Start-Stopp-Automatik schadet Anlasser?

VW Touran 1 (1T)

Im Durchschnitt schaltet die Start-Stopp-Automatik bei meinem 2011er Touran TDI etwa 40 - 50 x am Tag aus und ein. Gut für den Verbrauch, schlecht für den Anlasser?

Beste Antwort im Thema

start-stop nutzt vorallem dem hersteller den verbrauch im prospekt zu drücken.....

460 weitere Antworten
460 Antworten

Zitat:

@Johnes schrieb am 8. Januar 2017 um 09:54:23 Uhr:



Zitat:

@hurz100 schrieb am 8. Januar 2017 um 01:13:50 Uhr:


Du kannst Dich aber auch mit ehemaligen Moderatoren disbezüglich kurzschließen (z.B. Totti Amun, Powermike, Thommen).
Die können Dir mehr über mich erzählen.

Gottkomplex? Hälst dich für was besseres? Mir ist doch Latte, ob du bei den Steuergerätemanipulatoren arbeitest oder nicht. Das juckt mich nicht. Unfehlbar bist auch du nicht.

Ich bin hier lediglich einer von vielen Usern.
Allerdings scheinst Du was besseres sein zu wollen.

Ich hab auch nirgendwo geschrieben, unfehlbar zu sein.
Is t aber mal wieder wie üblich:
Wenn`s Hirrn nicht ausreicht, komplexere Dinge zu erfassen und zu verstehen, ist man mit derartigen Vorwürfen und Behauptungen recht fix.

Im Gegensatz zu Dir haben die genannten Leute sich bei solch Dingen dann tatsächlich bei Behörden etc. schlaugemacht und dann entsprecchend dem Forum mit rechtssicheren Informationen geholfen.

Bei Dir kommt nur heiße Luft.
Schade, von Moderatoren dürfte man mehr erwarten.

Pflaumt Euch doch bitte per PN voll! Danke.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 8. Januar 2017 um 16:50:31 Uhr:


Na, die SSA ist ja wohl in den meisten Fahrzeugen ab Mittelklasse seit 4-5 Jahren Serienausstattung. Wäre es mit der Zusatzbelastung von Anlasser und Co. durch eine active SSA so schlimm, wie uns einige Schreiberlinge mit genügend Stammtischerfahrung hier prophezeiten, müsste es doch mittlerweile nur so von Beschwerden der Vielfahrer über defekte Anlasser, Batterien etc. hageln.

Stattdessen eher Schweigen im Walde. ..... und wenn dann eine Batterie nach 5 Jahren den Geist aufgibt, weil das Fahrzeug ein Laternenenparker ist oder das Taxi nach über 150 tsd km Kurzstreckeneinsatz einen neuen Anlasser benötigt, zeugt es von wenig Sachverstand, dass dann auf die SSA zurückzuführen.

BMW macht das schon seit 2007 und eine Anhäufung von Schäden ist nicht bekannt. Allerdings sind die neuen AGM Batterien die hierfür benötigt werden auch nicht haltbarer aber erheblich teurer.
Ein SSA Anlasser, der nicht in diesem Modus betrieben wird dürfte allerdings noch länger halten😁

Es gibt auch günstigere Batterien für S/S und Rekuperation als AGM. Die werden auch ab Werk zb bei VW verwendet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Provaider schrieb am 8. Januar 2017 um 17:05:47 Uhr:


.........Nennt sich eco Start stop bei Daimler. Haben aber auch andere.
Anlasser Lager Batterie sind bei den SS-Autos HD Varianten.

HM, mir wollten die bei Früher-Daimler was mit Start-Generator verkaufen. Die hatten sogar ein Schnittmodell auf det IAA. Alles Gaukler, nur gut, dass es MT gibt.

Sei mal nicht so voreilig: Startgenerator A-Klase

Hallo Diabolomk,

Nun ja, Mann muss sich schon damit beschäftigen um das Optimum zu erreichen.
Dem stimme Ich zu. Leider schaltet mein Motor aktuell auch bei Nahezu-Frost ab
und kann keine Heizleistung für den Innenraum zur Verfügung stellen.
Da ist das Abschalten der Lüftung ratsam weil es kälter herein kommt als es im Innenraum vorhanden ist.
Im Winter sollte die Start-Stop den Motor so lange laufen lassen damit wenigstens die
Abwärme etwas Nützliches erreicht (mich wärmen).
Das funktioniert beim Fabia III Kombi nicht wirklich gut und drücke den Taster für NICHT ABSCHALTEN.

Gruß,
Dieter

Nabend. Ich habe in meinem Touran (1T3 2012) ebenfalls die Start/Stop Automatik drin und deaktiviere die sobald der Wagen läuft. Dann lieber "mehr" Sprit fressen als höherer Verschleiß. Jedenfalls meine Meinung und so handhabe ich das auch weiterhin. Lg und schönen Abend

Der Verschleiß des Anlasser und der Batterie ist gar nicht schlimm im Gegensatz zum stark erhöhtem Verschleiß Lagerschalen der Kurbelwelle. Bei jedem Stop wird der zuvor aufgebaute Öldruck immer wieder abgebaut das führt langfristig zum erhöhten Abrieb.

Ja ich versuche auch das Start Stopp dauerhaft aktivieren zu lassen bei unserem neuen. Mach mich doch nicht zum Deppen der Autoindustrie, nur damit die auf dem Prospekt die C02 Werte einhalten können. Mit Erfahrung und gesundem Menschenverstand weiss man schon selbt wann es ökologisch und ökonomischer ist den Motor abzuschalten.

Zitat:

@BS-AA schrieb am 17. Februar 2017 um 01:30:30 Uhr:


Der Verschleiß des Anlasser und der Batterie ist gar nicht schlimm im Gegensatz zum stark erhöhtem Verschleiß Lagerschalen der Kurbelwelle. Bei jedem Stop wird der zuvor aufgebaute Öldruck immer wieder abgebaut das führt langfristig zum erhöhten Abrieb.

Auch die Lager und Kurbelwellenoberfläche wurden u.a. durch andere Legierung darauf angepasst.

In neueren BMW Motoren finden diese Lagerschalen Anwendung: Irox

BMW B46: Lagerbeschichtung
Seite 48
Ganz so dämlich sind Motorenentwickler eben doch nicht 😉

Eben, die sind sicherlich schlauer als User mit Erfahrung und Menschenverstand..., meine sagt mir nämlich, dass man den Motor öfter abschalten kann als manchmal aus Comfortbedingungen nicht gemacht wird.

Moin

Zitat:

Dann lieber "mehr" Sprit fressen als höherer Verschleiß. Jedenfalls meine Meinung und so handhabe ich das auch weiterhin. Lg und schönen Abend

Na, nun kommen wir aber, folgen wir den vielen Expertenmeinungen hier bei MT, doch in ein Dilemma. Seitenlang wird hier immer wieder beschrieben welch katastrophalen Auswirkungen es hat einen Motor im Leerlauf drehen zu lassen, eigentlich zerstört er sich dabei sofort. (Das ist keine Ironie, findet man hier im Forum tatsächlich so, und auch die behaupten immer die Wahrheit gepachtet zu haben)

Und nun behauptest du doch glatt das der sich weiter drehende Motor, im Stand, weniger leidet als ein stehender.

Zitat:

Mach mich doch nicht zum Deppen der Autoindustrie, nur damit die auf dem Prospekt die C02 Werte einhalten können. Mit Erfahrung und gesundem Menschenverstand weiss man schon selbt wann es ökologisch und ökonomischer ist den Motor abzuschalten.

Zum Deppen der Autoindustrie macht man sich doch schon, wenn man einen neuen Wagen kauft. Egal welchen. Aber das ist ein anderes Thema.

Der Gesunde Menschenverstand, das ist dann immer so eine Sache. Der ist zwar vorhanden, nur leider in den seltensten Fällen mit einer gesunden Portion Fachwissen gesegnet.

Denk mal drüber nach warum es so viele Assistenten gibt in den Fahrzeugen. ABS, ESP, Regensensor, Lichtautomatik, automatisches Fernlicht, Müdigkeitserkennung, Spurhalteassistenten, etc.

Braucht man das mit gesundem Menschenverstand? Oder ist der Verstand einfach doch nicht so gesund.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen