Start Stop Technik

Hallo,

ich habe eine allgemeine Frage zur Start-Stop Technik im PKW

Kann man in allen PKW diese Start-Stop Technik deaktivieren oder ist es sogar verboten?
Möchte mir ein neues Auto kaufen aber auf keinen Fall mit dieser Technik.

Danke!
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Björn, überlaß die technischen Sachen lieber anderen. 😉
Sorry, daß ich deine Romane nicht lese und antworte, ab jetzt ignore.

161 weitere Antworten
161 Antworten

Wow, aus einer simplen Frage ein Buch füllender Streit. Macht doch einfach was ihr wollt. Wer an aus mag soll sie benutzen, wer nicht halt nicht. Is der Turbo tot, braucht ihr en neuen... danach könnt ihr den selben Thread eröffnen Über die Vermutung warum er tot Is.
Kleine Empfehlung, fragt mal bei gerrit an, die sollten ihre lader kennen.

Ihr habt Sorgen....🙄

Vielleicht mal "Start & Stop" am eigenen Kopf aktivieren, bevor der synaptische Turbolader überhitzt. 😉

Ob das alles noch den TE interessiert, der vermutlich noch nie einen Wagen mit moderner Start-Stop Automatik gefahren hat und deshalb diese ohne nähere Begründung pauschal als schlecht und volkommen überflüssig ansieht?

Also frei nach Karl Valentin: Die Zukunft war füher auch besser ;-)

Ähnliche Themen

Ja früher, als die Autos noch simpel waren, ist man schon mit abgeschalteter Zündung an die Kreuzung gerollt und nach 1/2 Umdrehung mit dem Anlasser gings wieder weiter. Das ist heute das leider nicht mehr drin. Bevor das Computer-Netzwerk gebootet und hochgefahren ist, erklingt nicht selten schon das Hupkonzert von hinten. Naja wers mag. 🙂

Hab mal an einer Start-Stop-Einheit mitentwickelt (Eco-Golf) da konnte man auch mit "Segeln" .D.h. wenn man aus dem Gas kletterte , kuppelte der Motor aus und ging aus . Beim Gasgeben sprang er wieder an ,und kuppelte ein . Das fand ich sehr vernünftig . Doch leider hat den keiner gekauft . Die Zeit war noch nicht soweit .
Gruß : Rostklopfer

Keine Motorbremse? Hmmm naja.

Turbomordend ists in jedem Fall, da beim Abstellen des Motors automatisch auch die Ölpumpe abgestellt wird, somit der Öldruck / Ölkreislauf zusammenbricht und damit die mit hoher Drehzahl drehende Turbowelle ohne ausreichende Schmierung ausläuft bis sie zum Stillstand kommt.

Daher sollte man einen Tubomotor auch möglichst nie aus hoher Drehzahl abrupt abstellen, sondern den Motor einige Sekunden / ne Minute im Standgas nachlaufen lassen um den Turbo auf eine niedrige Drehzahl zu bringen um den erhöhten Verschleiß beim Abstellen möglichst gering zu halten.

Jedes Abstellen führt zu erhöhtem Verschleiß des Turbos, je öfter man den Motor abstellt, desto früher wird es zu einem Turboschaden kommen.

Eine Ölpumpe kann man auch elektrisch betreiben. 🙄

Oder nen Druckspeicher (Hydrospeicher) nutzen. Alles lösbar.

Moderne Autos schalten den Motor schon beim Gaswegnehmen AUS

Segeln ist ein Vermarktungspolitischer fehlleitender Begriff (außer man hat Rückenwind)😁

Moin

Muß nochmal sein.

Zitat:

Wie schon zweimal geschrieben, abgesehen von meinem Auto haben die Fahrzeuge keine 250 geschafft. Ich war dauerhaft etwa 10 km/h unterhalb der Maximalgeschwindigkeit unterwegs und nach dem Verlassen der Autobahn und dem direkten Halt hat die Start-Stopp-Automatik den Motor abgestellt.

Zitat:

Da wo du wohnst ist halt nicht der Mittelpunkt der Erde, von dem aus du auf ganz Deutschland schließen kannst. Es gibt durchaus noch Flecken in Deutschland, also auch Autobahnen, da ist zu gewissen Zeiten schnelles Fahren möglich.

E

Zitat:

ntschuldige bitte mal, ich hab nie davon geschrieben 250 km/h gefahren zu sein, sondern habe von 1 h mit 200 km/h mit meinem Fahrzeug geschrieben und von Fahrzeugen 10 km unterhalb ihrer maximalen Geschwindigkeit (was dann auch ca. 200 km/h) war. Die Behauptung von euch mit 250 km/h habe ich doch schon 4 bis 5-mal korrigiert. Bitte nimm das endlich zur Kenntnis.

Zitat:

Wenn ich schreibe für eine Stunde 200 km/h darf man das natürlich auch nicht päpstlicher nehmen als der Papst, denn natürlich wurde mal für einige Sekunden die Geschwindigkeit auf 160-180 km/h reduziert und danach wieder voll beschleunigt und natürlich gab es einen Tunnel, durch den ich kurz langsamer fahren musste. Das war es dann aber schon. Tatsächlich war es dann aber so, dass ich zu 98% eben mit ca. 200 km/h fahren konnte.

Doch, du schriebst das dein Auto 250 gefahren ist. Dann geht man davon aus das du mit deinem doch ähnlich unterwegs bist wie mit den anderen, oder fährst du nur anderer Leute Autos mit vollgas.

Deine 4-5 mal korregiert waren genau 2 mal aber das nur so nebenbei.

Neben dem, das du immernoch nicht beschreibst welche Fahrzeuge denn nun so reagieren, wo kann man denn auch nur 200 km am Stück ohne Bremsen Vollgas fahren? (98% mit 200 kmh) Ich bin Deutschlandweit unterwegs gewesen, zu allen Tages und Nachtzeiten. Selbst mit Sonderrechten schafften wir nur selten einen Schnitt von mehr als 140 kmh, und dabei haben wir uns dann nicht mehr um die ständigen Geschwindigkeitsbeschränkungen kümmern müßen, selbst die meisten 120aufderlinkenspur Fahrer machten meist weit vorher Platz.

Nein, wo ich bin ist nicht der Mittelpunkt der Erde. Aber du scheinst sehr auf Krampf nach einer Bestätigung zu suchen warum Start Stop Scheiße ist. Und da dir selber kein richtiger einfällt konstruierst du hier angebliche Autos auf angeblichen Strecken mit angeblichen kritischen Zuständen.

Nochmal: Frag deine Hersteller wie sie es gelöst haben. NUR DIE können dir es sicher beantworten. Ich für meinen Teil weis das der Turbo am Fahrzeug MIT StartStop, bei gleicher Nutzung, bisher länger gehalten hat als am Fahrzeug des selben Herstellers OHNE Start Stop.

Nach deiner Auffassung bedeutet das dann ja das Start Stop Turboschonend ist. Beweise mir das Gegenteil.

Gast 356

Zitat:

Turbomordend ists in jedem Fall, da beim Abstellen des Motors automatisch auch die Ölpumpe abgestellt wird, somit der Öldruck / Ölkreislauf zusammenbricht und damit die mit hoher Drehzahl drehende Turbowelle ohne ausreichende Schmierung ausläuft bis sie zum Stillstand kommt.

Die eventuellen elektrischen Pumpen werden weiterhin ignoriert....

Kalt wird die Start Stop keinen Motor stoppen, unter anderem weil das Öl noch kalt ist. (Heizung etc kommen dazu) Warmes Öl hat hervorragende Notlaufeigenschaften. Warum frisst dein Motor wohl nicht wenn du ihn ohne Öldruck startest? Die Laderwelle steht recht schnell nach dem Abschalten des Motors, da reicht die Restschmierwirkung ohne Probleme aus.

Zitat:

Daher sollte man einen Tubomotor auch möglichst nie aus hoher Drehzahl abrupt abstellen, sondern den Motor einige Sekunden / ne Minute im Standgas nachlaufen lassen um den Turbo auf eine niedrige Drehzahl zu bringen um den erhöhten Verschleiß beim Abstellen möglichst gering zu halten.

Welche StartStop schaltet den Motor denn bei voller Drehzahl ab? Irgendwie habt ihr komische Autos....

Davon ab, du kennst das Turboloch, also das echte? Das ist nicht die Leistungsschwäche aus dem Leerlauf heraus, sondern das Leistungsloch wenn man kurz Gas weg nimmt und wieder drauf steigt. Der ladedruck fällt quasie sofort ab. Die Laderwelle mit den beiden Turbinenrädern hat quasie keine Masse, schaufelt aber dennoch weiter Luft zum Motor. Beim Gas weg nehmen fällt aber der Abgasdruck sofort weg, somit auch die Antriebskraft für den Turbo. Dennoch will das Verdichterrad weiter verdichten und wird somit sehr schlagartig abgebremst. Da dreht nichts mehr mit 100.000 Umdrehungen wenn du den Motor abgetourt hast. Und genau das macht eine StartStop vor dem Stoppen, den Motor in Leerlauf bringen.

Hier wird viel vermutet, noch mehr sugeriert. Nur wenig Haltbares an Argumenten GEGEN StartStop kommt hier von den betreffenden. Es nicht mögen, das steht jedem Frei. Aber keine Gründe dagegen nennen, dafür aber Hieb und Stichfeste Gründe und Beweise verlangen dafür....... Das ist ein wenig typisch Deutsch.

Ich habe keine Ahnung davon, weiß eigentlich auch keinen Grund dagegen, bin aber dennoch dagegen. Und du mußt mir nun BEWEISEN warum ich nicht dagegen sein soll. Funktioniert nicht, hat noch nie funktioniert und kann nicht funktionieren. Es wird immer neue unbelegte Gründe vorgebracht werden, nur glauben werden diese Menschen nie.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 14. November 2016 um 16:28:24 Uhr:



Zitat:

Wie schon zweimal geschrieben, abgesehen von meinem Auto haben die Fahrzeuge keine 250 geschafft. Ich war dauerhaft etwa 10 km/h unterhalb der Maximalgeschwindigkeit unterwegs und nach dem Verlassen der Autobahn und dem direkten Halt hat die Start-Stopp-Automatik den Motor abgestellt.


Doch, du schriebst das dein Auto 250 gefahren ist.

Hallo Björn,

mag ja sein, dass wir uns missverstanden haben. In dem obigen Zitat ist gemeint, dass nur mein Auto überhaupt 250 km/h schafft (also Höchstgeschwindigkeit >= 250 km/h). Die 10 km/h unterhalb der Höchstgeschwindigkeit bezogen sich auf die anderen Fahrzeuge.

Das ich mit meinem Fahrzeug in dieser Situation nur 200 km/h fuhr, geht aus diesem Beitrag hervor: Klick mich

Es ist doch aber inzwischen egal, denn das Thema Turbo ist doch inzwischen erledigt.

Wollen wir jetzt wirklich noch weiterdiskutieren? Ich denke nicht. Daher möchte ich auch nicht auf deine weiteren Punkte eingehen.

Gruß

Uwe

Hallo MTler!

Bei meinem Colt habe ich das "Problem" Start-Stopp Automatik folgendermaßen gelöst (diesen Beitrag habe ich schon im Mitsubishi Forum gepostet) :

Seit dem Kauf meines 1.1ers nervt mich die Start Stopp Automatik. Beim Service habe ich den Mechaniker ersucht, diese Funktion zu deaktivieren, was laut ihm jedoch nicht möglich sei. Das Ganze ist ja eigentlich kein Problem, man braucht ja "nur" einmal den Knopf zu drücken und schon ist Ruhe, aber ganz ehrlich, auch das ging mir mit der Zeit ordentlich auf die Nerven. Nachdem ich im Internet gestöbert habe und keine befriedigende Antwort erhielt, machte ich mich selbst auf die Suche nach einer Lösung: und die ist deppeneinfach!

Am Kupplungspedal sind 2 Druckkontaktschalter angebracht. Der vordere überwacht den eingekuppeltend Zustand, der hintere den ausgekuppelten. Man nimmt also die Abdeckung unter dem Lenkrad runter und muss sich dann etwas verrenken um zu diesem Schalter zu kommen, ebenso sind kleine Hände von Vorteil, und dreht ihn gegen den Uhrzeigersinn. Nachher zieht man ihn nach oben weg - fertig. Das Auto weiß jetzt nicht in welcher Position sich das Pedal befindet und deaktiviert die S-S Automatik, was sich durch oranges Blinken des AsG Melders bemerkbar macht. Jetzt noch ein kleines Stück schwarzes Klebeband über den Melder, aber bitte nur über diesen!!!

Und Achtung: Startet man jetzt versehentlich mit eingelegtem Gang macht das Auto natürlich einen Satz nach vorne, weil eben, wie oben schon gesagt der eingekuppelte Zustand nicht mehr erkannt wird.

Das Ganze lässt sich natürlich jederzeit in 5 Minuten rückbauen. Ein Fehlercode im Steuergerät wurde bei mir, selbst nach mehrmaligem Ausbau NICHT hinterlegt, was diese Methode in meinen Augen besser erscheinen lässt als ein nachweisbarer Eingriff in die Elektronik.

PS: Da ich ein Fahrzeug ohne ESP besitze, weiß ich nicht welche Auswirkungen das o.a. Prozedere bei solchen Fahrzeugen hat. Im Zweifelsfall, und wenn kein OBD-Lesegerät zum Fehlerrücksetzen vorhanden ist würde ich davon abraten.

Mfg 5Star

Start stop ist auch so eine Sache, welche die meisten nicht brauchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen