Start-Stopp-Automatik geht nie, Verbrauch von innerorts 14,6 l/100 km
Hallo, habe vor ein paar Tagen einen Jahreswagen C180 CGI beim Mercedes Autohaus gekauft, Erstzulassung Mai 2012, rund 17.000 km runter.
Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, dass die Start-Stopp-Automatik nicht funktioniert und der Verbrauch ab Reset bei 120 km km bei 14,6 l/100 km war und bei mir bei der Probefahrt "auf dem Dorf" auch bei 14, 5 l. Der Verkäufer meinte, dass noch eine Durchsicht gemacht wird und es vermutlich an der nicht 100%ig aufgeladenen Batterie liegt, was sich dann schon geben würde.
So, bin jetzt mit dem Auto 2 Tage unterwegs gewesen, Autobahnfahrt, wo er auf 8,6 l/100 km die 35 km bei rund 120 km/h runtergegangen ist, aber in der Stadt (Berlin) ist er nun heute bei ruhigem Durchschwimmen, mal Halt an der Ampel, ohne Stau und kein "Heizen" oder Kick-Down, also bei normaler Fahrt, bei rund 15 l/100 km gewesen und die Start-Stopp-Automatik hat bisher null funktioniert. Ich habe weder die Klimaanlage extrem hoch gedreht, keine Sitzheizung eingeschaltet und auch sonst nichts.
Die Start-Stopp-Automatik-Anzeige im Display ist immer gelb, nie auf grün und der Verbrauch geht einfach nicht runter.
Kann es da einen Zusammenhang geben? Der Verbrauch scheint mir auch extrem hoch. Ich habe mit meinem alten C180, Baujahr 2002, noch weniger verbraucht in der Stadt, obwohl man den nun wirklich als Spritfresser bezeichnet.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar, ich habe eine 10tägige Rückgabegarantie, die ich zwar ungern einsetzen würde, weil mir das Auto sehr gut gefällt, aber so langsam glaube ich, dass da was nicht stimmt oder ich doch auf einen Diesel zurückgreifen sollte. Ich glaube, dass auch die ständigen Aussagen, dass sich ein Diesel erst ab 15.000 km lohnt, langsam nicht mehr haltbar sind, da die Steuern gesunken sind und man beim Durchrechnen mit Spritkosten und -verbrauch einfach Plus macht.
Danke schon mal vorab für die Meinungen.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von droehnwood
Und das mit dem laden der Batterie. Meine wurde geladen. Habe kurz nach der Abholung meines Jungen Sterns die leidige Erfahrung im Stau machen dürfen: 33 mal AUS in 45 min, und dann noch durch die Stadt, weitere 9x AN und AUS. Das die Batterie DAS kann, hätte ich nicht gedacht. War aber fruchtbar, mit anzusehen. Seitdem mache ich in längeren Staus ECO aus, mir tut der Motor und der Starter einfach leid. Und ob es da noch der Umwelt hilft?!
Hi,
ohne den endlosen Start/Stop-Treath neu lostreten zu wollen mal meine Erfahrung. Eine wirklich deutlich spürbare Spritersparnis durch die SSAkann ich nicht feststellen, aber ich nutze sie weil sie mir gerade bei etwas längeren Stops sinnvoll erscheint, man bläst hat nicht dauernd Abgase in die Umwelt.
Wenn ich allerdings absehbar im Stop und Go in der Stadt oder in der Rush-hour stehe, noch dazu abends mit Fahrlicht statt TFL, dann stelle ich die SSA ab. Diese dauernden Anlassvorgänge tun mir dann fast körperlich weh, und Licht nur auf Batterie kann auch nicht gesund sein, auch wenn es eine extra Batterie bei guter Überwachung ist.
Und zum Problem des TE's: da ist irgendwas grundsätzlich nicht in Ordnung, die Batterie müsste m.M. nach längst geladen sein und die SSA müsste gehen. Also reklamieren und nicht abwimmeln lassen.
Auch der Verbrauch erscheint mir viel zu hoch, ich hatte vorher einen W203 180K der über Alles knapp 9 Liter brauchte und bei reinem Stadtverkehr allerhöchstens10,5 Liter. Der W203 ist zwar nicht direkt vergleichbar, aber ein Anhaltspunkt.
Jm5c
Crossbow77
Vielleicht ists vom Wetter abhängig und derzeit einfach zu kalt?
Heute morgen war es bei uns zum ersten Mal richtig fröstlich und ich hab auf meinem Arbeitsweg durch die Stadt auch knapp 14 Liter gebraucht (C350 CDI).
Normal liege ich sonst um die 10 Liter.
Eco war auch fast dauerhaft gelb, Start/Stop ist nur 2mal kurz angesprungen.
Denke es liegt einfach daran, dass der Wagen länger braucht um Warm zu werden und Start/Stop funzt imho erst ab einer bestimmten Betriebstemperatur, demzufolge wir der Verbrauch gerade bei Stop&Go im Winter wesentlich höher liegen.
Hallo,
nochmals zur Batterie für die Start-/Stop-Automatik - ich habe mich evtl. nicht detailliert ausgedrückt:
Bei meinem C 200 CGI Bj. 08/2012 sitzt die "normale" Batterie im Motorraum. Für die Start-/Stop-Automatik ist im Kofferraum rechts eine weitere, etwa halb so große Batterie eingebaut, und die war bei mir defekt.
Viele Grüße
Aeks
Ja, "Garantie" und "Umtauschrecht" hören sich immer erst mal gut an, aber rausreden kann sich Mercedes wohl immer....
Da ich mit dem Wagen schon längere Strecken gefahren bin in den letzten Tagen, sollte es am Laden der Batterie nicht liegen. Auch war der Wagen warm genug, Sitzheizung aus, Klimaanlage auf normale Einstellung.
Habe mit dem Händler vorhin telefoniert und meine Vermutung, dass evtl. die Batterie der S/S im Kofferraum defekt ist, geäußert. Er wollte mit dem Werkstattleiter sprechen. Nun warte ich auf den Rückruf.
Habe auch noch mal per Mail alles mit S/S und dem hohen Benzinverbrauch geschrieben und um schnellstmöglichen Werkstatttermin gebeten. Ein Bekannter vermutete, dass die Motoreneinstellung geprüft werden sollte, wenn der Verbrauch so hoch ist. Fahre gleich zur Arbeit, habe Stadtverkehr und Stadtautobahn, mal sehen, wie es sich da zeigt.
Wie gesagt, so viel hab ich noch nicht mal bei ner Kurzstrecke mit meinem W203 verbraucht....
Halte Euch auf dem laufenden....
Danke Euch.
Ähnliche Themen
Ich weiß gar nicht warum ihr euch alle um die Start/Stopp Automatik und den Verbrauch solch einen Kopf macht?
Wie es aussieht hat der Themenstarter hier die Junge Sterne Garantie. Also ab zum freundlichen und die sollen das Problem umgehend beseitigen.
Kann ja auch durch aus sein, dass der LMM schon einen weg hat oder schlimmstenfalls einer der Bord Computer z.B. durch falsche Starthilfe die Hufe hochgemacht hat.
Nur ein Auslesen beim 😁 lässt hier auf genaueres schliessen.
In diesem Sinne...
Gruß Chriss
Hatte im Sommer einen Leihwagen, bei dem weder Start/Stop (ECO blieb gelb im KI) noch die Klimaanlage funktionierten. Da war dann ein Steuergerät abgepfiffen.
Ein anderer hier im Thread hatte eine defekte Batterie.
Auch denkbar: Der Vorbesitzer hat Start/Stop rausprogrammieren lassen.
All dies geht aber nicht auf Deine Kappe, also REKLAMIERE den Wagen! Nach 60km Überland, sollte der Wagen warm genug und geladen genug sein, um START/STOP zu aktivieren!
Hallo,
wenn ich hier so die Beiträge im MB Forum lese bin ich doch erstaunt welche Pfeifen in den MB Werkstätten arbeiten.
Da kommen Kunden 3 mal in die Werstatt bis eine Defekte Batterie gefunden wird....
Statt das Problem in der Werkstatt zu lösen werden ausflüchte gesucht um Kosten zu sparen.
Zum Glück haben die Autos einen Fehlerspeicher der den unfähigen sagt was zu tun ist.
Gruss Ralf
Zitat:
Original geschrieben von xxralfxx
Zum Glück haben die Autos einen Fehlerspeicher der den unfähigen sagt was zu tun ist.
Das Problem ist nicht, dass die Werkstätten nicht wollen, sondern eher dass sie nur dann die Kosten dem Werk verrechnen können, wenn sie genau nach Vorgaben vom Werk das Problem analysieren.
Und diese Vorgaben werden halt von Fall zu Fall neu vom Werk ausgegeben... 🙁
Am Telefon einen "Kundigen" zu bekommen ist nicht mehr, für sowas wurden nun Prozesse (zur Qualitätserhöhung durch Dokumentation, wie bei jeden größeren Unternehmen) eingeführt.
Nachteil: eine Schnelle unkomplizierte Behebung ist damit nicht mehr möglich...🙁
btw. bei meinen bleibt SSA auch gelb und im Fehlerspeicher steht nichts drinnen. Weiters wurde der Ladezustand der Batterien kontrolliert und auch da ist alles in Ordnung.
d.h. einen Termin für ein paar Tage Fehlersuche einplanen...
Interessant wäre es ob man auslesen kann auf Grund welchen Parameters die SSA nicht grün wird. Das würde die Fehlersuche signifikant vereinfachen.
mfg
Peter
Rückruf des Händlers kam.
Auto wird Ende der Woche nochmal durchgecheckt. Bei der Durchsicht letzte Woche wurde wohl ausgelesen und kein Fehler entdeckt. Der Werkstattleiter meinte wohl, dass es momentan zu kalt ist für die S/S/A..... Mit Erstzulassung Mai 2012 handelt es sich hier um einen der ersten Wagen, die die S/S/A hatten und da war alles noch anders und noch nicht so ausgereift..... Ähm...keine Ahnung, was ich nun DAVON halten soll. Der Wagen wurde mir mit Start-Stopp-Automatik angeboten und so steht es auch im Datenblatt. Soll ich etwa bis zum Frühjahr warten, bis wieder über 7 Grad sind, das kann es ja auch nicht sein....
Der Verbrauch heute war beim Losfahren bei ca. 17 l, ging dann innerhalb von 17 km in 28 min bei durchschnittlich 36 km/h lt. Anzeige ab Start im Stadtverkehr und auf der Stadtautobahn bei rund 80 km/h und ruhigem Durchschwimmen am Ende auf 9,7 l/100 km zurück.
Bin jetzt auf den Feierabendverkehr gespannt, wo es garantiert Stop-and-Go auf der Stadtautobahn gibt....
Zitat:
Original geschrieben von Dinah63
Der Werkstattleiter meinte wohl, dass es momentan zu kalt ist für die S/S/A.....
Bullshit. Meiner hat heute morgen bei -5°C ECO grün angezeigt.
Zitat:
Mit Erstzulassung Mai 2012 handelt es sich hier um einen der ersten Wagen, die die S/S/A hatten und da war alles noch anders und noch nicht so ausgereift....
Bullshit. Da war Start/Stop in Verbindung mit der 7g-TronicPlus bereits weit über ein Jahr beim Endkunden!
Zur Nachbesserung sofortigen Nachbesserung auffordern (schriftlich).
Hallo,
und meiner, BJ 08/2011 hat auch die StSpA (soll die Abkürzung von Start-Stop-Automatik sein). Und das war sicher auch noch nicht einer der Ersten.
Fallschausagen, mal eben so, weil man es gerade nicht besser weiß - toll. Damit kann man arbeiten... Ich hab auch eine von meinem Händler, bevor ich das Auto kaufte. Und die ging so:
Angesprochen, ob denn die Injektoren schon getauscht wurden, antwortete er, dass dieses Thema seit 2008 vom Tisch sein. Längst gelöst! Ich habe dann über meinen :-) hier für das Auto nachsehen lassen. Und siehe da: Injektoren wurden im Juni 2013 (!!!) gerade erst getauscht.
Ach ja: Der Verkäufer war direkt Mercedes in München - woher sollen die es auch so genau wissen?! Lächerlich.
Gruß, Heiko
Verkäufer kennen die Autos die sie verkaufen kaum, wenn dann sollte man sich in der Werkstatt vergewissern.
Auf der Rückfahrt heute ging die StStA 2 x, welch Wunder :-) Anzeige im Display war ganz kurz jeweils auf grün. Jetzt beim Fahren wieder nicht.... Anruf beim Händler: "Schön, dann wird wohl die Batterie nun langsam aufgeladen sein. 2 Tage noch beobachten." Denke aber, ich bestehe auf eine Batterieprüfung der StStA.
Ich warte morgen mal ab. Mit dem Benzinverbrauch bin ich jetzt so bei 10,5 l/100 km, denke, das Auto groovt sich langsam auf meinen Fahrstil ein. Dass er mit 20 l beginnt und dann runter geht, soll wohl normal sein. Ich hatte noch nie so ein Auto, dass diese Anzeigen so ausführlich zeigt.
Hi @all
Nur mal so, was beim Gurgeln über das Thema gefunden wurde, und es ist beileibe nicht alles!
ECO Start-Stopp-Funktion mit Direktstart
Die bei allen Modellen serienmäßige ECO Start-Stopp-Funktion arbeitet mit starterunterstütztem Direktstart. Das bedeutet: Beim Abstellen des Motors wird die Winkelstellung der Kurbelwelle durch einen neuartigen Kurbelwellensensor erfasst, sodass das Motorsteuergerät weiß, in welcher Position sich die einzelnen Zylinder befinden. Damit kann es zum Wiederstart den Zylinder als ersten zünden, der sich dafür in der optimalen Position befindet. Nach kurzem Andrehen des Motors durch den Anlasser ist deshalb sofort eine zuverlässige Einspritzung, Zündung und Verbrennung des optimal positionierten Zylinders möglich.
Die ECO Start-Stopp-Funktion reduziert Kraftstoffverbrauch und Emissionen durch automatisches Abschalten des Motors bei Standzeiten (zum Beispiel bei Stau oder an Ampeln). Bei Fahrzeugen mit ECO Start-Stopp-Funktion wird anstelle des Anlassers ein Startergenerator verbaut. Über eine intelligente Regelungselektronik liefert der Startergenerator die elektrische Energie für das Bordnetz und im Startermodus das notwendige Drehmoment zum Starten des Motors.
Einsparpotenzial: Eine Schaltempfehlungsanzeige im Kombiinstrument fordert dazu auf, bereits frühzeitig in den nächsthöheren Gang zu schalten, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Einstellmöglichkeiten: Die ECO Start-Stopp-Funktion lässt sich über einen Schalter manuell deaktivieren und wird automatisch ausgesetzt, wenn beispielsweise die Innenraumtemperatur unter den eingestellten Wert absinkt (Vernetzung mit Klimatisierungsanlage).
Soweit gefunden. Genaueres leider im Netz nicht auffindbar.
Da die meißten "Mitarbeiter" beim 😕 eh keine Ahnung haben, wird dem hilflosen Kunden oft auch leider nur Blödsinn erzählt!
Gruß nosmoke
Zitat:
Original geschrieben von Dinah63
Auf der Rückfahrt heute ging die StStA 2 x, welch Wunder :-) Anzeige im Display war ganz kurz jeweils auf grün. Jetzt beim Fahren wieder nicht.... Anruf beim Händler: "Schön, dann wird wohl die Batterie nun langsam aufgeladen sein. 2 Tage noch beobachten." Denke aber, ich bestehe auf eine Batterieprüfung der StStA.
Ich warte morgen mal ab. Mit dem Benzinverbrauch bin ich jetzt so bei 10,5 l/100 km, denke, das Auto groovt sich langsam auf meinen Fahrstil ein. Dass er mit 20 l beginnt und dann runter geht, soll wohl normal sein. Ich hatte noch nie so ein Auto, dass diese Anzeigen so ausführlich zeigt.
Wie lang ist dein Fahrtweg und wie sieht das Streckenprofil aus?
Wie gesagt ich würde es immernoch aufs Wetter schieben....