Start Stop Nachrüstung
Kann man sich eigentlich im Golf V die Start Stop Automatik nachrüsten lassen- und wenn ja hat jemand Erfahrung was die Sache kostet?????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TheBlackPlus
Ich find das ist nur Geldmacherei. ich mach das alles selbst. Wenn ich von weitem sehe dass die Ampel rot ist, nehm ich den Gang raus, tritt sicherheitshalber trotzdem noch die Kupplung und mach dann den Motor aus und lass den Wagen rollen.
Zündung sofort auch aus und ca. 1 Sek. wieder an um im Notfall den Motor schnell wieder starten zu können.
Krass. Manche würden wahrscheinlich sogar die Benzinpumpe manuell betätigen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten ... 😁
45 Antworten
hab da ne lustige Geschichte. Ich wohne auf nem kleinen Berg- so ca. 1,5km bergab wo ca. 80km/h erlaubt ist. Ein älterer Herr meinte, er müsse "Sprittsparen" und hat den Motor ausgemacht. Naja,,, was passiert ist als die Lenkradsperre rein ist könnt ihr euch denken 😉
Gruß
Wer Lesen kann ist glatt im Vorteil, stimmts?? 🙄
Ich habe geschrieben, dass die Zündung kurz ausgeschaltet wird und dann wwieder ein, damit die Zündspannung wieder da ist. So. Und jetzt überlegt mal was ihr da für´n Stuss schreibt von wegen Lenkradsperre rastet ein.
Bei welchem Fabrikat rastet bitteschön die Lenkradsperre ein während der Schlüssel noch steckt? Den wagen würde ich sofort beim hersteller reklamieren. Bei mir passiert sowas jedenfalls nicht. Wenn das bei euch der fall sein sollte, ist nicht mein Problem. Was das Bremsen angeht, wie ich schon sagte, die funktioniert weiterhin sowie auch die Lenkung. Somit sind eure Komentare bzgl. mangelnder Funktionsfähigkeit überflüssig, da ihr scheinbar keine praktischen Erfahrungen besitzt sondern eure Aussagen sich auf rein theoretische Vermutungen stützen die nicht nachweisbar sind.😉
Mfg, TheBlackPlus.
Es stimmt schon - bei keinem mir bekannten Auto rastet die Lenkradsperre ein solange der Schlüssel noch steckt.
Da hat der erwähnte Opa vielleicht eher den Schlüssel abgezogen....
Dennoch halte ich das Abstellen des Motor für unsinnig, ja sogar für Unfug.
Eine Lenkunterstützung kann selbst bei der elektromech. Servotronic nicht dauerhaft garantiert werden und die Bremskraftverstärkung ist auch nach wenigen Bremsbetätigungen aufgebraucht.
Außerdem saugt der Motor dank Schubabschaltung sowieso kaum noch Sprit aus dem Tank.
Wozu also das Risiko?
ps:
Viel interessanter wäre für mich eine Nachrüstung der Bremsrekuperation !!!
(intelligente Steuerung der Lichtmaschinen-Laderegelung)
The Bruce hat recht.
1. Die Lenkradsperre rastet nicht ein, so lang der Zündschlüssel steckt
2. Die elktromechanische Servolenkung des G5 funktioniert auch bei abgeschalteten Motor noch, so lange noch Saft auf der Batterie ist.
3. Der Bremskraftverstärker hat seinen Reserverunterdruck nach ein paar mal betätigen der Bremse aufgebraucht. Ab dann wird es wirklich gefährlich, wenn man eine Gefahrenbremsung hinlegen muss!
4. Den Motor aus zu machen, wenn man auf eine Ampel zurollt ist vollkommen sinnlos und zeugt nur davon, dass man sein Auto nicht kennt! Nimm einfach den Fuß vom Gas, lass den Gang drin und roll auf die Ampel zu. Achte dabei mal auf deine Momentanverbrauchsanzeige in der MFA. Die wird 0 l/100km anzeigen und das stimmt auch!
5. Den Motor auszuschalten, wenn man einen Berg hinunter rollt ist einfach nur dämlich und zeigt, dass man keine Ahnung vom Autofahren hat und nochmal in die Fahrschule zurück sollte. Auch hier gilt: Gang drin lassen und Fuß vom Gas. Auto rollen lassen und dabei die Bremswirkung des Motors ausnutzen um die Betriebsbremse zu entlasten und vor Überhitzung zu schützen! Der Motor verbraucht während dieser Zeit kein Benzin/Diesel.
Beim Diesel kann man die Motorbremse bis ca. 900 UPM benutzen, erst darunter beginnt er wieder einzuspritzen. Beim Benziner liegt diese Drehzahl etwas höher, wahrscheinlich so bei 1200 UPM.
Topic:
Start-Stop nach zurüsten halte ich für sinnlos. Der Aufwand ist zu groß, als dass es sich jemals amortisiert. Wenn eine länger Standphase abzusehen ist (Bahnübergang, Baustellenampeln, bekannte Ampel mit langer Rot-Phase), dann einfach von Hand abschalten - aber erst, wenn das Auto steht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jared
The Bruce hat recht.1. Die Lenkradsperre rastet nicht ein, so lang der Zündschlüssel steckt
2. Die elktromechanische Servolenkung des G5 funktioniert auch bei abgeschalteten Motor noch, so lange noch Saft auf der Batterie ist.
3. Der Bremskraftverstärker hat seinen Reserverunterdruck nach ein paar mal betätigen der Bremse aufgebraucht. Ab dann wird es wirklich gefährlich, wenn man eine Gefahrenbremsung hinlegen muss!
4. Den Motor aus zu machen, wenn man auf eine Ampel zurollt ist vollkommen sinnlos und zeugt nur davon, dass man sein Auto nicht kennt! Nimm einfach den Fuß vom Gas, lass den Gang drin und roll auf die Ampel zu. Achte dabei mal auf deine Momentanverbrauchsanzeige in der MFA. Die wird 0 l/100km anzeigen und das stimmt auch!
5. Den Motor auszuschalten, wenn man einen Berg hinunter rollt ist einfach nur dämlich und zeigt, dass man keine Ahnung vom Autofahren hat und nochmal in die Fahrschule zurück sollte. Auch hier gilt: Gang drin lassen und Fuß vom Gas. Auto rollen lassen und dabei die Bremswirkung des Motors ausnutzen um die Betriebsbremse zu entlasten und vor Überhitzung zu schützen! Der Motor verbraucht während dieser Zeit kein Benzin/Diesel.
Beim Diesel kann man die Motorbremse bis ca. 900 UPM benutzen, erst darunter beginnt er wieder einzuspritzen. Beim Benziner liegt diese Drehzahl etwas höher, wahrscheinlich so bei 1200 UPM.
Topic:
Start-Stop nach zurüsten halte ich für sinnlos. Der Aufwand ist zu groß, als dass es sich jemals amortisiert. Wenn eine länger Standphase abzusehen ist (Bahnübergang, Baustellenampeln, bekannte Ampel mit langer Rot-Phase), dann einfach von Hand abschalten - aber erst, wenn das Auto steht!
Zu Punkt 3:
Das der Bremsdruck nach einigen Malen Betätigung der Bremse aufgebraucht ist ist mir selbstverständlich klar (falls ich es noch nicht erwähnt habe). Auf meiner täglichen Fahrstrecke gibt es lediglich eine einzige Stelle an der ich den Motor zwischendurch starten muss um wieder vollen Bremsdruck zu erhalten. Aber dass ist nur bei etwa 3 von 10 Fällen notwendig. Und das dann auch nur, wenn extremes Verkehrsaufkommen ist. Und um möglichst wenig vom Bremsdruck zu verbrauchen, halte ich die Bremse immer halbgetreten beim Wiederanrollen. Denn wenn man den Fuß ganz von der Bremse nimmt, legt man beim erneuten Bremsen einen größeren Pedalweg zurück und verbraucht somit mehr Druckluft im Pneumatikzylinder als wenn man die Bremse etwa zur Hälfte hält. Alles Übung.
Zu Punkt 4:
Die Motorbremse brauchste mir nicht erklären. Die kenn ich schon seit der Fahrschule und da gabs noch nicht mal die Idee von dieser Start/Stopp-Automatik.
Mann muss es auchmal so sehen: Je weniger der Motor bewegt wird, desto geringer ist der Verschleiß. Und mal ganz ehrlich, da lass ich mir lieber nen neuen Anlasser einbauen, anstatt nen neuen Motor. Somit hällt der Motor auch länger 😉.
Zu Punkt 5:
Was das Abstellen des Motors im gefälle angeht... Es kkommt auf die gefahrene Geschwindigkeit und das Gefälle an. Wenn es nur etwa Schrittgeschwindigkeit ist und ein Gefälle mit geschätzten maximalen 10%, dann ist die Sache noch vertretbar.
Mfg, TheBlackPlus.
Zitat:
Original geschrieben von TheBlackPlus
Zu Punkt 4:
Die Motorbremse brauchste mir nicht erklären. Die kenn ich schon seit der Fahrschule und da gabs noch nicht mal die Idee von dieser Start/Stopp-Automatik.
Mann muss es auchmal so sehen: Je weniger der Motor bewegt wird, desto geringer ist der Verschleiß. Und mal ganz ehrlich, da lass ich mir lieber nen neuen Anlasser einbauen, anstatt nen neuen Motor. Somit hällt der Motor auch länger 😉.
Motorbremse wäre doch mal eine schöne Neuerung für den Golf. 😁
Bei Beginn der Drehwegung sind Zapfen und Lagerschale noch nicht vollständig getrennt (Mischreibung). Steigt die Drehzahl, bildet sich unter dem Wellenzapfen ein Schmierölkeil, der die Welle anhebt. Die Welle schwimmt auf dem Schmierölfilm auf (Flüssigkeitsreibung).
Nur mal zum Nachdenken, wenn der Motor aus dem Stand immer wieder gestartet wird. (Kurbelwelle)
Zitat:
Original geschrieben von TheBlackPlus
Zu Punkt 3:
Das der Bremsdruck nach einigen Malen Betätigung der Bremse aufgebraucht ist ist mir selbstverständlich klar (falls ich es noch nicht erwähnt habe). Auf meiner täglichen Fahrstrecke gibt es lediglich eine einzige Stelle an der ich den Motor zwischendurch starten muss um wieder vollen Bremsdruck zu erhalten. Aber dass ist nur bei etwa 3 von 10 Fällen notwendig. Und das dann auch nur, wenn extremes Verkehrsaufkommen ist. Und um möglichst wenig vom Bremsdruck zu verbrauchen, halte ich die Bremse immer halbgetreten beim Wiederanrollen. Denn wenn man den Fuß ganz von der Bremse nimmt, legt man beim erneuten Bremsen einen größeren Pedalweg zurück und verbraucht somit mehr Druckluft im Pneumatikzylinder als wenn man die Bremse etwa zur Hälfte hält. Alles Übung.
OK, das ist aber schon sehr speziell und keinesfalls für eine allgemeine Empfehlung zum Spritsparen geeignet.
Zitat:
Mann muss es auchmal so sehen: Je weniger der Motor bewegt wird, desto geringer ist der Verschleiß. Und mal ganz ehrlich, da lass ich mir lieber nen neuen Anlasser einbauen, anstatt nen neuen Motor. Somit hällt der Motor auch länger 😉.
Mal ehrlich. Der erhöhte Verschleiß beim Anlassen brauch definitiv jede Schonung des Motors durch das einminütige Abstellen auf! Da Lohn es sich eher, das Auto beim Gang zu Becker einfach mal ganz stehen zu lassen. (Soll keine Unterstellung sein!).
Übrigens: Das abschalten des Motors bringt noch weniger/schadet mehr, wenn der Motor noch kalt ist. Die Start/Stop-Automatiken arbeiten auch nur, wenn der Motor schon betriebswarm ist. Der Verschleiß würde sonst in keiner Relation zur Spritersparnis stehen.
Zitat:
Zu Punkt 5:
Was das Abstellen des Motors im gefälle angeht... Es kkommt auf die gefahrene Geschwindigkeit und das Gefälle an. Wenn es nur etwa Schrittgeschwindigkeit ist und ein Gefälle mit geschätzten maximalen 10%, dann ist die Sache noch vertretbar.
Nur mal so: 10% sind schon ein richtig, richtig steiler Berg! Da kommst mit einem voll beladenen Fiat Panda nicht mehr rauf. 😉
Das einzige, wo ich den Motor aus mache ist, wenn ich auf der Autobahn im Stau stehe und es nur ein ganz flaches Gefälle ist, so dass der Wagen grad von selbst los rollt. Hier kann man wirklich viel Sprit sparen und den Motor schonen, weil man sich das doofe ständige anfahren erspart. Außerdem sind die Geschwindigkeiten so klein, dass die fehlende Bremskraftverstärkung kein Problem ist.
Hallo,
die gesteigerte Bremsbelagabnutzung dürfte wahrscheinlich bei der "Kupplungstretmethode" den Spritspareffekt deutlich übertreffen.
MfG
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Jared
Zitat:
[...]
Zitat:
Nur mal so: 10% sind schon ein richtig, richtig steiler Berg! Da kommst mit einem voll beladenen Fiat Panda nicht mehr rauf. 😉
Zitat:
Das einzige, wo ich den Motor aus mache ist, wenn ich auf der Autobahn im Stau stehe und es nur ein ganz flaches Gefälle ist, so dass der Wagen grad von selbst los rollt. Hier kann man wirklich viel Sprit sparen und den Motor schonen, weil man sich das doofe ständige anfahren erspart. Außerdem sind die Geschwindigkeiten so klein, dass die fehlende Bremskraftverstärkung kein Problem ist.
Wie ich schon sagte, "geschätzte" 10%. Ich werd die Tage mal eine Messung des Gefälles vornehmen. Und es ist auch so, dass der Wagen das Rollen langsam beginnt. Und bei dem Tempo das ich da erreiche bis ich wieder bremsen muss ist nicht im geringsten für die Motorbremse geeignet. Denn wenn ich die Kupplung dann im 1. Gang kommenlassen würde, würde das den Wagen höchstens noch beschleunigen. Und selbst wenn ich schnell genug wäre für die Motorbremse im 1. Gang, müsste ich eine ganze Weile warten bis ich auf diese Geschwindigkeit kommen würde. In der Zeit wird wieder viel Sprit für nix und wieder nix verbraten. Und wenn man bedenkt dass die Wartezeit bis zur Ampel am Ende des "Bergs" bis zu 15 Minuten dauern kann,... das ist ne Menge Sprit. Und auch viele andere Ampeln hier dauern bis zu 3 Minuten. Ich kenne meine Ampeln die ich täglich überquere genau und weiß wo ich den Motor abstellen kann und wo nicht, weil diese direkt wieder umschalten können. Aber das sind sehr wenige.
Mfg, TheBlackPlus.
Hey Servus ,
endlich einer der genau so ist wie ich kann euch ein Tipp geben nach dem man gerollt ist und den Motor braucht lass ich einefach den Gang kommen, und schwupps ist der Motor wider an unter 1 Sek. ohne manuell mit Schlüssel zu zünden, aber Achtung in der Kurve den Motor einschalten ist gewagt, weil die servolenkung kommt ! und man muss Stärker auf die Bremsen Treten, verständlicherweise.
und noch was da ich jeden Tag einen Berg runter fahre, der 4 Km Lang ist spart sich auf jeden Fall Sprit, Verschleiß Öl und Abgase.
oK man muss auch sagen das das ich durch den wald fahre wo keine mensch ist. aber Tiere die ich mit meiner zusätliche Hupe (Hunde Bellen ) erschrecke Funktioniert wunderbar!!!
Zitat:
Original geschrieben von Traktor2
[...]
aber Tiere die ich mit meiner zusätliche Hupe (Hunde Bellen ) erschrecke Funktioniert wunderbar!!!
*rofl* 😁
Das mit dem ersten Gang einlegen während des Rollens wird bei mir bestimmt nicht funktionieren. Denn sobald ich die Kupplung kommen lasse, würde der Motor mit Sicherheit ne Vollbremsung reinlegen und vielleicht auch mein Getirebe schießen. Aber ich hab mal Gehört dass das angeblich bei älteren Dieseln gehen soll. ob was dran ist, weiß ich nicht. Aber wenn es funktioniert, bitte schön. ich fahr nen Benziner und will es nicht probieren.
Mfg, TheBlackPlus.
nein es hängt von der Geschwindigkeit ab die du normalerweise fahren würdest z.b bei 60 kmh den 4 Gang usw.
ja nicht den ersten sonst hast du den Motor auf dem Schoss!!!
Zitat:
Original geschrieben von Traktor2
nein es hängt von der Geschwindigkeit ab die du normalerweise fahren würdest z.b bei 60 kmh den 4 Gang usw.
ja nicht den ersten sonst hast du den Motor auf dem Schoss!!!
Währe auch mal ein geiles Bild 😁.
Ich weiß nicht. Ich trau der ganzen Sache nicht so richtig, den Motor auf diese Weise zu starten. Jedenfalls nnicht mit meinem eigenen.
Ok jetzt ein Bsp. ich rolle mit 50 km auf eine Ampel zu (Motor noch aus ) aber Schlüssel kurz vor Zündung da schaltet die Ampel auf grün,
und jetzt muss ich nicht manuell Zünden sonden einfach den Gang kommen lassen (indem Fall bei 50 den 2 oder 3 Gang) Auto Startet von Allein.
überlege doch mal ganz logisch, stell dir mal vor du setzt dich ins Auto und Zündest in welcher Stellung ist der Schlüssel? am Anschlag nicht oder? oder anderes Beispiel hast du schon mal ein Auto durch schieben angelassen?? das ist das selbe Beispiel weil durch das zünden brauchst du Energie und durch das rollen nix (und wider gespart) .
klingt logisch.
Jetzt hast du mich neugierig gemacht... Vielleicht probier ich es mal bei Gelegenheit bei Tempo 50 sicherheitshalber ab dem 5. Gang mal bei uns auf dem Land aus. Da fährt eh nie ein Schwein entlang.