Start Stop Technik
Hallo,
ich habe eine allgemeine Frage zur Start-Stop Technik im PKW
Kann man in allen PKW diese Start-Stop Technik deaktivieren oder ist es sogar verboten?
Möchte mir ein neues Auto kaufen aber auf keinen Fall mit dieser Technik.
Danke!
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Björn, überlaß die technischen Sachen lieber anderen. 😉
Sorry, daß ich deine Romane nicht lese und antworte, ab jetzt ignore.
161 Antworten
Naja, da sind schon einige Parameter, die zutreffen müssen, damit die S/S abschaltet. Wenn auch nur einer davon nicht zutrifft, bleibt der Motor eben an. Vielleicht nervt es auch nur zuerst und man gewöhnt sich dran.
Ich kann mir aber nicht so ganz vorstellen, dass der Motor abschaltet, wenn man gerade mit 250 km/h auf der Türklinke die Abfahrt runtergeraspelt ist und sofort anhalten muss. Hat das wirklich schon jemand ausprobiert?
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 12. November 2016 um 10:03:04 Uhr:
Ich kann mir aber nicht so ganz vorstellen, dass der Motor abschaltet, wenn man gerade mit 250 km/h auf der Türklinke die Abfahrt runtergeraspelt ist und sofort anhalten muss. Hat das wirklich schon jemand ausprobiert?
250 km/h vielleicht nicht gerade, aber wenn man 200 km/h bis ca. 500 m vor der Ausfahrt fährt, das Fahrzeug ausrollen lässt und dann das letzte Stück natürlich abbremst. Die Ausfahrt mündet in eine Bundestraße und das Ganze ist ampelgeregelt. Wenn man an dieser Ampel zum Stehen kommt, schaltet die Start-Stopp-Automatik den Motor meines Fahrzeugs bereits aus. Sowas habe ich aber auch bei anderen Fahrzeugen erleben müssen.
Gruß
Uwe
Berücksichtige, dass die modernen Lader an den Zylinderkopg geflanscht sind und dieser ist typisch auf 100°C gekühlt. Da ist ne menge Metall, das die latente Wärme des heißen Laders aufnehmen kann. Oft reichen bei Verkokungen nur 50°C weniger und du bist von "ach du scheiße" auf "kein Problem" runter.
Zitat:
@GaryK schrieb am 12. November 2016 um 11:53:21 Uhr:
Berücksichtige, dass die modernen Lader an den Zylinderkopg geflanscht sind und dieser ist typisch auf 100°C gekühlt.
Nicht alle Teile des Turbos sind wärmschlüssig mit dem Zylinderkopf verbunden.
Zitat:
@GaryK schrieb am 12. November 2016 um 11:53:21 Uhr:
Oft reichen bei Verkokungen nur 50°C weniger und du bist von "ach du scheiße" auf "kein Problem" runter.
Ich formuliere mal um:
Oft reichen bei Verkokungen nur 50°C mehr und du bist von "kein Problem" auf "ach du scheiße".
Wenn der gerade getretene Motor abgestellt wird kann der extrem heiße Turbo die Wärme nicht schlagartig abführen und die Temperatur steigt noch etwas an, sicherlich mehr als 50 °C.
Also schalte ich in dieser Situation den Motor nicht aus, weil ich mir nicht sicher bin, ob das auf lange Sicht gut für den Turbo ist.
Es gibt genug Quellen im Internet, die dies auch empfehlen. Wenn du allerdings Quellen nennen kannst, die belegen, dass das Abstellen des heißen Motors absolut unbedenklich für den Turbo ist, dann bitte her damit. Vermutungen helfen uns nicht weiter, insbesondere nicht, wenn danach gehandelt wird und dann eine teure Reparatur fällig wird.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Ich habe auch keine Lust auf die Start Stop Technik weil doch beim
Start immer um die 200 Amper von der Batterie gefressen werden '
und keine Lust auf endsprechend laufend neue Batterien :-( ach ne.
:-) ich auch nein danke . LG. Franz
ach Leute das sind doch echte Luxusprobleme, 🙄 bei der Technik wie sie schon bei besseren Konstruktionen funktioniert werden einige Dinge wie Kompressionsaufbau oder Energiespeicherung mittels Superkondensator verwendet. 😎
Höre gerne Musik und finde es angenehm den Motor* nicht zu hören.🙂
*Bei nem Brabbelnden SmallBlock V8 würd ichs mir nochmal überlegen 😁
Wärmeabfuhr durch Stahlung geht mit T^4 also T_heiss^4 minus T_kalt^4. Ist (und bleibt) das Gehäuse bei ungekühlten Ladern heiß, dann klappt das mangels Wärmeabfuhr (delta-T) nicht. Wird der Mantel / das Gehäuse jedoch gekühlt und dessen Temperatur begrenzt, so braucht es keine wärmeschlüssige Kopplung zwischen Innenleben und Mantel. Bei hohen Temperaturen und erwähnenswerten Oberflächen dominiert die Strahlungswärme. Ein Grund wieso z.B. Thermoskannen oft verspiegeltes Glas als Isolator haben. Vakuum hilft gegen Strahlungskopplung nicht wirklich.
Die 50°C zwischen Top oder Flop kenn ich aus eigenen Messungen zum Verkokungsverhalten von technischen Ölen.
@GaryK
Wo ist die Quelle, dass das Abstellen eines Motors, direkt nachdem er stark belastet wurde, nicht schädlich ist?
Zitat:
@GaryK schrieb am 12. November 2016 um 14:06:50 Uhr:
Die 50°C zwischen Top oder Flop kenn ich aus eigenen Messungen zum Verkokungsverhalten von technischen Ölen.
Mit dieser Aussage gibst du mir ja schon recht. Stellt man den Motor ab und lässt aber die Zündung an, so geht die Temperaturanzeige oft bereits bis 20°C hoch (Vorausgesetzt es ist eine echte und nicht eine gefakte Temperaturanzeige, wie leider meist üblich 🙁)
Wenn nun bereits die Motortemperatur aufgrund des Motortemperaturstaus hoch geht, so geht um denselben Betrag logischerweise auch die Turbotemperatur hoch (ist ja am Motor angeschraubt). Hinzu kommt dann noch der Temperaturstau des Turbo selber. Daher glaube ich dir einfach nicht, dass die Temperaturerhöhung unterhalb von 50°C bleibt und bei eine Erhöhung von 50°C siehst du ja schon selber Verkokungsgefahr des Öls, also Langzeitfolgen für den Turbo.
Gruß
Uwe
Ich hab nicht behauptet, dass es ab 50°C über Kühlwasser ein Problem gibt. Öle verkoken und beim Verkoken (was ab mehreren hundert Grad passiert), DA machen 50°C mehr oder weniger im Peak was aus.
Zudem werde ich dir kaum Daten liefern können, die der Hersteller intern hat. Frag den und gehe diesem auf den Sack. Schließlich hast du die Kiste gekauft und er versichert dir implizit, dass S/S keinen Schaden verursacht.
Moderne elektrische Kühlwasserpumpen versuchen zu dem die Wärme auch abzuführen, obwohl der Motor bereits abgeschaltet ist. Das Öl was an der Welle steht und nicht mehr abgeleitet wird könnte eine Gefahr hinsichtlich Verkokungen darstellen. Die S/S sollte aber daraufhin programmiert sein, ab einer zu hohen Temperaturen den Motor nicht mehr auszuschalten.
Das nutzen von Longlife-Intervallen lässt wahrscheinlich mehr Verkokungen und Ablagerungen entstehen als ihr euch über diese den Kopf zerbrecht, die angeblich am Turbolader entstehen wenn ihr S/S nutzt.
Ab dauerhaften 120Grad Öltemperatur geht es den Additiven bereits an den Kragen. Moderne Ottos fordern deshalb unter anderem auch schon Low/Mid SAPS Öle.
Zitat:
@GaryK schrieb am 12. November 2016 um 15:14:05 Uhr:
Ich hab nicht behauptet, dass es ab 50°C über Kühlwasser ein Problem gibt. Öle verkoken und beim Verkoken (was ab mehreren hundert Grad passiert), DA machen 50°C mehr oder weniger im Peak was aus.
Ich habe nichts von 50°C über Kühlwassertemperatur geschrieben, du auch nicht, sondern 50°C Temperatorerhöhung beim Turbolader, dass diese schon zu Ölverkokungen führen können.
Einerseits behauptest du dies und andererseits behauptest du, dass es, wenn man einen gerade stark belastenden Motor abstellt, es zu keiner Temperaturerhöhung von 50°C am Turbo kommt. Wie unglaubwürdig.
Zitat:
@GaryK schrieb am 12. November 2016 um 15:14:05 Uhr:
Zudem werde ich dir kaum Daten liefern können, die der Hersteller intern hat. Frag den und gehe diesem auf den Sack. Schließlich hast du die Kiste gekauft und er versichert dir implizit, dass S/S keinen Schaden verursacht.
Nicht der Hersteller, sondern du hast eine Behauptung aufgestellt, also gehe ich auch dir auf den Sack. Da du aber so reagierst und nichts Substanzielles liefern kannst, ist, das was du behauptest, auch nur eine Behauptung, nichts weiter und somit also nur heiße Luft.
Gruß
Uwe
Moin
Hätte wenn und aber. Die einzige warme Luft derzeit kommt von dir Uwe. Nicht weil du keine Ahnung hast, oder nichts begründen kannst, sondern weil du bisher nur Vermutungen vorgebracht hast.
Du bringst einige gute Beispiele an. Das Einparken z.B. ist so ein nerviger Punkt. Dafür aber kann man das System abschalten. Im Stau macht, zumindest der Benz in unserer Familie, es auch nur ein zwei mal, dann sagt sich das System: Verarschen kann ich mich alleine, und bleibt an. (Vermutlich kommt dann der Batteriewächter oder einer der Wärmewächter im Innenraum und sagt: Start/Stop deaktivieren, Komfort oder Batterie in Gefahr)
Auf der AB aber, nach heißem Ritt hatte ich noch nie das der Motor gleich aus geht. Das was du beschreibst hat einen Nachteil. Du vermutest das dein Turbo heiß ist. Das dein Motor einen Wärmestau bekommen wird, weil er kochend heiß ist. Du weist davon nichts.
Vieleicht ist dein Motor (Da Fahrzeug unbekannt nur ein vieleicht) bei 200 noch gar nicht in einem Bereich, in dem der Turbo bedenklich fürs Öl warm wird. Die 500 meter Freiflug ohne Last werden aber sehr sicher vom Motor genutzt um Motor und vor allem Turbo zu kühlen, was im übrigen auch sehr gut funktioniert.
Mein persönlicher Turbomotor, Baujahr 1986! hat eine elektrische Nachlaufpumpe. Macht man den Motor aus, zirkuliert das Kühlwasser weiter. In Modellen, in denen der Turbo besonders beansprucht war, wurde der Turbo Wassergekühlt. Wie beschrieben, 1986.
Wie hier schon beschrieben, hat dein Motor eventuell einen Wassergekühlten Turbo? Und dazu vieleicht noch eine Nachlaufpumpe? Dein Turbo wurde dann im Betrieb schon keine 150 Grad warm, und nach dem Betrieb wird dann elektrisch weiter gekühlt.
Wie sollen diese Fragen von Gary geklärt werden. Die kann dir nur dein Hersteller beantworten, denn nur er weis was in deinem Fahrzeug an Schutzsystemen verbaut ist.
Existent sind diese schon seit 40 Jahren.
Start/Stop achtet sehr genau auf den Motor und seinen Betriebszustand. Sogar ohne Turbo geht mein Prius nicht immer aus, wenn er es könnte. Er hat seine Gründe, dennoch funktioniert es. (Allerdings nicht vergleichbar mit SS in normalen PKW)
Die warme Luft pustest du momentan raus.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 12. November 2016 um 17:15:38 Uhr:
Hätte wenn und aber. Die einzige warme Luft derzeit kommt von dir Uwe. Nicht weil du keine Ahnung hast, oder nichts begründen kannst, sondern weil du bisher nur Vermutungen vorgebracht hast.
Vermutungen, warum ich sicherheitshalber eben den Motor nicht nach einem heißen Autobahnritt direkt ausschalte. Ich gehe halt proaktiv vor, um auf Nummer sicher zu gehen. Wenn meine Vermutung (es gibt übrigens viele Internetzlinks, in denen diese Vermutung auch geäußert wird) nicht stimmt, ist mein Verhalten nicht schädlich.
Nun werden aber hier Behauptungen aufgestellt und wenn man diesen folgt und die Behauptungen nicht stimmen, kann ein Turbo auf lange Sicht durchaus Schaden nehmen. Werden dann die entstehenden Kosten von denjenigen übernommen, die diese Behauptungen aufgestellt haben? Natürlich nicht. Ist es daher verwerflich, nachzufragen, auf welche Basis diese Behauptungen beruhen?
Zitat:
@Friesel schrieb am 12. November 2016 um 17:15:38 Uhr:
Du bringst einige gute Beispiele an. Das Einparken z.B. ist so ein nerviger Punkt.
Du solltest die Dinge nicht durcheinander bringen, denn dieses Beispiel stammt nicht von mir.
Zitat:
@Friesel schrieb am 12. November 2016 um 17:15:38 Uhr:
Auf der AB aber, nach heißem Ritt hatte ich noch nie das der Motor gleich aus geht.
Mir ist das nicht nur bei meinem, sondern auch bei anderen Fahrzeugen passiert. Dabei waren auch Fahrzeuge, die ich zuvor an der Leistungsgrenze gefahren habe.
Dass die Motortemperatur nach dem Abstellen ansteigt, konnte ich schon bei einem Fahrzeug mit echter Temperaturanzeige beobachten. Wie sich das beim Turbo verhält, kann ich natürlich nicht überprüfen
Ob nun meine Vermutung richtig ist, dass der Turbo Schaden nehmen könnte, weiß ich natürlich nicht. Interessanterweise ist ein Turboschaden nicht so selten. Vielleicht ist eben das sofortige Motorabstellen nach einem Autobahnritt eine mögliche Mitursache, ich weiß es nicht, aber ich gehe auf Nummer sicher, wenn ich den Motor nicht sofort abstelle.
Wenn aber jemand sagt, alles unbedenklich, der Motor kann bedenkenlos abgestellt werden, so möchte ich schon etwas mehr Futter habe als seine Meinung, um meine Verhaltensweise zu ändern. Also frage ich nach.
Kannst du mehr Infos liefern?
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 12. November 2016 um 15:34:06 Uhr:
Einerseits behauptest du dies und andererseits behauptest du, dass es, wenn man einen gerade stark belastenden Motor abstellt, es zu keiner Temperaturerhöhung von 50°C am Turbo kommt. Wie unglaubwürdig.
Lern verstehen. Bei Ölen hast du ein Fenster von etwa 50°C zwischen "kein Thema" und "Koks". Du implizierst, dass diese zusätzlichen 50°C überall und jederzeit durch S/S erreicht werden. Was schlichtweg eine nicht belegbare Unterstellung deinerseits ist. Und ignorierst, dass es gekühle Lader, zudem elektrische Öl- und Wasserpumpen gibt, die selbst bei stehendem Motor noch Wärme aus belasteten Bauteilen abführen. Und obendrein sind in deinen Augen alle Steuergeräteprogrammierer zudem Idioten, weil die den heißen Motor samt Turbo abstellen.
Also ich finde die Start Stop Automatik eine der nervigsten Erfindungen im Automobilbau!
Wenn ich diese abstellen kann ist es ok.
Es sind für mich aber sinnlose Extra kosten den die Technik muss ja bezahlt werden.
Es gibt aber genug Möglichkeiten Kraftstoff zu sparen und das ohne solch eine dumme Erfindung.
Danke für eure Beiträge und Meinungen!