Start-/Stop-System reagiert nicht
Hallo,
seit ein paar Tagen geht der Motor im Stand nicht mehr aus. Wenn ich also an der Ampel zu Stehen komme, Gang rausnehme und die Kupplung loslasse, sollte der Motor abschalten. Tut er aber nicht 🙁
Klima, Heizung und Lüftung habe ich dann bereits ausgeschaltet, Öltemperatur zu ca. 90 Grad Celsius. Natürlich ist die Tür korrekt verriegelt und der Sicherheitsgurt ist auch korrekt geschlossen. Start-/Stop-Schalter steht auf „an“.
Das Fahrzeug ist ein Cross Polo Bj.10/2017 - 1.2 L 90 PS
Laufleistung in 3 Jahren und 6 Monaten total 27.000 km
Alles Andere am Fahrzeug funktioniert super, Verbrauch liegt gut so um die 6 Liter / 100 km.
Vielleicht hat einer von Euch dieses Problem auch schon mal gehabt und weiß wie es behoben wird.
Freu mich auf Eure Antworten.
Grüße, Marco
25 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. April 2021 um 17:14:39 Uhr:
Ich kenne nur "Fahrzeugenergiebedarf hoch"
Was das heißt weiß ich nicht, das heißt zwar oft Batterie ist am Ende. Ich wundere mich nur, dass das schon oft nach dem 2. Jahr auftaucht aber selbst Jahre später gerade in der Sommerhalbzeit das System auch im 3. und 4. Jahr funktioniert. So schlecht kann die Batterie dann nicht da stehen.
Und ich Fahrzeuge fahre, die das Problem trotz gleichem Batterietyp (EFB) selbst nach 5 Jahren nicht kennen, obwohl ein gewisser Kurzstreckenanteil vorhanden ist(Pampersbomber).
Ich vermute da eher ein gewissen Softwaremissmanagement
Lustig dass du das aufbringst, war beim Audioausrüster (woofer unter var. ladeboden - super investment mal bemerkt), und er meinte auf meine anfrage die kiste S/S fähig anzuklemmen, dass er das eh nicht mehr lange macht, und dass er das problem kennt
Persönlich ist meine Batterie Ok und er geht eig fast immer in S/S, aber mein bruder mit seinem Up gti bekommt nach 3 tagen stand gemeldet: Batteriespannung niedrig, Infotainment deaktiviert.... Das ist schon kurios.
Bei mir war noch nie etwas deaktivert. Gut, tatsächlich der Motor nicht.
Manchmal greife ich manuell ein. Keine Nachteile bei sonstigem.
Die genaue Anzeige ist wirklich > Fahrzeugenergiebedarf hoch <
Daraus habe ich auf die zu niedrige Ladung der Batterie geschlossen. Das ist auch plausibel, da ich in den vergangenen sechs Monaten Coronabedingt nur Kurzstrecken unter 10 km gefahren bin.
Wenn auch das eine oder andere Mal eine Sitzheizung angestellt wird, dann ist für mich verständlich dass die Batterie in die Knie geht. Nur habe ich in den letzten Monaten andere Sorgen gehabt und deshalb nicht darauf geachtet.
Ja, nicht zu niedrig, aber nicht hoch genug eben.
Gerade im Winter kommt sowas öfter vor, aber teils liegt das auch an der Fahrweise. Bei 2 Autos habe ich festgestellt, die Meldung kommt selbst nach 40km so, wenn ich sparsam gefahren bin. Fahre ich zB 140 und mehr, funktioniert es.
Also scheint das Management bei sparsamer Fahrweise auch diese zu unterstützen und die Batterie weniger zu laden. Das Gesamtergebnis passt ja. Mit ein oder zwei Motorstop kann man nicht rausholen, was man vorher zu viel verbraucht hat durch hohes Tempo.
Ähnliche Themen
Zitat:
Also scheint das Management bei sparsamer Fahrweise auch diese zu unterstützen und die Batterie weniger zu laden. Das Gesamtergebnis passt ja. Mit ein oder zwei Motorstop kann man nicht rausholen, was man vorher zu viel verbraucht hat durch hohes Tempo.
Ja, das Leben ist ungerecht 😉
Eigentlich solltest Du froh sein, dass Du S/S nicht mehr deaktivieren musst 😁
Warum sollte man da froh sein?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. April 2021 um 14:35:13 Uhr:
Warum sollte man da froh sein?
Einfach mal im Codierthread oder zu S/S lesen, war auch mit etwas Sarkasmus geschrieben, tststs 🙄
Bei gewissen Themen finde ich Sarkasmus nicht mehr angebracht. Aber gut, lass ich durchgehen 😉
Bei meiner letzten Inspektion wurde die Batterie getestet und voll geladen.
Danach war Start/Stop auch für mehrere Fahrten weg, bis die Batterie wieder etwas entladen war (80%?) und somit Platz für die Rekuperation hatte.
Ich wünschte, der Polo hätte ein Voltmeter...
Zitat:
@MarcoPoloHR schrieb am 16. April 2021 um 10:53:47 Uhr:
Die genaue Anzeige ist wirklich > Fahrzeugenergiebedarf hoch <
Daraus habe ich auf die zu niedrige Ladung der Batterie geschlossen. Das ist auch plausibel, da ich in den vergangenen sechs Monaten Coronabedingt nur Kurzstrecken unter 10 km gefahren bin.
Wenn auch das eine oder andere Mal eine Sitzheizung angestellt wird, dann ist für mich verständlich dass die Batterie in die Knie geht. Nur habe ich in den letzten Monaten andere Sorgen gehabt und deshalb nicht darauf geachtet.
Die Meldung "Fahrzeugenergiebedarf hoch" o.ä., ist, sofern eigentlich kein erhöhter Energiebedarf besteht (z.B. Lüfter auf größerer Stufe oder auch Kühlkompressoreinsatz) und das Fahrzeug vorher nicht lange Zeit stand bzw. das Fz ausschließlich mit extremer Kurzstrecke unterwegs war, nahezu immer ein indirekter Hinweis darauf, dass die Batterie es nicht mehr schafft, die volle Funktionsfähigkeitz des Fz aufrecht zu erhalten.
Zum vollen Funktionsumfang eines Fz mit S&S gehört nun mal auch eine S&S-Aktivität, wie sie ca im Neuzustand des Fz der Fall war.
Das kann leider nur durch Tausch einer Batterie behoben werden.
Externes Nachladen wird das Problem bestenfalls für kurze Zeit beheben, weil dadurch der Ladezustand kurzzeitig höher ist, als im Normalbetrieb des Fz.
@schwach2s:
Zitat:
Ich wünschte, der Polo hätte ein Voltmeter...
Ein Voltmeter nützt dir bei der Beurteilung der Batterie nicht so sehr viel, vor allem dann nicht, wenn es nur bei eingeschalteter Zündungfunktioniert.
Die Batterie muss für den ordnungsgemäßen Betrieb des Fz halt so gut sein, dass sie auch mit den üblicherweise nur vorhandenen ca 80% Ladezustand gut zurecht kommt. Im Neuzustand klappte das ja schließlich ....
Das Auto hat eine Diagnoseschnittstelle und über die, kann man nicht nur die Spannung (inkl. Ruhespannung), sondern auch alle weiteren vom Fz (Steuergerät J367) zur Batterie ermittelten Werte auslesen.
Für die Reaktion des Fz, inkl. Meldungen, sind letztendlich ausschließlich diese Werte relevant.