Start Stop System ausser Betrieb

Skoda Yeti 5L

Hallo Yeti Freunde, bei unserem Yeti (1,2TSI 110PS EZ 6/16 km-Stand 22000 gekauft als Ausstellungsfahrzeug) ist die Start Stop Funktion ausser Betrieb (wird immer so angezeigt). Die Werkstatt führt das auf die geringe Laufleistung und den Kurzstreckenbetrieb zurück und hat zunächst die Batterie aufgeladen. Ging dann auch eine Woche dann war das Problem wieder da. Letzte Woche war der Yeti auf Urlaubsreise auch da -voll aufgeladen- kurzzeitig voll Funktion, kaum zu Hause wieder ausser Funktion. Meiner Meinung nach hat die Batterie einen Defekt oder sie wird nicht voll geladen. Die Werkstatt ziert sich etwas mit einer Problemlösung und sprach von eventuellen "Softwareupdates". Die Garantie läuft nächsten Monat aus und ich bräuchte mal einen Rat von Euch, damit der Wagen so fehlerfrei bleibt wie er bisher gefahren ist. Die Start/Stop Automatik ist nicht lebensnotwendig das weiss ich natürlich, aber wenn vorhanden sollte sie auch funktionieren, Danke im voraus für die Antworten, Gruß HilmarV40

Beste Antwort im Thema

@HilmarV40
Es kann tatsächlich an einem notwendigen Update liegen. Das BSG "merkt" sich auch die Anzahl der Ladezyklen und passt diese dem erwarteten Batteriestatus an. Durch fehlerhafte Programmierung wird dann die Batterie nicht mehr ausreichend geladen. Ob die Batterie o.k. ist, kann die Werkstatt schnell mit einem Lastprüfer ermitteln, insofern würde ich dieser Aussage auch erst mal vertrauen.
Ich hatte den gleichen Effekt in Steigerung, nicht nur dass Start-Stopp ausgesetzt hat, bei mir begann dann auch das BSG im Stand weitere Verbraucher abzuschalten (Infotainment, Boardings Spots, Kofferraumbeleuchtung).
Nachladen der Batterie mit einem Automatik-Ladegerät (speziell für AGM-Batterien) brachte nur kurzfristig Abhilfe, nach kurzer Zeit war die Batteriespannung in Stand wieder nur bei 12,1V.
Nach Aufspielen des Updates habe ich (vorerst) keine Probleme mehr mit der Batteriespannung, S/S funktioniert einwandfei.
Übrigens muss die Batterie nach dem Einbau erst mit dem BSG "verheiratet" werden, damit das Lademanagement ordnungsgemäß funktioniert.
Vertraue also der Werkstatt und gib das Fahrzeug zum Laden der Batterie und Umprogrammierung des Steuergeätes (Feldaktion 90K1). Damit hast Du den Mangel schon mal bei Deinen Fahrzeugdaten gespeichert, falls sich dann später herausstellen sollte, dass es doch nicht nur am Update lag, sondern die Batterie tatsächlich defekt ist.
mfg web-gb

18 weitere Antworten
18 Antworten

Gute Anregung vielen Dank. Kommunikation ist der beste Motor. Werde das mit der Werkstatt mal besprechen. Gruß Hilmar V40

Werkstattbesuch ist erfolgt aber nur vielleicht erfolgreich. Die Batterie wurde geprüft und für ok. befunden, von seiten Skodas keine Berechtigung zum Wechsel. Update-mäßig soll der Wagen auf dem aktuellsten Stand sein, ein uodate für Start/Stop gäbe es für dieses Modell nicht. Fehlermeldungen ausgelesen, keine Auffälligkeiten. Also erfolglos? Vielleicht nicht ganz. Neu ist, dass das Infotainement-System jetzt beim Schlüsselabziehen sofort ausgeht. Das war -nach vager Erinnerung- bisher nicht der Fall. Vielleicht wurde da die Batterie immer aufgebraucht (lange war es nicht an, das wäre uns natürlich aufgefallen, aber es leuchtete noch nach der Verriegelung da bin ich mir sicher). Naja, die Batterie des Yeti ist jetzt aufgeladen, Start/Stop funktioniert zur Zeit, abwarten. Gruß Hilmar V40

@HilmarV40
Das Infotainment zieht natürlich Strom. Es sollte auch mit dem Abziehen des Schlüssels ausgehen, zumindest ist es bei mir auch so. Wenn das Infotainment nicht sauber abschaltet, tritt natürlich auch keine Busruhe ein und die Steuergeräte beschäftigen sich munter weiter. Dabei können ca. 500 mA Strom fließen (ohne eingeschaltetes Infotainment, mit dem kommt noch mindestens 1 A dazu), die dann die Batterie langsam aber sicher leernuckeln.
Das von mir genannte Update bezog sich nicht auf das Start-Stop-System, sondern auf das Bordnetzsteuergerät, (welches u.a. auch das S-S-S rechentechnisch versorgt. Aber wenn es schon auf dem aktuellen Stand ist, dann o.k.
Mein Tip: Weiter beobachten, für 1,50 gibbet bei einer namhaften Online-Kriegerin ein Spannungsmeßgerät für den Zigarettenanzünder. Solange die Ruhespannung der Batterie > 12.5 ist, ist alles in Ordnung.
Wenn sie auf 12,1 V (Ruhe) absinkt => Werkstatt - Fehler nicht behoben. Dokumentiert ist er ja nun, also greift auch die Garantie.
mfg web-gb

Zitat:

@HilmarV40 schrieb am 30. Mai 2018 um 15:18:05 Uhr:


Werkstattbesuch ist erfolgt aber nur vielleicht erfolgreich. Die Batterie wurde geprüft und für ok. befunden, von seiten Skodas keine Berechtigung zum Wechsel. Update-mäßig soll der Wagen auf dem aktuellsten Stand sein, ein uodate für Start/Stop gäbe es für dieses Modell nicht. Fehlermeldungen ausgelesen, keine Auffälligkeiten. Also erfolglos? Vielleicht nicht ganz. Neu ist, dass das Infotainement-System jetzt beim Schlüsselabziehen sofort ausgeht. Das war -nach vager Erinnerung- bisher nicht der Fall. Vielleicht wurde da die Batterie immer aufgebraucht (lange war es nicht an, das wäre uns natürlich aufgefallen, aber es leuchtete noch nach der Verriegelung da bin ich mir sicher). Naja, die Batterie des Yeti ist jetzt aufgeladen, Start/Stop funktioniert zur Zeit, abwarten. Gruß Hilmar V40

Dazu die BA:

Zitat:

Ist das Gerät eingeschaltet und der Fahrzeugschlüssel wird aus dem Zündschloss
gezogen, schaltet sich das Gerät automatisch aus.

Sollte also von Anfang an völlig normal gewesen sein.

Ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass es vorher anders war, also vorher nicht der Standard-Programmierung entsprach. Dann wäre das eventuell des Rätsels Lösung, denn nach 2 Jahren ist eine zu schwache Batterie schon etwas ungewöhnlich.

Hast du dir den Testausdruck der Batterie zeigen/aushändigen lassen?

Wenn ich mal zusammen fasse:
Bei deinem Werkstattbesuch wurde letztendlich, bis auf das Aufladen der Batterie, nichts gemacht....die Wahrscheinlichkeit, dass Start&Stop zukünftig korrekt (also i.d.R. nahezu an jeder Ampel...) funktioniert, ist daher eher gering.

Das externe Aufladen der Batterie bringt bei Fahrzeugen mit Rekuperation nur kurzfristig etwas, denn wenn die Batterie komplett voll geladen wurde (also ca 100% Ladezustand), wird sie bei der nächsten Fahrt umgehend wieder auf einen Ladezustand von 80-90% entladen, da sonst die Rekuperation nicht funktionieren würde.

Deine Antwort