.! Ich erlaube mir, das System grundsätzlich abzuschalten. Kollegen, die 40 Min. durch die City "stehen", können da ggf. mehr Sprit sparen, als 17ml die Woche.
Der Unterschied, wie der Motor anläuft und wie der Wagen los fährt, wenn man aus dem Motor-Stillstand an der Ampel startet, ist doch deutlich spürbar. Wenn ich meinen kalten oder auch warmen Motor morgens starte, läuft dieser relativ sanft hoch. Wenn ich an der Ampel mit aktiver SSA den Fuss von der Bremse bewege, rüttelt und schüttelt sich der Motor und der Wagen versucht mit Kraft anzufahren. Sprich: Der ganze Antriebsstrang vom Motor ins Getriebe ist eingekuppelt. Das kann nicht gesund sein, Kupplung und den Wandler diesen Schlägen auszusetzen. Auch der Anlasser schleppt das alles mit.
Meine Meinung ist immer noch: Mit SSA versucht man krampfhaft Versäumnisse in der Hybrid-Entwicklungen zu kaschieren. Vor >8 Jahren hab ich bei einem Getriebehersteller eine Vorführung eines Fahrzeuges mit geändertem Getriebe und 8kW E-Antrieb gesehen. Das Fahrzeug ist rein elektrisch die ersten Meter angefahren und hat dann den Motor dazu geschaltet. Das ging relativ übergangslos.
MfG
Darf man hier auch auf das Thema "Start-Stopp-Automatik schadet Anlasser?" schreiben???
Bei unserm im Dez. verkauften Swift gab es bei 86000 km keinerlei prob. mit dem Anlasser obwohl die Funktion nie außer Gefecht gesetzt wurde.
Danke für den erlaubten Zwischenruf ;-)
Werd bitte nicht sachlich.
Wobei sich "Mild Hybrids" mit einem fetten E-Motor an der Antriebswelle in Europa leider nicht durchgesetzt haben, in den USA wurden diese oft als "kleine Sechszylinder mit Hilfsmotor" statt nem fetten Achtender verkauft. Zieht halt aus dem Stand gut weg.
Nach 28 Seiten Kommentaren zu allem möglichen bin ich immer noch nicht schlauer, ob die Start&Stopp Automatik dem Anlasser, der Steuerkette oder dem Motor schadet:
https://www.youtube.com/watch?v=d-mnnrHEo74
Na, die SSA ist ja wohl in den meisten Fahrzeugen ab Mittelklasse seit 4-5 Jahren Serienausstattung. Wäre es mit der Zusatzbelastung von Anlasser und Co. durch eine active SSA so schlimm, wie uns einige Schreiberlinge mit genügend Stammtischerfahrung hier prophezeiten, müsste es doch mittlerweile nur so von Beschwerden der Vielfahrer über defekte Anlasser, Batterien etc. hageln.
Stattdessen eher Schweigen im Walde. ..... und wenn dann eine Batterie nach 5 Jahren den Geist aufgibt, weil das Fahrzeug ein Laternenenparker ist oder das Taxi nach über 150 tsd km Kurzstreckeneinsatz einen neuen Anlasser benötigt, zeugt es von wenig Sachverstand, dass dann auf die SSA zurückzuführen.
Zum anlassen muss man kein Anlasser benutzten. Der Motor wird kontrolliert gestoppt so das ein zylinder komprimiert ist und damit Feuer bereit. Wenn ich den zünde läuft der Motor an. Nennt sich eco Start stop bei Daimler. Haben aber auch andere.
Anlasser Lager Batterie sind bei den SS-Autos HD Varianten.
Nur dass ein "komprimierter Zylinder" AFAIK seine Kompression nicht behält. Ne halbe Umdrehung ist schon notwendig...
Es reicht ja wenn er kurz nach OT steht, wenn er die Kompression verliert ist immer noch ausreichend Sauerstoff da um den Kraftstoff zu entzünden. Der entstehen druck treibt ihn nach unten. Beim Diesel geht das so nicht. Da haben sie sich evtl andere Sachen einfallen lassen