Start / Stop-Einstellung speichern
Hallo zusammen,
gibt es für den neuen Tiguan schon eine Möglichkeit die Start/Stop-Einstellung gespeichert zu lassen, so dass diese nicht bei jedem Neustart des Fahrzeugs verloren geht?
Viele Grüße und einen sonnigen Sonntag!
Beste Antwort im Thema
Warum dauerhaft abschalten? Zumindest bei DSG, AutoHold an, gibt es folgendes Verhalten:
Wenn man nach dem Erreichen des Stillstands durch Bremsen kurz nach dem Aufleuchten der grünen AutoHold-Brems-Kontrollleuchte die Bremse schon wieder los lässt, bleibt der Motor an. Nur, wenn man die Bremse länger getreten hält, geht der Motor auch aus. Damit kann man eigentlich sehr gut steuern (z. B. an Ampeln), ob man jetzt Start/Stop nutzen möchte, oder nicht.
157 Antworten
Zitat:
@h26hummele schrieb am 10. November 2016 um 21:36:00 Uhr:
Ich hab da ne Frage zu Start / Stop und deren Funktion, wird da nicht der Anlasser und die Batterie überbelastet, oder wie Funktioniert das System und wo finde ich Info Darüber??
Klaus
http://www.volkswagen.de/.../start-stopp-system.html
Danke für den hinweis, diese Funktion habe ich schon Verstanden. Mich Interessiert die Techn. Ausführung
Klaus
Zitat:
@h26hummele schrieb am 10. November 2016 um 22:10:53 Uhr:
Danke für den hinweis, diese Funktion habe ich schon Verstanden. Mich Interessiert die Techn. Ausführung
Klaus
hey klaus,
und dann wartest du hier auf antwort anstatt tante google zu herzen und in 5 minuten bescheid zu wissen? 😉
Kurz und knapp:
Sowohl Batterie als auch Anlasser sind exakt darauf ausgelegt.
Die Batterie ist leistungsfähiger und der Anlasser widerstandsfähiger.
Ähnliche Themen
und Kurbelwellenlager ( wegen der Schmierthematik ) auch
Sollte es nicht so sein das die Ventile geschlossen, der Brennraum auf Druck und zwei Kolben nahe/bei OT bleiben so das der Zündfunke (beim Wiederanlassen) des Gemisches die Kolben gleich wieder nach unten treiben kann und so der Anlasser weniger Kraft aufwenden muss? Ich weis natürlich nicht ob VW es auch so macht, habe aber gehört das es bei den größeren Mercedes Modellen so gehandhabt wird. Wenn mein T-2 aber beim ausrollen schon ausgeht und ich sofort kurz das Gaspedal antippe springt er gleich wieder an ohne das ich den Anlasser wahrnehme.
Fahre einen a5 mit dsg dort funktioniert die ssa sehr gut leicht auf die Bremse Auto bleibt an
Meine Frau fährt einen Leon tdi dsg dort nervt die ssa nur Auto geht noch im rollen aus habe die ssa jetzt ganz ausgeschaltet ( codiert)
Zitat:
@Bluebird145 schrieb am 26. September 2016 um 12:10:17 Uhr:
Wer hat also welches Modul verbaut und kann insbesondere über den Einbau berichten? :-)Vorgestellt wurden bislang diese hier:
http://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren
https://www.kfz-modul.com/produkte/start-stopp-automatik-memory-modul
Habe mir in meinen Tiguan 1 ein Modul von Söffker Elektronik einbauen lassen; das Teil von kfz-modul dürfte ganz ähnlich oder sogar identisch sein. Einbau in einer Werkstatt in ca. 30 Minuten; die Anschlüsse und Kabellängen haben alle gepaßt. Problem gelöst zu sehr überschaubaren Kosten, ich bin voll zufrieden und ausgesprochen froh, daß der SSA-Taster jetzt so eingestellt werden kann, wie ich ihn haben möchte. Ich werde das bei Fahrzeugwechsel ganz sicher wieder so machen.
kürzlich erst habe ich wieder gelesen dass Experten den Verbrauchsvorteil der SSA im Realbetrieb sehr bezweifeln.
Wenn in naher Zukunft doch der Realbetrieb hoffentlich wieder mehr zählt hoffe ich dass mein nächstes Auto wieder ohne die Krankeit auskommt bzw dass man die SSA wenigstens ab Werk wieder permanent deaktivieren kann ohne dass man extra Geld und Zeit investieren muss.
Wenn schon unbedingt SSA dann sollte sie beim Start immer aus sein und nur auf Wunsch gezielt eingeschaltet werden können.
Ich mache übrigens zB. vor einem geschlossenen Bahnschranken den Motor auch aus - auch ohne SSA.
Ich habe meinen Tiguan am 19.1. bekommen. Bin dann am 20.1. morgens bei -12,5 Grad zur Arbeit gefahren, und der Motor ging schon nach ein paar hundert Meter an jedem Kreisverkehr aus, wenn ich kurz anhalten musste. Er startete zwar auch immer wieder sofort ohne murren, aber irgendwie kann das doch nicht so gewollt sein. Seit dem schalte ich das Ding auch oft per Knopf aus, solange der Motor noch kalt ist.
Da mein Neuer schon in die Werkstatt musste, hatte ich dann vom 26.1. bis 27.1. nen neuen Touran als Leihwagen vom Freundlichen. Bei dem war das Verhalten genau so, wie ich es erwartet hätte. Anfangs blieb der Wagen an, und als der Motor warm war, schaltete sich die Automatik ein.
Beide Wagen sind Diesel mit 7-Gang DSG. Kann es sein, dass das beim Tiguan II anders ist als beim Touran? Oder ob das bei mir falsch funktioniert?
Etwas off-topic: Der Tiguan braucht auch wesentlich länger, bis der Motor (zumindest laut Wassertemperatur-Anzeige) auf Temperatur ist.
In der Betriebsanleitung steht auf Seite 148: Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe DSG - Zum Neustart des Motors den Fuss vom Bremspedal nehmen oder (!) das Gaspedal treten.
Bei mir funktioniert es nur beim Treten des Gaspedals. Wenn ich von der Bremse gehe tut sich gar nichts. Kann man da was in den Einstellungen ändern? Ich habe in der Betriebsanleitung und den Einstellungen im Fahrzeug nichts gefunden. Tig2, Bj. 2018, 180 PS TSI, DSG
Habe auch so ein Tieger
Bei meinem Auto genau so-oder das Lenkrad drehen
Oder Rest Taste vom Assi 2xdrücken
Habt ihr mal getestet das feste drücken der Bremse dann geht er an bei Auto Hold und beim herunter gehen der Bremse an .
inzwischen gibt es doch den Dongle von Kufatec um Start/Stop zu deaktivieren.
Der Dongle wird einmalig in die OBD gesteckt und es ist deaktiviert. Zum aktivieren, nochmals einstecken und es ist wieder aktiviert - wenn ich mal zum TÜV muss.
Der Dongle kostet nur 30,00 Euro
Hat hier schon jemand Erfahrung damit gemacht - ist günstiger als die anderen Lösungen und ich muss nicht basteln 😁
KUFATEC Diagnose Interface
Zum dauerhaften Aus- und Einschalten der Start/Stop-Funktion
Aktivierung sowie Deaktivierung mittels Diagnose-Schnittstelle Ihres Fahrzeuges
Adapter einfach mit der OBD-Schnittstelle des Fahrzeuges verbinden - Fertig!
Hört sich genial an. Ich halte die Start Stop Automatic für gefährlich. Die hat mir den Wagen schon mehr als einmal beim links abbiegen gekillt und ich kam nicht von der Kreuzung. Das kann echt lebensgefährlich sein. Schalte sie inzwischen immer manuell ab.