Start / Stop-Einstellung speichern

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

gibt es für den neuen Tiguan schon eine Möglichkeit die Start/Stop-Einstellung gespeichert zu lassen, so dass diese nicht bei jedem Neustart des Fahrzeugs verloren geht?

Viele Grüße und einen sonnigen Sonntag!

Beste Antwort im Thema

Warum dauerhaft abschalten? Zumindest bei DSG, AutoHold an, gibt es folgendes Verhalten:

Wenn man nach dem Erreichen des Stillstands durch Bremsen kurz nach dem Aufleuchten der grünen AutoHold-Brems-Kontrollleuchte die Bremse schon wieder los lässt, bleibt der Motor an. Nur, wenn man die Bremse länger getreten hält, geht der Motor auch aus. Damit kann man eigentlich sehr gut steuern (z. B. an Ampeln), ob man jetzt Start/Stop nutzen möchte, oder nicht.

157 weitere Antworten
157 Antworten

hi

geht auch preiswerter per VCDS

Zitat:

@porks schrieb am 7. September 2018 um 23:30:07 Uhr:


hi

geht auch preiswerter per VCDS

Klar, wenn man jemanden kennt der einem das macht, in der Nähe wohnt oder selber VCDS-Hardware hat.
Und vor einem TÜV / Inspektionsbesuch wieder rückgängig macht. Und das noch möglichst umsonst...
Aber sonst denke ich kann das kufatec-Teil eine gute Alternative sein wenn es funktioniert. Meine Meinung.

Fairerweise sollte man aber die 5,50 Euro Versand nicht vernachlässigen.

Frage : Das Start-Stop-System macht doch nur Sinn, wenn man die Autohold-Funktion aktiviert?, ?

Ansonsten muss man bei Stop (Motor-aus) dauernd auf dem Bremspedal bleiben.??

Sinn oder Unsinn, aber du hast es richtig erkannt. Bei Autohold an der Ampel geht der motor aus kannst von der Bremse gehen und die Bremsleuchten leuchten weiter...

Ähnliche Themen

Zitat:

@harald.tsc schrieb am 11. September 2018 um 19:18:17 Uhr:


Frage : Das Start-Stop-System macht doch nur Sinn, wenn man die Autohold-Funktion aktiviert?, ?

Ansonsten muss man bei Stop (Motor-aus) dauernd auf dem Bremspedal bleiben.??

Wo ist denn da das Problem ?

Ich habe Autohold deaktiviert, weil das beim DSG eigentlich nur beim Anfahren am steileren Berg sinnvoll ist. Ansonsten lasse ich den Fuß bei Stillstand auf dem Bremspedal - irgendwo muss er ja ohnehin abgestellt werden. Der Motor startet, wenn ich den Fuß lupfe, um aufs Gaspedal zu wechseln und so gelingt ein ruckfreies Anfahren.

Bei eingeschaltetem Autohold wird der Motor beim Gasgeben gestartet und das Autohold gleichzeitig gelöst, was einen kleinen Ruck beim Anfahren bewirkt. Mich stört das.

Beim Rangieren ist es ohne Autohold auch viel feinfühliger zu fahren.

Meine Frau aktiviert Autohold, weil sie es von ihrem Schaltwagen her so gewohnt ist und sich sicherer fühlt.

Wie das beim Passat B8 mit Schaltgetriebe war, weiß ich schon nicht mehr so genau. Dort hatte ich Autohold stets aktiviert und nur beim Rangieren deaktiviert, wenn wenig Platz war.

Einfach Ausprobieren, was dir besser gefällt. Es ist doch schön, dass VW diese Option serienmäßig vorsieht.
Bei anderen Herstellern gibt es das gar nicht einmal gegen Aufpreis.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Zitat:

@black_blacky schrieb am 6. September 2018 um 18:50:15 Uhr:


inzwischen gibt es doch den Dongle von Kufatec um Start/Stop zu deaktivieren.
Der Dongle wird einmalig in die OBD gesteckt und es ist deaktiviert. Zum aktivieren, nochmals einstecken und es ist wieder aktiviert - wenn ich mal zum TÜV muss.

Der Dongle kostet nur 30,00 Euro

Hat hier schon jemand Erfahrung damit gemacht - ist günstiger als die anderen Lösungen und ich muss nicht basteln 😁

KUFATEC Diagnose Interface

Zum dauerhaften Aus- und Einschalten der Start/Stop-Funktion
Aktivierung sowie Deaktivierung mittels Diagnose-Schnittstelle Ihres Fahrzeuges
Adapter einfach mit der OBD-Schnittstelle des Fahrzeuges verbinden - Fertig!

.
..

.

Habe mir das Teil bestellt, einfach genial. Zündung an, kurz in die Diagnosebox eingesteckt, fertig!

Vielen Dank für den Tipp @black_blacky

Ich finde die Start/Stop genial wüsste keine Situation wo sie Probleme gemacht hätte?

Naja, "genial" finde ich übertrieben. Im Alltag kann ich keinerlei Verbrauchsvorteil erkennen, diese Funktionalität dient doch vor allem zur Reduktion des Normverbrauches. Das wurde mit dem Abstellen des Motors während des Ausrollens ja noch auf die Spitze getrieben, das wird im NEFZ oder WLTP halt nochmal ein paar wenige Gramm CO2 bringen.
Mich nervts jedenfalls auch total, der erste Griff geht zum Schalter mit dem A.

bei mir genauso, seit dem ersten auto mit dieses "murks"...

ist das echt so easy ? reinstecken und deaktiert ? oder muss man da noch was machen ?

leider steht da nur für EIN auto zu gebrauchen.

meine frau hat einen leon 5f und ich "bald" den tiguan. wenn es bei beiden funktioniert wäre das 30 euro wert ;-)

Ich hatte vorher einen Schalter und als ich die berichte von der Start/Stop beim DSG hier im Forum hörte dachte ich ohje. Meiner geht beim Ausrollen nicht aus, hatte ich bisher noch nicht einmal. Vielleicht liegt es an der Progressivlenkung weil der Motor bei der kleinsten Bewegung am Lenkrad an bleibt?

Ich merke keinen Nachteil.🙂

Wir hatten schon mehrmals die Situation das der Motor just in dem Moment ausgegangen ist, als wir nach dem sehr kurzen Stopp an einer Kreuzung wieder anfahren wollten. Blöde wenn man dann so halb auf der Straße steht.

Zitat:

@Sven210779 schrieb am 30. September 2018 um 10:04:57 Uhr:


bei mir genauso, seit dem ersten auto mit dieses "murks"...

ist das echt so easy ? reinstecken und deaktiert ? oder muss man da noch was machen ?

leider steht da nur für EIN auto zu gebrauchen.

meine frau hat einen leon 5f und ich "bald" den tiguan. wenn es bei beiden funktioniert wäre das 30 euro wert ;-)

..

Ja ,das war wirklich so einfach, reinstecken, rausziehen, fertig.

Zu Deiner 2. Frage, wenn die Diagnosebuchse beim Tiguan und beim seat identisch sind, wird das wohl auch bei beiden funktionieren

Zitat:

@Rockwelle schrieb am 29. September 2018 um 22:28:16 Uhr:


Ich finde die Start/Stop genial wüsste keine Situation wo sie Probleme gemacht hätte?

.

.

.

Mag sein, ich bin altmodisch, aber mir ging das auf den Senkel, dass das Auto

für mich entscheidet.

Zudem ist der "Stop" oft überflüssig, da man nur wenige Sekunden steht.

Und auch wenn dafür, wie hier schon erläutert wurde, entsprechende Vorkehrungen für die häufigen Starts getroffen wurden, kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass diese häufige Starten "gesund" ist.

Darum habe ich es jetzt mit dem Stecker abgeschaltet und bin zufrieden.

Nur meine persönliche Meinung

Schönen Sonntag an Alle

schade, scheinbar ist der stecker nur für EIN fahrzeug nutzbar... nachdem die software aufgespielt wurde nur noch für dieses fahrzeug nutzbar :-(

Hallo,
die Start/Stop Automatik stellt für mich ein sinnvolles Ausstattungsmerkmal dar.
Als Nebeneffekt kündigt sie die Reinigung des Partikelfilters sicher an.
Auch das Nachlassen der Batteriekapazität lässt sich aus dem Verhalten ablesen.
Halb auf der Straße mit dem Fahrzeug stehen geblieben bin ich auch noch nicht,
da ich auch mit laufendem Motor nicht halb auf die Straße auffahre, um dann stehen zu bleiben.

Gruß
Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen