Start Stop kein flüssiges Stoppen und Anfahren möglich
Mal eine Frage zum Start Stop System. Ich komme da mit meinem A3 MJ2016 (150PS TDI S-Tronic) nicht ganz klar bzw. Verhält sich das System anders wie in meinem vorherigen Fahrzeug (VW Touran TDI DSG MJ2013) und das Nervt, sehr sogar!
Bei meinem Touran war es so:
Zum stehen kommen, Bremse kräftiger drücken = Motor aus. Wollte man, dass der Motor an bleibt hat man die Bremse nur leicht betätigt. Beim Anfahren ebenfalls: leicht von der Bremse = Motor startet. Hat man dann den Fuss von der Bremse genommen, hat das Auto erst nach ein Paar Sekunden geschoben oder eben wenn man Gas gegeben hat.
Der A3 verhält sich völlig anders, ich kann mit dem Auto einfach nicht flüssig anhalten oder anfahren. Das Auto steht noch nicht mal und der Motor geht bei <= 5km/h aus und man ruckelt sich zum stehen. Egal ob unter Comfort oder Efficiency.
Ähnliches beim Anfahren, hier fällt sich das Auto mal wie gewünscht (Punkt 2) und Wiederrum dann mal nicht (Punkt 1).
1. beim Lösen des Bremspedals: (Verringerung des Bremsdruckes) der Motor startet und der Wagen schiebt - sofort - auch ohne Gas zu geben, es ruckelt. Beim Rangieren Von D auf R und umgekehrt, das gleiche Spiel. Fuss von der Bremse und der Wagen schiebt - keine Gedenksekunde.
2. beim Lösen des Bremspedals: der Motor startet, das Auto schiebt nicht - bzw. Wenn ich kein Gas gebe ein bis zwei Sekunden verzögert. Wohlgemerkt keine Steigung! Die Parkbremse ist nicht aktiv. So sollte er wenn möglich immer los fahren - wie in meinem Touran.
Mir scheint als hätte die Bremse keine zwei gedachten Druckpunkte von leicht auf doll = Start Stop Aktiv, also wie im Touran. Egal wie feinfüllig ich versuche zu Bremsen.
Ich hab jetzt schon viel gelesen - Via VCP oder VCDS lässt sich das System ja nur komplett deaktivieren. Mir wäre viel lieber wenn man die Schwellwerte irgendwie anpassen könnte.
Ist das bei euch ähnlich gelagert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lecaro schrieb am 30. August 2018 um 12:19:52 Uhr:
Ich arbeite zufällig mit dem Verein zusammen, der Dir Deine Steuererklärung bearbeitet und Dir die Kfz-Steuer abzieht.
Steuererklärung: Finanzamt
Kfz-Steuer: Hauptzollamt
Mit wem arbeitest du denn nun zusammen?
37 Antworten
Hab ich auch bei meinem A6 FL ... immer ss Taster drücken nach Motorstart, man gewöhnt sich dran.…leider...
Bei Manipulation erlischt Betriebserlaubnis. Wäre ich vorsichtig, hier gibt’s irgendwo ein Thread der das rechtliche ausführlich diskutiert... mal suchen....
Wer soll das denn rausbekommen?! Kein Mensch kommt dahinter, dass man die SSA dauerhaft deaktiviert hat. Dann drückt alle weiter 5x am Tag die Taste nach dem Starten. Klar gewöhnt man sich dran, es nervt aber.
Ähnliche Themen
Hatte mal was gelesen davon das man die spannungsüberwachung an der Batterie direkt abziehen kann und dann würde die ss nicht mehr aktiv. Bin aber nicht 100pro sicher ob das für den a3 auch gilt...
Es gibt kleine Elektronikmodule die man hinter den Schalter (unsichtbar) anklemmen kann, so dass die jeweilige Stellung an/aus der SS er sich merkt über Zündung aus. Diese Memory Module sind möglicherweise legal da sie ja die Funktion nicht grundsätzlich deaktivieren, aber auch hier streiten sich im Zweifel die Juristen, aber m.e. die beste Lösung. Kosten unter 100€ und komplett rückbaubar.
Zitat:
@miweber schrieb am 26. August 2018 um 10:00:49 Uhr:
Hatte mal was gelesen davon das man die spannungsüberwachung an der Batterie direkt abziehen kann und dann würde die ss nicht mehr aktiv. Bin aber nicht 100pro sicher ob das für den a3 auch gilt...
So siehts aus. EInfach den Stecker der Batterieüberwachung auseinander ziehen und Ruhe ist. Keine Fehlermeldung und auch sonst keine Beeinträchtigungen. Fahr seit einem Jahr schon so. Und dem Anlasser tuts gut 🙂
Zitat:
@Pistensau-1 schrieb am 30. August 2018 um 05:34:28 Uhr:
EInfach den Stecker der Batterieüberwachung auseinander ziehen und Ruhe ist. Keine Fehlermeldung...
Wenn er den Motor nicht aus macht, wo er es sonst würde, zeigt dann das Display nichts an oder die Meldung, dass St/St unterbunden wurde?
Leute, macht nicht so einen Käse, wer weiß wie viele Steuergeräte noch Daten von der Batterieüberwachung erhalten und was dann hinterher vielleicht nicht mehr richtig arbeitet. Auch ohne Fehlermeldung im FIS kann ein Fehler im Speicher abgelegt werden.
Die sauberste Variante ist das Codieren.
Zitat:
@XSchueddiX schrieb am 24. August 2018 um 15:55:37 Uhr:
Zitat:
@lecaro schrieb am 24. August 2018 um 11:59:22 Uhr:
Auch wenn es schon so oft gesagt wurde:
Du begehst hiermit STEUERHINTERZIEHUNG
Wenn die richtigen Mächte dahinterkommen, kannst Du nachzahlen incl. Aufschlag.
Hast du belegbare Quellen wo genau das passiert ist oder ist das nur Stammtisch blabla?
Ja.
Bei der Hauptuntersuchung ist dies ein Prüfpunkt.
Wenn Du das immer wieder vorher ein- und danach wieder ausprogrammierst, kann niemand etwas sagen.
Nur, wer kann das schon ?
Eine grundsätzliche Freigabe der vollständigen Deaktivierung wird es vom Finanzamt nicht geben, da es hierfür einen eigenen Schlüssel gibt.
Klar, Du hast vollkommen Recht, da bin ich bei Dir.
Ich hasse die Technik genauso, und drücke den Taster mehrmals täglich, es nervt.
Und ich freue mich für jeden, der es rausprogrammieren kann, aber seitens des Gesetzes ist es verboten.
Und wenn Du hier öffentlich postest, dann wurden "die Hunde ja schon geweckt"... :-)
Dann begehst Du nämlich auch noch vorsätzlich Steuerhinterziehung, weil Du die dauerhafte Deaktivierung ja öffentlich Gut heißt, und... nicht nur fahrlässig handelst, da es ja sein könnte, daß Du "aus Versehen" bei anderen Programmierarbeiten dort einen Haken gesetzt hast. :-) Ooups...
Nun,...ist Deine Sache !
Und wieder nur blablabla... woher nimmst du deine Infos?
Da ich demnächst zum TÜV/HU muss habe ich gerade dort angerufen und gefragt ob die SSA überprüft wird, die Antwort war: "Spielt keine Rolle, wird nicht überprüft".
Zitat:
woher nimmst du deine Infos?
Naja, sagen wir mal so...da ich sicherlich älter bin als Du, nenne ich es jetzt mal teils Lebenserfahrung, die u.a. auch der Beruf mit sich bringt.
Nachweisen kann ich es hier nicht, sonst müsste ich AZ nennen, was ich nicht darf.
aber GUT !
blablabla medet sich ab.
Over & out
Vielleicht lesen wir uns ja nochmal irgendwann
mach selbst deine Erfahrungen damit....
legen wir es mal in die Schublade: unbelehrbar...
ja ja klar.., blablablablablabla :-)
Selbst wenn du 70 wärst, was hat das Thema mit dem Alter zu tun? Hier zählen Zahlen, Daten und Fakten, sonst nichts.
Lebenserfahrung hin oder her, was du schreibst stimmt einfach nicht!
Ich habe eben extra beim TÜV angerufen und mich erkundigt. Dazu schreibst du natürlich nichts, das hast du gekonnt ignoriert.
Zitat:
@lecaro schrieb am 30. August 2018 um 09:26:30 Uhr:
Bei der Hauptuntersuchung ist dies ein Prüfpunkt.
Wer auch immer solche Auskünfte gegeben haben soll, allzu sehr darauf verlassen würde ich mich nicht. Es ist vorgeschrieben, dass es bei der HU überprüft und ggf. bemängelt wird. Ob es jeder auch so macht, ist eine andere Frage. Allerdings ist das ein Punkt, der auch jedem noch so schlampigen Prüfer auffallen wird, denn er merkt ja schon, wenn er das Auto in die Halle fährt, ob es funktioniert oder nicht.
Ach ja, und ich habe es auch deaktiviert, bei der nächsten Hauptuntersuchung wird es aber ausnahmsweise ordnungsgemäß funktionieren.🙄