Start Stop Technik

Hallo,

ich habe eine allgemeine Frage zur Start-Stop Technik im PKW

Kann man in allen PKW diese Start-Stop Technik deaktivieren oder ist es sogar verboten?
Möchte mir ein neues Auto kaufen aber auf keinen Fall mit dieser Technik.

Danke!
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Björn, überlaß die technischen Sachen lieber anderen. 😉
Sorry, daß ich deine Romane nicht lese und antworte, ab jetzt ignore.

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 12. November 2016 um 17:48:46 Uhr:


Du implizierst, dass diese zusätzlichen 50°C überall und jederzeit durch S/S erreicht werden.

Lerne du zu lesen und vor allem den Inhalt zu verinnerlichen. Das was du gerade schreibst, habe ich nirgends behauptet (was auch jeder leicht nachlesen kann). Es macht keinen Sinn, deine falschen verstandenen Texte immer wieder zu korrigieren, daher lassen wir wohl das Ganze besser.

Gruß

Uwe

Moin

Zitat:

es gibt übrigens viele Internetzlinks, in denen diese Vermutung auch geäußert wird)

Es gibt auch ausreichend Links zu Elvis lebt, Außerirdische leben unter uns, haben die Pyramiden gebaut, und so weiter.

Alle haben eines gemein, sie haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Ebenso wie in 99,9% aller Foren nur eine Handvoll von Personen etwas schreibt, somit Foren absolut Meinungsabhängig von diesen Personen sind.

Zitat:

Du solltest die Dinge nicht durcheinander bringen, denn dieses Beispiel stammt nicht von mir.

War nicht von dir? Bisher aber für mich das einzige Sinnvolle Argument dagegen.

Zitat:

Mir ist das nicht nur bei meinem, sondern auch bei anderen Fahrzeugen passiert. Dabei waren auch Fahrzeuge, die ich zuvor an der Leistungsgrenze gefahren habe.

Wie lange an der Leistungsgrenze, war es sicher die Leistungsgrenze des Systems? 250 ist oftmals eben nicht die Grenze. Wie warm war das System danach? Hast du dann bei 250, den Berg rauf, gleich den Motor aus gemacht? Bei 250 kmh? Da hat man andere Sorgen als den Motor....

Zitat:

Dass die Motortemperatur nach dem Abstellen ansteigt, konnte ich schon bei einem Fahrzeug mit echter Temperaturanzeige beobachten. Wie sich das beim Turbo verhält, kann ich natürlich nicht überprüfen

Eine absolut richtige Beobachtung. Bei meinem Beispielfahrzeug ging die Zusatzpumpe bei 106 Grad an. Selbst unter Vollast war das Wasser aber nur 90 Grad warm, da war also auch ohne Pumpe noch Luft nach oben.

Der Anstieg einer Temperatur, wie Gary es schon schreibt, ist doch noch kein Anzeichen dafür das du damit etwas kaputt machst. Nimm mal Wasser in einem Pott und stell ihn auf die Herdplatte. Erhitze das ganze auf 90 Grad, und geb dann nochmal 5 dazu. Passiert absolut nichts. Geb 99 Grad drauf, und erhitz es dann um 5 Grad, schon schlechter, dann kocht es.

Wo liegst du mit deinem Motor nach egal welchem Ritt. Bei 90 oder bei 99. (Und nagel dich nicht an den absoluten Temperaturen die ich nun nannte fest. Es geht um das Beispiel.)

Wenn dein Motor also nach dem heißen Ritt bei 94 Grad liegt, und er nochmal 5 Grad dazu bekommt, dann kocht da auch nichts, bei meinem Bulli das gleiche, wenn der Motor da 100 Grad hat, und 5 Dazu kommen, dann geht nichtmal die Zusatzpumpe an. Da geht dann aber auch nichts kaputt.

Die Motoren haben recht genaue Werte welche Temperaturen welche Baugruppe wann hat. Dafür wurden sie meist getestet. Da nicht überall Sensoren sitzen wird viele anders ermittelt. Öltemperatur als Beispiel, um die Ladertemperatur zu ermitteln.

Wenn dein Motor also nie kritisch warm war, trotz 250 auf der Bahn, dann geht er auch sofort aus wenn man anhält, was sehr wahrscheinlich ist, da du ja kaum aus 250 auf null binnen einer Sekunde gekommen bist.

Turbos gingen im übrigen schon immer kaputt, auch als die MOtoren noch keine SS hatten. Das liegt oftmals an den schlechten Bedingungen in einem PKW im allgemeinen, und an der enormen Technik die heute IN einem Turbo verbaut ist. (VTG)

Das die jetzt durch SS mehr belastet sind als vorher schon, wage ich zu bezweifeln.

Aber nochmals, das genau zu erörtern liegt dann am Hersteller, nur der kann dier erklären wie die Modelle ihre Motoren schützen im SS Modus.

Moin
Björn

Moin

Uwe:

Zitat:

Daher glaube ich dir einfach nicht, dass die Temperaturerhöhung unterhalb von 50°C bleibt und bei eine Erhöhung von 50°C siehst du ja schon selber Verkokungsgefahr des Öls, also Langzeitfolgen für den Turbo.

Doch, doch. DU nagelst dich sehr an solchen Zahlen fest.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 12. November 2016 um 18:42:20 Uhr:


Wie lange an der Leistungsgrenze, war es sicher die Leistungsgrenze des Systems?

Eine Stunde oder gar länger.

Zitat:

@Friesel schrieb am 12. November 2016 um 18:42:20 Uhr:


250 ist oftmals eben nicht die Grenze. Wie warm war das System danach?

Wie schon zweimal geschrieben, abgesehen von meinem Auto haben die Fahrzeuge keine 250 geschafft. Ich war dauerhaft etwa 10 km/h unterhalb der Maximalgeschwindigkeit unterwegs und nach dem Verlassen der Autobahn und dem direkten Halt hat die Start-Stopp-Automatik den Motor abgestellt.

Zitat:

@Friesel schrieb am 12. November 2016 um 18:42:20 Uhr:



Zitat:

Dass die Motortemperatur nach dem Abstellen ansteigt, konnte ich schon bei einem Fahrzeug mit echter Temperaturanzeige beobachten. Wie sich das beim Turbo verhält, kann ich natürlich nicht überprüfen

Eine absolut richtige Beobachtung. Bei meinem Beispielfahrzeug ging die Zusatzpumpe bei 106 Grad an. Selbst unter Vollast war das Wasser aber nur 90 Grad warm, da war also auch ohne Pumpe noch Luft nach oben.

So ist es.

Zitat:

@Friesel schrieb am 12. November 2016 um 18:44:34 Uhr:



Doch, doch. DU nagelst dich sehr an solchen Zahlen fest.

Die Zahlen kommen nicht von mir sondern von Gary. Er hat behauptet doch, dass bereits eine Temperaturerhöhung von 50°C zu einer Verkokung des Öls führen kann.

Zitat:

@Friesel schrieb am 12. November 2016 um 18:42:20 Uhr:


Es gibt auch ausreichend Links zu Elvis lebt, Außerirdische leben unter uns, haben die Pyramiden gebaut, und so weiter.

Alle haben eines gemein, sie haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Ebenso wie in 99,9% aller Foren nur eine Handvoll von Personen etwas schreibt, somit Foren absolut Meinungsabhängig von diesen Personen sind.

Da hast magst recht haben, aber z.B. dieser

Link

oder dieser

Link

ist mehr als Gary oder du bisher liefern konnten, oder hast du irgendetwas Substanzielles, dass zeigt, dass das direkte Ausstellen nach einer zügigen Autobahnfahrt auf lange Sicht gesehen unbedenklich für einen Turbo ist.

Sorry, ich bin aber aufgrund solcher Links lieber vorsichtig, als mich nach den Behauptungen von Forenusern zu richten, die ich persönlich nicht kenne und einen eventuellen Turboschaden als Spätschaden zu riskieren.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Moin

Zitat:

Eine Stunde oder gar länger.

In Deutschland? Auf der AB? Ab jetzt bist du für mich unglaubwürdig.

Zitat:

Die Zahlen kommen nicht von mir sondern von Gary. Er hat behauptet doch, dass bereits eine Temperaturerhöhung von 50°C zu einer Verkokung des Öls führen kann.

Womit du lediglich belegst das du den Punkt immernoch nicht ganz verstanden hast. Die Aussage ist so leider falsch. Schon 5 Grad reichen dafür. Ein Grad kann reichen. Wenn das Öl bei 300 Grad verkokt, bei 299 aber noch nicht, dann reicht, wie beschrieben, ein Grad.

Das ist es, was wir hier dir versuchen zu erklären. Wenn dein Lader beim Abstellen so kalt ist, das das Öl NICHT verkokt, warum soll der Motor dann nicht ausgehen.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 12. November 2016 um 19:46:27 Uhr:



Zitat:

Eine Stunde oder gar länger.

In Deutschland? Auf der AB? Ab jetzt bist du für mich unglaubwürdig.

Da wo du wohnst ist halt nicht der Mittelpunkt der Erde, von dem aus du auf ganz Deutschland schließen kannst. Es gibt durchaus noch Flecken in Deutschland, also auch Autobahnen, da ist zu gewissen Zeiten schnelles Fahren möglich. Wenn ich weite Strecken fahre, dann eben meist auch zu verkehrsarmen Zeiten.

Zitat:

@Friesel schrieb am 12. November 2016 um 19:46:27 Uhr:


Womit du lediglich belegst das du den Punkt immernoch nicht ganz verstanden hast. Die Aussage ist so leider falsch. Schon 5 Grad reichen dafür. Ein Grad kann reichen. Wenn das Öl bei 300 Grad verkokt, bei 299 aber noch nicht, dann reicht, wie beschrieben, ein Grad.

Das ist es, was wir hier dir versuchen zu erklären. Wenn dein Lader beim Abstellen so kalt ist, das das Öl NICHT verkokt, warum soll der Motor dann nicht ausgehen.

Ich habe schon verstanden, dass Gary nur mit einer Temperaturerhöhung argumentiert hat und es ist mir auch klar, dass beim Überschreiten einer absoluten Temperatur das Öl verkokt. Ich warte allerdings immer noch auf Belege von euch, dass diese Schwelltemperatur bei einem Abstellen eines gerade zügig gefahrenen Autos nicht überschritten wird.

Solange ihr diese Belege nicht liefern könnt, werde ich weiterhin den gerade getretenen Motor nicht ausschalten und empfehle es den anderen Lesern hier ebenso zu halten.

Es wäre doch echt ärgerlich, wenn man sich nach Aussagen von Forenusern hier richtet und genau das dann mitverantwortlich dafür ist, dass der Turbo irgendwann den Geist aufgibt. 🙁

Hast du meine Links durchgelesen. Gibt es da Fehler und was ist in den Texten unrichtig. Wir lernen hier alle gerne dazu. Also wir warten und auch auf eure Belege, dass das Ausschalten eine eines gerade stark belasteten Motors für den Turbo unkritisch ist. Also kein weiteres Geplänkel sondern Fakten, die überzeugen.

Gruß

Uwe

'Mal eine kleine Zwischenfrage:
Ich dachte, die meisten User hier besitzen eine gewisse Technikaffinität.
Wer ist dann bitte so bescheuert, auf der AB bis zum letzten Meter Vollgas zu fahren?
Das Erscheinen der Ausfahrt wird doch wohl rechtzeitig vorher bekannt gemacht.😉

Tja, und? Muß man langsamer fahren, wenn man eine S/S-Automatik hat?

Zitat:

@Weizenkeim schrieb am 12. November 2016 um 21:51:20 Uhr:


'Mal eine kleine Zwischenfrage:
Ich dachte, die meisten User hier besitzen eine gewisse Technikaffinität.
Wer ist dann bitte so bescheuert, auf der AB bis zum letzten Meter Vollgas zu fahren?

Wenn du richtig gelesen hast, war es nicht bis zum letzten Meter, sondern schon ca. 500 m vorher wurde vom Gas gegangen und somit maximal mit etwas Bremsen abgefahren. Danach wurde auch nicht der Motor ausgeschaltet, sondern die Start-Stopp-Automatik hat dies übernommen. Reichen diese paar 100 m aus, um den Turbo ausreichend runter zu kühlen?

Tatsächlich ist es aber häufig so, dass viele Autofahrer tatsächlich auf die Raststätte runter fahren und sofort den Motor ausstellen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 12. November 2016 um 22:12:06 Uhr:


Tja, und? Muß man langsamer fahren, wenn man eine S/S-Automatik hat?

Tja, wenn man den Aussagen so manchen Forenusern hier folgt, braucht man das aber nicht. 🙁

Ich hingegen fahre einige km bevor ich von der Autobahn abfahre recht gemächlich. Das mache ich natürlich nur, wenn ich beabsichtige direkt nach dem Abfahren zu halten. Ansonsten wird normal mit Gaswegnahme und eventuell etwas Bremsen die Geschwindigkeit reduziert. Die Start-Stopp-Automatik ist in der Regel kein Problem, weil ich sie meist sowieso ausgeschaltet habe.

Gruß

Uwe

Verkokungen sind stark vom Motorenöl und dessen Zusammensetzung abhängig. (Polyalphaolefine, Polyalkylenglykol, Polyolester, HC, Additive .....)
Nach der Vollgasfahrt geht es in die Schubabschaltung, wodurch die Temperatur dort bereits reduziert wird.
Zwischen Verdichter und Abgasturbine herrschen extreme Temperaturunterschiede, sonst würde es zu Dampfblasenbildung im Kühlwasser kommen.

Mal unabhängig von dem Turbo, so kriegt das ZMS doch mMn auch bei jedem (erneuten) Start durch das S/S eins auf die Glocke. Das wird kein Motorsteuergerät berücksichtigen. ICH bin davon überzeugt, dass der Verschleiss dadruch erhöht wird und der ZMS schneller am Ende ist.
Da ich aber keine Fakten habe, wieviele km/Betriebsstunden eher es verschlissen ist, ist auch dies nur eine Behauptung bzw. meine eigene Meinung dazu.

Bzgl Turbo:
Ich hatte vor nbicht allzulanger Zeit einen neuen Leon Cupra neben mir an der AMpel, der mir irgendwas beweisen wollte. Also voll drauf den Socken als grün wurde. ca 200m später musste er satrk abbremsen, weil die nöchste Ampel rot wurde. als ich daneben gerollt bin, hab ich noch mitbekommen wir die Karre abgeschaltet hat.
Auch ich hätte hier Bauchschmerzen gegenüber meines Turbos. War aber ein Fahrzeug eines Autohauses, da ist es ja egal...

@Uwe Mettmann

Ich erklärs dir ein letztes mal bevor du in meinem Killfile verschwindest: Ein nicht gekühlter Turbolader "alter" Motoren ist heiß, du schaltest den Motor aus, die Ölzirkulation stoppt und der heiße Lader erhitzt seine am Gehäuse befestigten Gleitlager derart, dass dort das Öl verkokt. Bis dahin sind wir uns einig. Um einen Lader auf maximale Temperatur zu bekommen brauchts übrigens keine Stunde, da reichen wenige Sekunden bei Volllast und Nenndrehzahl. Was eine kurze Betrachtung von Wärmeströmen übers Abgas und Wärmekapazitäten (Masse) des Laders nahelegt.

Ich hab lediglich meine Beobachtung kundgetan, dass bereits 50°C weniger Öltemperatur als ein beliebig definierter Verkokungspunkt (der diffus messbar ist weil f(T,t)) bereits reicht um überhaupt kein Problem zu haben. Zudem ist die dominierende Wärmeabfuhr eines heißen Bauteils über Strahlungswärme und diese ist T_heiss hoch 4 heiss minus T_kalt hoch 4. Je heißer, desto schneller kühlts aus - vierte Potenz. Ein kaltes/gekühltes Lader-Gehäuse führt zudem exzellent Wärme vom heißen Laufrad ab. Was zudem eine geringe Masse hat. Und eben nicht viel braucht um in einen sicheren Temperaturbereich zu kommen. Ganz unabhängig von ggf. vorhandenen elektrisch betriebenen Ölpumpen, die selbst mit "Motor aus" noch nachlaufen können.

Wenn du immer noch ein Risiko siehst, dass der Hersteller bei der S/S Technik bzw. deren Programmierung geschlampt hat und deinen Lader verkoken lässt, obendrein von mir erwartest, dass ich deine "Angst" auch noch mit Messwerten entkräfte, dann kann ich dir nicht helfen. Es ist plausibel dass das funktioniert, mir reicht das. Und nun auf Nimmerwiedersehen.

Moin

Uwe

Zitat:

Da wo du wohnst ist halt nicht der Mittelpunkt der Erde

Hab ich nie behauptet, aber die Strecke, welche gut 250 km lang keine Begrenzungen hat, keine LKW die sich überholen, keine langsamen PKW auf der Überholspur, die mußt du mir zeigen, die habe ich noch nirgends in D gefunden.

Zitat:

Es wäre doch echt ärgerlich, wenn man sich nach Aussagen von Forenusern hier richtet und genau das dann mitverantwortlich dafür ist, dass der Turbo irgendwann den Geist aufgibt. 🙁

Darum ja die wiederholte Aussage: Frag den Fahrzeughersteller. Nur der wird es dir sicher beantworten können. Zudem du von mehreren Fahrzeugen sprichst, mir bewußt aber nie benannt hast, um welche es denn genau geht.

Zudem es Hersteller gibt, unter anderem Audis W12, welche recht deutlich sagen: Mehr als 10 Minuten Vollgas schadet dem Motor, das scheint dich aber nicht von einer Stunde vollgas ab zu halten.

Und das mehrere Fahrzeuge sich heiß abstellen, ich kenne drei Fahrzeuge, Mercedes, VW und Toyota, welche sich auch ohne Vollgasritt nicht immer abstellen, wenn man nach längerer Fahrt anhält. Wird seinen Grund haben.

Du behauptest etwas, und andere sollen dir Beweise liefern. Kommen dann argumente sind dir diese nicht belegt genug, und kommst wieder mit deinen Könnteseinbehauptungen. Du merkst das Problem an dieser Diskussion? Zudem es keine Fakten gibt um welche Fahrzeuge es sich denn nun handelt.

Moin
Björn

Zitat:

@GaryK schrieb am 13. November 2016 um 11:43:11 Uhr:


Ein nicht gekühlter Turbolader "alter" Motoren ist heiß, du schaltest den Motor aus, die Ölzirkulation stoppt und der heiße Lader erhitzt seine am Gehäuse befestigten Gleitlager derart, dass dort das Öl verkokt. Bis dahin sind wir uns einig.

…ja, und mir leuchtet auch ein, dass die Gefahr der Verkokung bei einem Turbolader mit wassergekühlten Alu-Gehäuse geringer oder gar gebannt wird.

Nur hätte ich da gerne etwas Offizielles, da ich leider feststellen musste, dass in Foren viel erzählt wird wenn der Tag lang ist und das Ganze sich dann nicht selten als Märchen herausstellt. Daher habe ich halt nachgefragt.

Ich habe mir von dir auch keine Messwerte von dir erhofft sondern einfach nur eine Link oder eine PDF-Datei, die deine Aussage bestätigt. Sowas muss es doch einfach geben und irgendwo musst du deine Infos doch auch herhaben. Selbst wenn du das in einer Weiterbildung oder einer Infoveranstaltung eine Hersteller von Turbolader erfahren hast, ist das doch schon eine hilfreiche Information, auch wenn ich sie nicht selber nachlesen kann.

Sorry, wenn ich etwas rüde geschrieben habe, aber ich habe mit doch etwas über deine Bemerkung mit auf den Sack gehen geärgert. Trotzdem, hätte nicht sein müssen, sorry.

Dennoch habe ich eine Frage. Ich habe inzwischen gelesen, dass solche wassergekühlte Turbolader von Continental hergestellt werden und ebenso, dass diese Turbolader bei Hochleistungsmotoren nicht eingesetzt werden, weil der Wärmeeintrag in das Kühlsystem sehr hoch ist. Weiterhin ist diese Technik ja noch sehr neu. Daher kann man nicht davon ausgehen, dass diese Turbolader grundsätzlich bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik eingesetzt werden. Wie kann man erfahren, bei welchen Fahrzeugen diese Technologie Einzug gefunden hat. Natürlich kann ich beim Hersteller meines Fahrzeugs nachfragen (was ich auch machen werde), aber ich denke, das interessiert nicht nur mich sondern auch andere Leser hier, damit sich abschätzen können, wie kritisch das Abstellen eines heißgefahrenen Motors ist (sei es manuell oder durch die Start-Stopp-Automatik).

-----
Hallo Björn,

wenn du dich auf meine Texte beziehst, dann bitte auch auf Aussagen, die ich tatsächlich getroffen habe. Gerade dein letzter Beitrag zeigt da mehrere Beispiele, wobei ich jetzt nur auf ein Beispiel eingehen möchte:

Zitat:

@Friesel schrieb am 13. November 2016 um 12:11:10 Uhr:


Hab ich nie behauptet, aber die Strecke, welche gut 250 km lang keine Begrenzungen hat, keine LKW die sich überholen, keine langsamen PKW auf der Überholspur, die mußt du mir zeigen, die habe ich noch nirgends in D gefunden.

Entschuldige bitte mal, ich hab nie davon geschrieben 250 km/h gefahren zu sein, sondern habe von 1 h mit 200 km/h mit meinem Fahrzeug geschrieben und von Fahrzeugen 10 km unterhalb ihrer maximalen Geschwindigkeit (was dann auch ca. 200 km/h) war. Die Behauptung von euch mit 250 km/h habe ich doch schon 4 bis 5-mal korrigiert. Bitte nimm das endlich zur Kenntnis.

Wenn ich schreibe für eine Stunde 200 km/h darf man das natürlich auch nicht päpstlicher nehmen als der Papst, denn natürlich wurde mal für einige Sekunden die Geschwindigkeit auf 160-180 km/h reduziert und danach wieder voll beschleunigt und natürlich gab es einen Tunnel, durch den ich kurz langsamer fahren musste. Das war es dann aber schon. Tatsächlich war es dann aber so, dass ich zu 98% eben mit ca. 200 km/h fahren konnte.

Sowas kommt auf meinen Heimreisen vor, weil die meist in der Nacht erfolgen. Dennoch geht das auch nicht immer, aber es ist halt doch manchmal möglich, dass ich sehr lange Zeit mit 200 km/h unterwegs sein kann.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen