Start Stop dauerhaft deaktivieren?
Ich bin auf der Suche nach dem dauerhaften Abschalten von Start/Stop. Ich weiß das man dies bei Fahrtbeginn mit dem Schalter machen kann, aber das Nervt. Irgendwo habe ich eine Schaltung gesehen die den Schalter bei Fahrtbeginn imitiert und dann automatisch Start/ Stop deaktiviert. Habe die Suchfunktion hier im Forum schon befragt aber leider kein Ergebnis. 😕
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Zahn schrieb am 11. März 2017 um 13:59:43 Uhr:
Oder wird durch diese "scripted reality" Geschichte eine Rechtfertigung für einen in meinem Augen überzogenen moderativen Eingriff gesucht?
warum's beim Thema S/S-Technik immer gleich so emotional und angreifend reagiert wird. Ich kann nur berichten, dass der Prüfer es beim Reinfahren (da war Eco auch grün) geprüft hat. Auch die langen Tests des OBDII prüfen so Einiges. Polemik - wie das Auflisten der S/S-Bedingungen - ist da genauso fehl am Platz wie völlig haltlose Vorwürfe.
Zum Thema:
Die Sache mit der Batterie ist auch so ein Standardvorwurf: Ich habe (für Einige wohl verwunderlich) noch immer die erste Batterie drin (im nun 6. Betriebsjahr), obwohl S/S aktiv ist und genutzt wird. Auch habe ich von Taxifahrern keine besonderen Auffälligkeiten in Bezug auf die Batterie gehört. Die hält im Schnitt so lang wie in den vorherigen Generationen.
Ach ja, die 7G(+) (wie auch die 9G) ist in allen Schaltmodi adaptiv, stellt sich also auf das Fahrverhalten ein. Modus E fährt niedertourig, was aber nicht bedeutet, dass die Lima nicht genug Leistung liefert (die Messwerte sind auch im leerlaufnahen Bereich (also um die 1.000 u/min) schon in Ordnung, E bleibt aber aber meist bei um die 1.200 u/min, so dass es da kein Problem gibt). Auch ist die Kurbelwelle (und insbesondere die Lager) für die Belastungen konstruiert.
Dass ein niedertouriger Betrieb spritsparend ist, ergibt sich letztlich von selbst. Ganz simpel: Weniger Arbeitstakte = weniger Kraftstoff. Bevor jetzt die Detaildinge kommen: In der Realität ist's komplexer und zu niedrige Drehzahlen würden stabilisierende Maßnahmen erfordern und bei schichtenden Motoren braucht's für den Magermixbetrieb auch eine gewisse Mindestdrehzahl. Allerdings steuert der E-Modus schon so, dass dies im grünen Bereich ist. Wenn Ihr einen passenden Geschwindigkeitsbereich habt, in welchem in E in einem höheren Gang als in S gefahren würde, schaut Euch die Momentanverbrauchsanzeige in den beiden Varianten an. Bei S wird sie höher sein.
Viele Grüße
Peter
133 Antworten
Das ist ja alles schön und gut, nur das die Start/Stop Funktion unter 0Grad auch nicht mehr funktioniert davon redet keiner :-)
Ist dann auch so gewollt
Weis jetzt nicht genau ob das nur bei der V-Klasse so ist oder generell bei allen Fahrzeugen.
Bei mir ist das zumindest so.
Zitat:
@taurus1 schrieb am 07. Dez. 2023 um 23:0:27 Uhr:
Dann war aber grundsätzlich was nicht in Ordnung. Eine fehlerfreie S/S startet den Motor im Sekundenbruchteil.
Das ist mir schon klar. Schön ist es trotzdem nicht. Lass mal den Fehler suchen, der bei 50 Start Stops 2x auftritt. Ich glaube da habe ich andere Sachen zu tun, als vielleicht Stundenlang in der Werkstatt zu verbringen.
Zitat:
@taurus1 schrieb am 7. Dezember 2023 um 12:22:42 Uhr:
Zitat:
@mv600 schrieb am 7. Dezember 2023 um 10:12:43 Uhr:
... Und ABE relavant, das bezweifle ich.Zweifeln und glauben kann man in der Religion.
Zitat:
@taurus1 schrieb am 7. Dezember 2023 um 12:22:42 Uhr:
Zitat:
... Ich halte diese sogar in bestimmten Situationen für gefährlich.
In welchen Situationen?
Ich wundere mich immer wieder, wie wenige Besitzer gemessen an der Gesamtzahl der verkauften V/Vito soviel Aufstand machen, während alle anderen keine Probleme haben und einfach mit der S/S fahren, oder halt beim anlassen (die Hand ist eh schon in der Nähe) fähig sind, einen Knopf zu drücken.
Und wahrscheinlich fährst du nur um die Häuser...
Die Start stop funktioniert auch bei unter 0. nur sind die wenigsten Batterien voll genug bei den Temperaturen.
Wenn ich meinen horizon zuhause am landstrom habe wird die Batterie knacke voll geladen. Wenn ich vergesse ss zu deaktivieren macht er im Sommer schon den Motor nach 15s laufen aus wenn ich das erste mal anhalte um das Hoftor zu schließen. Im Winter wenn die Warmwasserheizung lief also kein großer wärmebedarf mehr gestillt werden muss macht er nach nach 7-8 fahrt den Motor auch aus falls ich vergessen habe ss zu deaktivieren.
Ähnliche Themen
Ich meine wo gelesen zu haben
das jeder Motorstart die Steuerkette
belastet...???
Ich schalte SS auch immer ab.
Jeder Start belastet den Motor, die Batterie den Anlasser, das führt zu höherem Verschleiß und den entsprechenden Kosten.
Zitat:
@olli132 schrieb am 8. Dezember 2023 um 09:21:50 Uhr:
Die Start stop funktioniert auch bei unter 0. nur sind die wenigsten Batterien voll genug bei den Temperaturen.Wenn ich meinen horizon zuhause am landstrom habe wird die Batterie knacke voll geladen. Wenn ich vergesse ss zu deaktivieren macht er im Sommer schon den Motor nach 15s laufen aus wenn ich das erste mal anhalte um das Hoftor zu schließen. Im Winter wenn die Warmwasserheizung lief also kein großer wärmebedarf mehr gestillt werden muss macht er nach nach 7-8 fahrt den Motor auch aus falls ich vergessen habe ss zu deaktivieren.
An den Batterien kann es in meinem Fall vom letzten Wochenende nicht liegen.
Habe am Mittwoch meinen V250MP an Landstrom angeslossen, bin am Donnerstag Abend bein ca. -2 bis -3 Grad 350km gen Norden gefahren, die Start/Stop Lampe war ständig auf gelb.
Auf der Rückfahrt Satrrt in Kiel am Sonntag bei ca. -5 Grard auch immer auf gelb bis zum Elbtunnel da stieg die Temperatar auf +0,5 Grad und siehe da die Kontrollleuchte sprang auf grün. Kurz nach dem Elbtunnel sang die Temperatur wieder in den Minusbereich und schon ging die Kontrollleuchte wieder auf gelb.
habe beide Batterien (Starter und Start/Stop) erst letztes Jahr erneuert. Bei Plusgraden geht der Start/Stop Leuchte auch sehr schnell auf grün.
Somit würde ich Laienhaft behaupten, das es auch etwas mit defrAußentemperatur zutun hat.
Für einen automatischen Motorstopp müssen unter anderem folgende Bedingungen erfüllt sein:
Die ECO Start-Stopp-Funktion ist eingeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste ? leuchtet mehr.
Die Außentemperatur liegt über 0,5 ?.
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht.
Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum ist eingeregelt.
Der Ladezustand der Starterbatterie ist ausreichend.
Das System erkennt bei eingeschalteter Klimaanlage oder Klimatisierungsautomatik keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe.
Die Motorhaube ist geschlossen.
Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.
Alle Türen und die Heckklappe oder die Hecktüren sind geschlossen.
Es besteht keine Gefahr des unmittelbaren Zurückrollens, z.?B. beim Halten an einer starken Steigung.
So stehts in der Betriebsanleitung
Zitat:
@hallotrian schrieb am 8. Dezember 2023 um 16:30:14 Uhr:
Für einen automatischen Motorstopp müssen unter anderem folgende Bedingungen erfüllt sein:Die ECO Start-Stopp-Funktion ist eingeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste ? leuchtet mehr.
Die Außentemperatur liegt über 0,5 ?.
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht.
Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum ist eingeregelt.
Der Ladezustand der Starterbatterie ist ausreichend.
Das System erkennt bei eingeschalteter Klimaanlage oder Klimatisierungsautomatik keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe.
Die Motorhaube ist geschlossen.
Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.
Alle Türen und die Heckklappe oder die Hecktüren sind geschlossen.
Es besteht keine Gefahr des unmittelbaren Zurückrollens, z.?B. beim Halten an einer starken Steigung.
So stehts in der Betriebsanleitung
Ja jetzt wo ich es lese läuft es mir wieder ein/auf, das ich es auch mal irgendwo gelesen habe, kann auch sein in irgend einen anderen Beitrag hier im Forum :-)
Zitat:
@mv600 schrieb am 8. Dezember 2023 um 10:06:18 Uhr:
Jeder Start belastet den Motor, die Batterie den Anlasser, das führt zu höherem Verschleiß und den entsprechenden Kosten.
Deshalb liest man hier auch andauernd von gelängten Steuerketten, defekten Anlassern und schwachen Batterien...
Deine Antwort mag für die ersten Autos mit S/S zutreffen, die hatten die gleichen Anlasser, Batterien usw. wie vorher ohne S/S.
S/S gibt es mittlerweile schon ein paar Jahre, die Motoren werden vom Reißbrett an entsprechend entwickelt, alle (Anbau-)Teile sind entsprechend dimensioniert.
Das S/S System prüft zig Parameter, wenn einer davon nicht passt, bleibt der Motor an.
Wenn sonst alles passt, kann das auch unter 0 Grad funktionieren.
Zitat:
@taurus1 schrieb am 08. Dez. 2023 um 17:46:48 Uhr:
kann das auch unter 0 Grad funktionieren.
ab -0,5°C Außentempetatur schaltet S/S aus. Beobachtet auf einer Bergstraße mit abwechselnden sonnigen und schattigen Abschnitten.
Meist fährt meine Frau die V, aber ich bin mir sicher, auch schon bei -2 oder -3 eine aktive S/S gesehen zu haben, wenn ich selbst damit unterwegs war.
Ich gleiche allerdings auch nicht permanent die Außentemperatur mit der S/S ab, ob die aktiv ist, oder nicht.
Meistens fahre ich einfach ;-)
Zitat:
@hallotrian schrieb am 8. Dezember 2023 um 23:52:04 Uhr:
Ihr habt aber auch Probleme...
keine Probleme, ein einfacher Austausch.
ich nehme dei Kontrolllampe auch als Info ob es meinem V gut geht :-)
wenn sie grün ist gehe ich mal davon aus das in diesem Bereich alles ok ist, wenn sie dann auch noch nach dem 2ten und 3ten Stopp an bleibt ist das schon mal eiun gutes Zeichen.
Lieder hat Mercedes ja den Dienst und Funktion des MeAdapters eingestellt, mag für viele spielerei gewesen sein, ich fand es nützlich über einige betriebszustände informiert zu sein.
Oh ich glaube ich drifte vom eigentlichen Thema ab, na so ist es halt mal, schön sich auch darüber auszutauschen.