Start-Stopp-Automatik schadet Anlasser?

VW Touran 1 (1T)

Im Durchschnitt schaltet die Start-Stopp-Automatik bei meinem 2011er Touran TDI etwa 40 - 50 x am Tag aus und ein. Gut für den Verbrauch, schlecht für den Anlasser?

Beste Antwort im Thema

start-stop nutzt vorallem dem hersteller den verbrauch im prospekt zu drücken.....

460 weitere Antworten
460 Antworten

Bei wem ist es denn noch mehr?

Rostock 😁

Naja also auf meinem Arbeitsweg muss ich täglich an einer sehr stark befahrenen Kreuzung vorbei.
Bei Stoßzeiten stehe ich hier Pro Ampel Schaltung locker eine Minute oder so gar mehr.
Bei viel Verkehr brauch ich schon vier Schaltungen um drüber zu kommen.
Hier lohnt sich die S/S Funktion schon

Dass man in Einzelfällen lange steht ist mir klar. Aber bei wem ergibt sich denn wirklich über ein paar tausend km der Schnitt von einer Minute Stehen oder länger pro gefahrenem Kilometer wie in der Beispielrechnung?

Ähnliche Themen

Hab vor 30 Jahren am ECO-Golf mitgearbeitet . Hieß damals , im Schnitt einen halben Liter weniger Verbrauch (Von 6 auf 5,5Ltr : Diesel . Hat damals keiner gekauft (Watt de Buuer net kennt ) Piech hat einen Preis dafür bekommen , und wir haben ein eingerichtetes Produktionsband wieder einstampfen müssen .
Gruß : Rostklopfer

der Eco Golf ist Spitze. Heut noch da.
Bergab - auf E die Automatik und das Ding hat ausgekuppelt und man rollte gemütlich. Geile Erfindung.
Piech - hast gut gemacht!!!

Zitat:

@voedisch schrieb am 21. Januar 2016 um 13:48:10 Uhr:


der Eco Golf ist Spitze. Heut noch da.
Bergab - auf E die Automatik und das Ding hat ausgekuppelt und man rollte gemütlich. Geile Erfindung.
Piech - hast gut gemacht!!!

Mit ausgekuppeltem Motor bergab rollen macht total Sinn, nicht. 😁

Das nennt sich ja heute "Freilauf" bei VW, oder? Ich hatte mal einen Mietwagen damit und habe dann panisch gesucht, wie man diesen Mist wieder abschaltet. Ohne Motorbremse fahren finde ich ziemlich gewöhnungsbedürftig. Man geht vom Gas und erwartet, dass der Eimer langsamer wird. Weil dann aber die Motorbremse fehlt, hat man das Gefühl, dass er sogar noch schneller wird.

Zitat:

@onit97 schrieb am 21. Januar 2016 um 10:30:09 Uhr:


zu 2.: 40 Sekunden pro Ampelstopp halte ich für arg viel. Da muss man schon sehr viel Pech haben und vorausschauendes Fahren (Stichwort Schubabschaltung beim Heranrollen an eine rote Ampel) für ein Fremdwort halten.

zu 3.: 15 mal 40 Sekunden warten auf 10 km halte ich für arg viel, das wären 10 Minuten Ampelwartezeit auf den 10 km, also eine Minute pro gefahrenem km. Bei einem sonstigen Schnitt von (optimistischen) 40 km/h macht das eine Fahrzeit von 25 Minuten für 10 km. Wer so eine Strecke öfter fährt, sollte ernsthaft über ein Fahrrad nachdenken. Ich fahre die 19 km Arbeitsweg quer durch München mit 19 Ampeln mit dem Rad in ca. 45 Minuten bei normalen Straßen- und Windbedingungen.

zu 5: falsch gerechnet: 1,60 * 1,2 sind nicht 1,56, aber der Kraftstroffpreis ist ja ebenfalls zu hoch angesetzt.

Mein Eindruck: realitätsferne Rechnung und dadurch zu hohe berechnete Ersparnis. Trotzdem halte ich SS für sehr sinnvoll, schon alleine um an Ampeln und anderen Orten mit regelmäßigen Autoschlangen die Luftqualität zu verbessern. Man sollte ja nicht nur den eigenen Vorteil in der Brieftasche als Kriterium hernehmen (finde ich jedenfalls).

War ja klar das da jemand dran rummäkelt, obwohl es als Beispielrechnung deklariert ist.

Durch die sehr niedrigen Spritpreise sind 1,60 als Benzinpreis z.Zt natürlich recht hoch , für Diesel passt das gar nicht. Aber das ändert sich ja ständig. Es darf jeder seine Individuellen Werte in die Rechnung einsetzen und schauen was dabei herauskommt. Für Jemand der "auf'm Land" wohnt passt daran gar nix. Es soll ja nur mal darstellen das SS doch etwas sparen kann ,eben je nach Einsatzgebiet

Und klar ist 1,60*1,2 = 1,92 , gut aufgepasst;-))

Nehmt 1,30 * 1,2. Dann passen sowohl die 1,56 als auch der ungefähre Benzinpreis.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 21. Januar 2016 um 13:51:48 Uhr:



Zitat:

@voedisch schrieb am 21. Januar 2016 um 13:48:10 Uhr:


der Eco Golf ist Spitze. Heut noch da.
Bergab - auf E die Automatik und das Ding hat ausgekuppelt und man rollte gemütlich. Geile Erfindung.
Piech - hast gut gemacht!!!
Mit ausgekuppeltem Motor bergab rollen macht total Sinn, nicht. 😁

Sicher ! Reine Gewohnheitssache . Gabs schon bei den 2Tacktern (DKW) nur besser , da Motor aus, und beim Gasgeben wieder an und Einkuppeln automatisch . Grundsätzlich kuppeln automatisch ,sobald Du den Schalthebel berührt hast , sozusagen ein Halbautomat . Übrigends stirbt meine Bremse meist an Rost , durch zuwenig Bremsen , das fiel dann vielleicht weg .

Gruß : Rostklopfer

Ich habe an meinem opel zafira auch so eine abschaltautomatic und frage mich immer ob es gut ist für mein turbo?!

Also meine Erfahrungen, Berliner Stadtverkehr, sagen mir, das man auf ca. 10km Strecke zwar durchaus 15 Ampeln intus hat, aber eher selten an jeder Rot erwischt.
Klar kommt es dann auch öfters vor, das man mitunter drei Rotphasen hat, bevor man rüber ist. Dafür kann man für die nächsten vier bis sechs Ampeln durchaus mal wieder ne Grüne Welle erwischen. In Berlin klappt das dann meistens, wenn der Tacho 60 anzeigt ganz gut.

Und wenn es dann mal so dicke ist, das die Fahrzeugschlangen von Ampel zu Ampel reichen, dann geht es anderswaltig dermaßen zähe vorwärts

10 - 30 m weiter / ein bis fünf Sek. Stop

10 - 30 m weiter / ein bis fünf Sek. Stop

10 - 30 m weiter / ein bis fünf Sek. Stop

usw usw

Ich glaub, da macht dann S+S auch nicht soviel Sinn. Dürfte sich dann eher zum zusätzlichen Hindernis entwickeln. Hatten hier schon einige Situationen erleutert, wo S+S das sofortige wieder Anfahren behindert.

Diesbezüglich mal ne andere Frage.
Wird beim Startvorgang eigentlich eine etwas höhere Menge Kraftstoff eingespritzt. Früher hatte man ja dabei das Gaspedal etwas durchgetreten. Bei modernen Motoren ist das ja nicht mehr notwendig und es wird in den Betriebsanleitungen sogar davon abgeraten.
Wenn dem so sein sollte, das beim Anlassen etwas mehr Kraftstoff eingespritzt wird, dann könnten ja häufige Sekundenstops mit ausgehendem Motor, das Gegenteil von Kraftstoffersparnis bewirken.

Übrigens:
Seit es die gänderten Öffnungszeiten für Geschäfte gibt, hat sich in Berlin der extrem dicke Berufsverkehr früh morgens (6 bis 10 Uhr) und abends (15:30 bis 18:30) erheblich verringert. Allerdings gibt es dafür auch nicht mehr die weitaus entspanntere Verkehrssituation dazwischen.
Hatte es in den 90ern mit nem LKW problemlos geschafft, von Mahlsdorf quer durch nach Siemensstadt unter einer Stunde zu bleiben. Das schnellste waren mal 45 Minuten.
Wenn es dann aber auf 15:00 Uhr zuging, dauerte das gleiche bis zu 1 1/2 Stunden.

Mit den geänderten Ladenöffnungszeiten hat sich das ganze sehr gleichmäßig über den Tag verteilt. Im schnitt liegt man da jetzt bei einer bis 1 1/4 Stunde.
Durch geänderte Tourenplanung, seiten des Chefs, vor ca. zehn Jahren, kommen diese beiden Ecken aber nur noch äußerst selten auf ein und der selben Fahrt vor.

Ach ja:

Mal noch nen praktischer Hinweis, der durchaus diverse Ampelstopps im Stadtverkehr vermeiden kann.
Ich sehe es in Berlin immer wieder, das auf zweispurigen Hauptverkehrsadern PKWs so 200m vor der Ampel auf die linke Spur wechseln, weil auf der rechten ein LKW unterwegs ist.
Immer nach dem Motto

Ampel ROT
LKW/langsam + ich PKW/schnell = ich PKW nächste Ampel bei GRÜN, LKW bei ROT

Dann steht der LKW fast alleine auf der rechten Spur und links drängeln sich zehn und mehr PKWs (Leichttransporter inkl.). Eh der letzte PKW bei GRÜN ins rollen kommt, hat der LKW meist schon die halbe Strecke zur nächsten Ampel hinter sich. Und von der PKW-Schlange auf der linken Spur erwischt die hälfte die nächste Ampel bei ROT und der LKW ist über alle Berge und erfreut sich der anschließenden grünen Welle.

Auch wenn der LKW beim Anfahren etwas träger vom Fleck kommt. Lässt man ihn so ziehmlich alleine auf der rechten Spur, ist der PKW, der hinter dem LKW bleibt, fast immer klar im Vorteil. 😉

Moin

StartStop hat schon seine Berechtigung, so finde ich. Es ist dabei leider wie immer, der Mensch ist zu faul, oder zu doof, oder auch beides, also muß man ihm technisch helfen.

Warum wurden den Staubsaugern wohl die Leistungen halbiert. Nicht weil man plötzlich so viel bessere Sauger baut, die mit weniger Leistung aus kommen, sondern weil der Mensch
1. Immer mit maximal saugt, auch auf Fließen
2. wenn er etwas weg räumen muß den Sauger liegen läst
3. wenn das Telefon klingelt, oder man schnell mal an die Tür muß, den Sauger auch gerne mal ein paar Minuten weiter laufen läst.

Früher liefen dann 2000 Watt, heute nur noch 750 Watt unnütz weiter. Dies scheint mehr zu sparen, als der Umstand das man nun mit Pech zwei mal die gleiche Stelle absaugen muß für das gleiche Ergebnis.

So eben auch mit dem PKW. Wie viele stehen vor einer bekannten Bahnschranke, die auch mal mehrere Minuten unten bleibt, mit laufendem Motor.

Wie viele holen an der Tankstelle Zigaretten, mit laufenden Motor, auch über mehrere Minuten

Wie viele lassen an zig Möglichkeiten den Motor nur aus bequemlichkeit laufen.

Die paar Ampeln waren für den NEFZ. AUch wenn man länger an Ampeln und Kreuzungen steht als mancher glauben mag, auch auf 10 km, vor allem wenn diese so kurze Schaltzeiten haben, das man an einer mehrfach steht.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen