Start Stop Nachrüstung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Kann man sich eigentlich im Golf V die Start Stop Automatik nachrüsten lassen- und wenn ja hat jemand Erfahrung was die Sache kostet?????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Ich find das ist nur Geldmacherei. ich mach das alles selbst. Wenn ich von weitem sehe dass die Ampel rot ist, nehm ich den Gang raus, tritt sicherheitshalber trotzdem noch die Kupplung und mach dann den Motor aus und lass den Wagen rollen.
Zündung sofort auch aus und ca. 1 Sek. wieder an um im Notfall den Motor schnell wieder starten zu können.

Krass. Manche würden wahrscheinlich sogar die Benzinpumpe manuell betätigen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten ... 😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

Also zum Thema Motoranlassen wärend man noch rollt.

1. Funkt das noch eher mit nem Benziner als nem alten Diesel. Geht auch leichter wegen der geringeren Kompression des Benziners. Außerdem ist grade bei alten Dieseln das Problem, dass die ohne vorzuglühen so gar nicht in die Gänge kommen wollen. Wenn der Motor warm ist geht's sohalbwegs - aber nicht gut.

2. @BlackPlus: Du fährst nen 1.4 Liter Motor (wohlgemerkt Benzin) und keinen 7L V8. So stark ist da die Bremswirkung auf Grund eher geringer Kompression und "Innenwiderstands" (Reibverlust) nicht. Da würd ich mir bei nem dicken Diesel schon eher Sorgen machen.

3. Bin ich mir nicht sicher ob auf Dauer mit solchen "Notstart" Aktion wirklich was gespart wird. Man hat mit Sicherheit einen guten Kopplungsverschleiß, weil man die beim Starten ja schön schleifen lassen muss. Desweiteren weiß ich nicht, ob das MStg nich wärend des Startvorgangs auch noch andere Dinge steuert, außer Starter EIN - Starter AUS (zB. Fettere Einspritzung für den Startvorgang, oder so). Das müsste ein Mech sagen. Sollte dem so sein, hat sich der Hersteller sicher was bei gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von blue_focus01



[...]3. Bin ich mir nicht sicher ob auf Dauer mit solchen "Notstart" Aktion wirklich was gespart wird. Man hat mit Sicherheit einen guten Kopplungsverschleiß, weil man die beim Starten ja schön schleifen lassen muss. Desweiteren weiß ich nicht, ob das MStg nich wärend des Startvorgangs auch noch andere Dinge steuert, außer Starter EIN - Starter AUS (zB. Fettere Einspritzung für den Startvorgang, oder so). Das müsste ein Mech sagen. Sollte dem so sein, hat sich der Hersteller sicher was bei gedacht.

Ich seh da jetzt keinen Unterschied ob man bei laufendem Motor zum Anfahren die Kupplung schleifen lässt oder nach nen Neustarts des Motors.

Mfg, TheBlackPlus.

Kauf Dir einen Toyota Prius. Dann erledigt sich das von selbst.

Geräuschlos nund ruckfrei anfahren - wie auf Wolke Nr.7 und hinten schiebt ein Engel ...

Da kannste VW-Fahren vergessen .

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Kauf Dir einen Toyota Prius. Dann erledigt sich das von selbst.

Oder eine Bahn-Card. Bitte!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Kauf Dir einen Toyota Prius. Dann erledigt sich das von selbst.

Geräuschlos nund ruckfrei anfahren - wie auf Wolke Nr.7 und hinten schiebt ein Engel ...

Da kannste VW-Fahren vergessen .

wer bitteschön redet hier von ruckfreiem Anfahren und nicht Ruckfreiem Anfahren?

Bitte beim Thema bleiben oder still sein. Kauf dir doch selbst nen Toyota, dann können wir auf deine Unsinnigen Komentare verzichten. 😉

Wie ihr jetzt reagiert - das habe ich mir schon gedacht 🙂

Da werden sie sauer die eingefleischten VW-Fans. Vermutlich hat keiner von euch das Auto schon richtig gesehen geschweige denn gefahren. - Ich schon.

Aber was die Empfehlung mir selbst einen zu kaufen betrifft - das kann schon kommen. Wenn der Auris mit Hybrid da ist ist mein TSI weg.
Ohne Reue !

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Wie ihr jetzt reagiert - das habe ich mir schon gedacht 🙂

Da werden sie sauer die eingefleischten VW-Fans. Vermutlich hat keiner von euch das Auto schon richtig gesehen geschweige denn gefahren. - Ich schon.

Aber was die Empfehlung mir selbst einen zu kaufen betrifft - das kann schon kommen. Wenn der Auris mit Hybrid da ist ist mein TSI weg.
Ohne Reue !

Dann kauf dir mal ein "umweltfreundliches" Hybridauto.

Das wird ja auch so umweltfreundlich nach Deutschland transportiert.

Man muss sich die Gesamtbilanz eines Autos anschauen.

Es muss jeder für sich entscheiden, ob er ein in meinen Augen

Pseudo-Umweltauto fährt.

Im Übrigen haben mir schon mehrere Berichtet, dass der Prius z.B. eine absolute Fehlinvestition ist. Was bitteschön nutzt einem ein Hybridantrieb, wenn der Elektroantrieb gerademal für rund 1,5 Kilometer reicht? Das würde bei mir gerade mal von der Haustür bis zur Hauptstraße reichen. Denn mein Arbeitsweg beträgt 8 km.

Außerdem was hast du gegen den TSI? Ich wünschte ich hätte einen.

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Im Übrigen haben mir schon mehrere Berichtet, dass der Prius z.B. eine absolute Fehlinvestition ist. Was bitteschön nutzt einem ein Hybridantrieb, wenn der Elektroantrieb gerademal für rund 1,5 Kilometer reicht? Das würde bei mir gerade mal von der Haustür bis zur Hauptstraße reichen. Denn mein Arbeitsweg beträgt 8 km.

Außerdem was hast du gegen den TSI? Ich wünschte ich hätte einen.

Es ist halt einfacher den Leuten zu zeigen

bei einem Auto mit Elektromotor, schau mal: "Motor aus = kein Spritverbrauch".

Dem Kunden zu erklären das Downsizing eine Wirkungsgradverbesserung

durch Abgasturbolader und weniger Reibung ist, ist halt schwieriger.

Elektro ist ja so fortschrittlich 😁
Was wird für die Stromerzeugung benutzt?
Wie lange dauert es die Batterien aufzuladen?
Wie hoch sind die Kosten?

Wenn man einen Diesel mit hohen Wirkungsgrad mit einem Elektroauto vergleicht,
welches seinen Strom aus einem alten Kraftwerk bezieht, wer wird da wohl effizienter sein?

Im Moment ist halt noch Verbrennungsmotoren halt wirtschaftlicher,
erst wenn wir den Strom aus erneurbaren Energien und vernünftige Ladezeiten
haben, ist der Elektro, sowie Hybridmotor, eine wirkliche Alternative.

Stimmt 😉.

Wenn die Energiekosten nicht so hoch wären, würde ich allerhöchstens beim dem hier nochmal mit mir reden lassen:
www.teslamotors.com/
Der schaffts wenigstens auf etwa 500 km Reichweite.
Technischen Daten unter PERFORMANCE

Jetzt schweift Ihr aber vom Thema ab. Ich finde das Konzept des Opel Ampera (Volt) richtig gut. Kurze Fahrten lassen sich rein elektrisch bewältigen und auf langen Reisen braucht man keine Angst zu haben, dass einen die Akkus im Stich lassen, weil man den eigenen Generator an Bord hat und die Fahrt ohne Verzögerung fortsetzen kann.

Der Prius hat so seine Vor- und Nachteile. Dass ein Toyota in einem Golf-Forum keine Begeisterung hervorruft, sollte doch klar sein, oder? Ich würde mir aus diversen Gründen (z.B. weil ich ihn asbsolut hässlich finde und mit den bescheidenen Fahrleistungen nicht leben kann/will) keinen kaufen, bin aber der Meinung, dass die deutschen Hersteller einen wichtigen (Marketing-)Trend verpasst haben und vom Prius viel lernen können. Wenn jemand mit dem Toyota zufrieden ist, bitteschön, meinen Segen hat er ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von jacky06


Das wird ja auch so umweltfreundlich nach Deutschland transportiert.

Großartiges Argument, vor allem wenn man in einem Land lebt, das zu einem guten Teil vom Autoexport lebt...

Es spielt übrigens bei der sehr beliebten Gesamtbilanz eine sehr kleine Rolle, wo das Auto zusammengebaut wird. Vorher spielen sich extrem viele Transportvorgänge ab, die kein Mensch überblicken kann.

Kann durchaus möglich sein, dass ein in Europa zusammengeschraubtes Auto mehr Transportaufwand verursacht hat als eines, das weit weg gebaut wurde.

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Was bitteschön nutzt einem ein Hybridantrieb, wenn der Elektroantrieb gerademal für rund 1,5 Kilometer reicht?

Das Ding ist nicht dafür gedacht, elektrisch durch die Landschaft zu fahren sondern einfach um den Wirkungsgrad des Benzinmotors zu verbessern. Sollte man vielleicht schon mal begreifen bevor man seine Meinung dazu bildet...

Wie soll es bitteschön den Wirkungsgrad des Benzinmotors verbessern, wenn man 1. nur einen von beiden Antriebsvarianten verwenden kann und 2. Die Reichweite des E-Motors nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist?

Entweder der E-Motor verspricht und hält auch eine vernünftige Reichweite, oder man lässt es ganz. Aber nicht sowas.

Eue Reaktionen wundern mich nicht . Höre immer die gleichen Argumente.

Am allergravierendsten ist der Fahrkomfortunterschied zwischen dem TSI und dem Prius. Obwohl ich den TSI als angenehm leises Auto bezeichnen würde geht es im Hybrid einfach fast lautlos zu. Vor allem bis ca. 100 km/h. Schalten überhaupt nicht bemerkbar im Gegensatz zum DSG das manchmal schon deutlich rupft oder bockt auch wenn immer anderes erzählt wird.
Sparsamer ist er auch denn die Praxiswerte beim TSI sind bei weitem nicht die wie auf dem Prospekt.

Mein TSI ist eine gute Sekunde schneller auf 100 und fährt auch 200.
Aber was soll das? Ersteres merkt man nicht und letzteres braucht man nicht.

Nun wollen ja die Deutschen einen Hybrid bauen mit mehreren hundert PS und über 200 km/h. Was soll dieser Blödsinn und wo wollen wir auf unseren verstopften Straßen damit fahren?

Das Problem ist nicht der Prius sondern die Köpfe der zukünftigen Kundschaft die einfach nicht begreifen will daß sich die Verhältnisse grundlegend ändern werden.

Leider hat man das in Deutschland immer noch nicht begriffen.
Man braucht nur die Foren lesen .

Der TSI ist zweifellos ein gutes Auto aus herkömmlicher Sicht betrachtet. Aber er ist kein Auto für die Zukunft trotz seiner technischen Spielereien.

Das wissen auch die Hersteller. Warum sonst basteln sie alle jetzt alle hektisch an Hybriden und anderen Antrieben die sie bis vor kurzem noch verächtlich abgetan haben? Sie haben einfach den Zug verpaßt oder wie Gorbatschow sagte: Sie bestraft jetzt das Leben.

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Wie soll es bitteschön den Wirkungsgrad des Benzinmotors verbessern, wenn man 1. nur einen von beiden Antriebsvarianten verwenden kann

Das wäre ja witzig, wenn das der Realität entsprechen würde, am besten noch mit Hebel zum Umschalten 😁

Wenn die Leute solche Vorstellungen haben (woher?) wundert mich echt gar nichts mehr.

Mal ganz kurz gesagt: Benzinmotoren haben drei wichtige "Probleme":

-hoher Verbrauch bei wenig Leistung und/oder Teillast
-hoher Verbrauch bei sehr hohen Leistungen / Drehzahlen
-relativ niedrige Verdichtung, deswegen auch keinen so tollen Wirkungsgrad

Teillast wurde beim Prius durch die Leistungsverzweigung komplett "abgeschafft", wenig Leistung kommt auch nicht vor, da das vom E-Motor übernommen wird (stop-and-go, bergab fahren, langsamer Stadtverkehr).
Beim Prius tut der Elektro-Teil immer etwas, deswegen fährt man das Mehrgewicht auf der Autobahn auch nicht sinnlos durch die Gegend 😉

Hohe Drehzahlen lässt man auch nicht zu, sondern man lässt bei Vollgas den E-Motor helfen.

Besonders praktisch ist das natürlich, wenn man die Energie durchs Bremsen zurückgewinnt, dann bringt es gleich doppelt so viel.

Man fährt nur ganz selten mal eine "längere" Strecke elektrisch, es würde auch keinen großen Sinn machen. Das wechselt sich vor allem im Stadtverkehr ständig ab.

Die "Verdichtung" konnte man mit einem Trick auch erhöhen. Das hat Nachteile, aber die fallen bei einem Hybridauto nicht weiter auf.

Wir müssen auch nicht jedes Detail diskutieren und ob das jetzt "sinnvoll" ist oder nicht, hoffe ich. Wollte nur mal auf die Grundlagen hinweisen, was das Ganze überhaupt soll. Ob man es brauchen kann hängt von den Fahrstrecken und vom Geschmack ab...

Bei meinen 3100 Posts dreht es sich meistens um die Technik, da findet man alles, was man wissen muss 😉
Ich kenne auch die allermeisten Testberichte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen