- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- F30, F31, F34 & F80
- Start Stop deaktivieren?!
Start Stop deaktivieren?!
Hallo,
Gibt es ne Möglichkeit die Start Stop Funktion zu deaktivieren?. Ich hab mir zwar schon angewöhnt direkt nach dem Motorstart den Knopf zu drücken aber manchmal aktiviert es sich wieder von selbst
Kann man das ganz abstellen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 14. Februar 2019 um 12:51:17 Uhr:
Im Endeffekt ist es für die Technik ohnehin besser, wenn die SSA deaktiviert wurde. Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen SSA und Steuerkettenproblematik (Herstellerübergreifend)......
Was für mich auch völlig logisch ist. Jeder Anlassvorgang ist ein kräftiger Ruck an der Steuerkette, um die Nockenwellen wieder in Drehung zu versetzen. Ohne Start-Stop Automatik wird bei einer Fahrt in München normalerweise einmal kräftig geruckt. Mit Start-Stop Automatik sind das plötzlich abhängig von der Strecke und Anzahl der roten Ampeln plötzlich 8, 10 oder mehr "Rucke".
Ist doch klar, dass dabei die Steuerkette erheblich schneller altert als sie das müsste.
Ähnliche Themen
48 Antworten
Also ich hatte jetzt paar Passats , die alle codiert wurden. Nie Stress damit gehabt auch nicht bei Gewährleistung. Was hat auch z.B ein Zweimassenschwungrad mit einer Codierung von S/S zu tun. Nichts. Warum auch? Was ich möchte und machbar ist lass ich auch machen. <Ich flash ja nichts, sondern änder nur das was eh schon vorgesehen war.
Alles easy.
Man sollte auch unterscheiden, was Codierungen und Veränderungen an Kennfeldern/Software angeht. Codierungen sind ja quasi Parameter, die der Hersteller vorsieht, um fahrzeugspezifische Ausstattungen zu konfigurieren oder um länderabhängig andere Einstellungen zu machen. Da ist dann z.B. für den deutschen Markt kein Hupsignal beim Schärfen der Alarmanlage eingestellt, weil das unzulässig wäre, jedoch technisch kein Thema darstellen würde. Für andere Länder ist es teils wieder vorkonfiguriert eingeschaltet (siehe auch Positionslichter).
Wenn man also Parameter in der Headunit (Farbe der Sportanzeigen von Orange auf Rot, Lautstärke Warntöne) oder im FEM (Komfortöffnen per Fernbedienung, Anzahl Wischzyklen beim Waschen) ändert, sollte das keine nachweisbaren Probleme erzeugen. Ändert man Kennfelder (Chiptuning), greift das in die Motorsteuerung ein und ist ganz klar relevant. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei Codierungen wirklich gemeckert wird. Außerdem lässt sich das per Backup einfach wieder zurücksetzen.
Bzw. kann jeder Codierer mit einem Klick alles in den Originalzustand zurückversetzen. Wenn die Karre zurückkommt, braucht es pro Steuergerät auch nur 2 Klicks und die Codierungen laufen wieder.
Ich habe bei meinem M3 die Start/Stopp damals noch vom Händler auf Memory setzen lassen. Bei meinem Alpina habe ich selbst codiert, weil mir der Händler sagte, dass sie es nicht mehr programmieren dürfen. Beim letzten Service wurden einige Updates eingespielt und es wurde damit wieder zurückgesetzt und ich habe es wieder neu codiert. Das Thema Start/Stopp würde ich für Garantiethemen als völlig belanglos einschätzen.
Das sind so typisch deutsche Antworten. Erst etwas haben wollen und dann den Schwanz einziehen. Was soll den sooooo schlimm sein an paar Codierungen? Das der Gurtwarner anstatt 120 sec nur 20 sec bimmelt? Start Stop das gleiche, wenn ich am Bahnübergang selbst drücke oder die Memory das übernimmt ist doch egal. BMW gibt sich da sehr kulant, warum auch nicht? Das sind Pille Palle Codierungen die kannst du jederzeit wieder rückgängig machen. Nimm die BimmerCode App und den Adapter „UniCarScan“ und du hast Ruhe.
Im Endeffekt ist es für die Technik ohnehin besser, wenn die SSA deaktiviert wurde. Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen SSA und Steuerkettenproblematik (Herstellerübergreifend). Bei Taxis werden z.B. mittlerweile ab Werk andere Steuerketten verbaut, da man von vermehrten Start-Stopp Vorgängen ausgeht, ebenso andere Ölspritzdüsen und Ölleitungen für den Turbolader um die Kühlung mit höheren Durchflussmengen zu verbessern, teilweise sogar größere Ölwannen. Wenn ein Kulanzantrag also wegen einer deaktivierten SSA abgelehnt wird ist das irgendwie Paradox.
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 14. Februar 2019 um 12:51:17 Uhr:
Im Endeffekt ist es für die Technik ohnehin besser, wenn die SSA deaktiviert wurde. Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen SSA und Steuerkettenproblematik (Herstellerübergreifend)......
Was für mich auch völlig logisch ist. Jeder Anlassvorgang ist ein kräftiger Ruck an der Steuerkette, um die Nockenwellen wieder in Drehung zu versetzen. Ohne Start-Stop Automatik wird bei einer Fahrt in München normalerweise einmal kräftig geruckt. Mit Start-Stop Automatik sind das plötzlich abhängig von der Strecke und Anzahl der roten Ampeln plötzlich 8, 10 oder mehr "Rucke".
Ist doch klar, dass dabei die Steuerkette erheblich schneller altert als sie das müsste.
Q
Zitat:
@torre01 schrieb am 15. Februar 2019 um 08:57:03 Uhr:
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 14. Februar 2019 um 12:51:17 Uhr:
Im Endeffekt ist es für die Technik ohnehin besser, wenn die SSA deaktiviert wurde. Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen SSA und Steuerkettenproblematik (Herstellerübergreifend)......
Was für mich auch völlig logisch ist. Jeder Anlassvorgang ist ein kräftiger Ruck an der Steuerkette, um die Nockenwellen wieder in Drehung zu versetzen. Ohne Start-Stop Automatik wird bei einer Fahrt in München normalerweise einmal kräftig geruckt. Mit Start-Stop Automatik sind das plötzlich abhängig von der Strecke und Anzahl der roten Ampeln plötzlich 8, 10 oder mehr "Rucke".
Ist doch klar, dass dabei die Steuerkette erheblich schneller altert als sie das müsste.
Zum einen behaupte ich dass BMW Taxis Typus F31 sich sehr in Grenzen halten und lediglich eine kleine Population darstellen.
Zum anderen ist die Theorie des Stresses an der Kette durch SSA eine nette gut klingende flüssige Annahme ohne Fundamentaldaten. Wozu gibt es Kettenspanner, welche Rucke abfedern. Ein Taxiunternehmer wird und so passt es dann grundsätzlich dennoch ein Fahrzeug nach ökonomischen Gesichtspunkten auswählen und da sind zu erwartende Intervalle für Service und Schäden ein Problem. Alles was an Möglichkeiten angeboten wird und werden kann wird ausgeschöpft um die Wirtschaftlichkeit sinnvoll zu steigen. Die Hersteller sponsern diese Taxifahrzeuge „etwas“, weil die Fahrzeuge als Markenträger für Haltbarkeit dienen.
Kettenspanner sind am Lostrum der Steuerkette verbaut um ein Peitschen der Kette zu verhindern. Da dämpft gar nix. Wäre der Kettenspanner am Lasttrum verbaut dann würden sich abhängig von der Spannung am Kettenspanner die Steuerzeiten verändern.
Zitat:
@.John.Smith. schrieb am 10. Februar 2019 um 18:30:02 Uhr:
Offiziell darf BMW die SS-Funktion nicht deaktivieren, du kannst zum Kodierer gehen oder das ganze selbst mit der charly app machen. Infos gibts im Forum.
Ich drücke auch jedesmal 2 mal beim Motorstart.
Ich habe den Start/Stopp beim direkt entfernt beim Kauf, musste ein Dokument unterschreiben, das ich bei einem Verkauf wieder alles Rückgängig machen muss. Im Comfort-Modus habe ich seit dem kein Start-Stopp, nur noch im Eco aber das ist egal.
Um das mal kurz und knapp zu beantworten (im Gegensatz zu den ganzen Spießern hier)
Ja, das kann man innerhalb von einer Minute raus codieren.
Bmw oder die Gewährleistung interessiert das einen scheiss dreck.
Falls du aus Schleswig-Holstein kommst kann ich dir das mit Carly machen.
Also meine BMW Niederlassung hat mir gesagt dass sie die Anweisung haben bei jeglicher Codierung die Garantie generell zu verweigern.
Ob das inhaltlich sinnvoll/ berechtigt ist, ist eine ganz andere Frage.
Wie wollen sie das sehen, was wo codiert wurde? Sind doch keine IT-Forensiker
Na, ohne Grund werden die nicht schauen. Bin nicht sicher was geloggt wird.
Die meisten Codierer denken dass man mit Esys alles Unerkennbar rückgängig machen kann.
Ich hoffe das ist so. Immerhin kann man die Ausgangs-Codierdaten damit zurückkopieren.
Mit versteckten PROM könnte BMW natürlich alle Codierungen loggen, oder zumindest Zahl und Datum von Codierungen, wenn sie das wollten.
Mit den „einfachen“ Lösungen wie Carly hätte ich bedenken was da übrig bleibt, selbst wenn man rückgängig macht. Sowas ist halt eine „Blackbox“, einfach aber was es genau macht sieht man nicht.
Tatsache ist aber, dass sogar hier im Forum Leute Garantie verweigert bekommen haben wegen Codierung. Ich glaube aber in den Fällen wurde nicht alles rückgängig gemacht und München hatte sich zur Problemdiagnose aufgeschaltet und Codierungen festgestellt. Da mussten die halt die Reparaturen selber zahlen. Solange man sich der Risiken bewusst ist, und man sie freiwillig auf sich nimmt, ist ja alles ok.
ich habe zunächst auch immer beim Starten den Kombigriff getätigt. Man gewöhnt sich dran. Da mich aber noch andere Dinge störten und ich es auch einfach mal auspfobieren und eine wenig spielen wollte, habe ich dann die Carly App gekauft und die SSA komplett deaktiviert. Inzwischen habe ich sie auf Memory gestellt muß aber sagen, daß es eigentlich auch nicht Not tut. Denn ich fahre meist im Sport Modus. Und das gar nicht mal verbrauchsreicher als in den anderen Modi, aber es stört mich eben, wenn ich drauf trete, dass da dann nur ein Bruchteil der eigentlichen Leistung kommt.
Naja und im Sport Modus ist die SSA sowieso aus.
Gruß
Manfred