Start/Stop dauerhaft deaktivieren?
Hallo zusammen
In etwa 6 Wochen gehts los mit meinem neuen RS 🙂
Vorab aber schon ein Thema, welches mir Sorge bereitet...
Kann die Start/Stop Automatik dauerhaft deaktiviert werden? Ich vermute langfristige Turboladerschäden.
Decodieren kann man dies ja nicht, aufgrund der Euro Norm usw.. ;-)
Danke für Euer Feedback.
Beste Antwort im Thema
Aus ökologischer Sicht ist das auch nicht einfach zu beantworten, es mag einige Fahrprofile geben wo Start Stop etwas oder sogar sehr viel bringt.
Bei anderen jedoch ist das fehlt am Platze, was hat VW mal in einem Statement zu den Steuerkettenproblemen beim TSI gesagt, die erhöhte Belastung durch viele Motorstarts oder das Abwürgen würden den Verschleiß der Kette fördern...
Oder wie bei den neuen BMWs die laden die Batterie nur noch wenn man die Rekuperation nutzt, dafür ist dann schnell eine Batterie fällig da die guten alten Bleiakkus das nicht ab können.
Die frage ist also, was ist ökologischer, 50l Super/Diesel oder die neue Batterie inkl. Entsorgung, Transport, Rohstoffbeschaffung....
Ich denke wenn man das Profil hat, dann ist dein SS System das schlimmste was man der Umwelt antun kann, denn eine Batterie, eine Steuerkette oder gar ein Motorschanden und schon kann man die damit entstehenden Emissionen nie wieder einsparen...
Ich bin daher auch kein Freund von diesen Systemen.
Ähnliche Themen
180 Antworten
@AMenge:
Zitat:
Ist falsch. Lohnt sich schon bei wenigen Sekunden.
ob sich das bei VAG immer auch mit der Rekuperation verbundene S&S wirklich "lohnt", dürfte sehr vom Einzelfall abhängen.
In jedem Fall werden diverse Fahrzeugkomponenten dadurch härter rangenommen (Motorlager (inkl. Turbolager), Starter und Batterie), was höhere Folgekosten eher wahrscheinlich macht.
Die Mehrkosten für die dadurch notwendige, teurere Batterie und die Batteriestrommessung hat man indirekt schon beim Neukauf.
@AMenge:
Zitat:
Genau das meinte ich mit Ablehnung aus psychologischen Gründen.
das kann auch nur vom Einzelfall abhängen:
Ich würde mich durch standardmässiges Fehlen des Start&Stop (inkl. der Rekuperation) z.B. nicht bevormundet fühlen...
Mir geht das Knöpfchendrücken schlichtweg auf den Sack (also ein Bequemlichkeitsgrund)....und das ich eine durch Rekuperation vergewaltigte Starterbatterie durch die Lande fahren muss, die ihre volle Leistungsfähigkeit nicht ausschöpfen darf (wäre z.B. bei SH-Betrieb ganz nett...) empfinde ich schlichtweg als unnötigen Nachteil.
Außerdem ist der Motorlauf kurz nach dem Start noch nicht stabil (1,4TSI), so dass entweder minimal mit dem Einkuppeln gewartet werden muss oder mit höherer Drehzahl eingekuppelt werden muss. Auch das hat mit meiner Psyche nichts zu tun (ansonsten hätte der Werkstattmeister damit ebenfalls Probleme...):das ist schlichtweg techn. Nachteil beim Starten des Motors.
was so eine welle um das S/S gemacht wird... im audi bereich wird nicht so eine welle geschoben.
man kann das S/S raus codieren und schon ist ruhe. bevor teure module gekauft werden, codieren und es bleibt wie gewohnt an
ist schon mal irgendwie heraus gekommen, ob man die Rekuperation auch "wegcodiert" bekommt?
Ist z.B. der Regelwert des Batterieladezustandes (SOC) irgendwo hinterlegt?
Schon komisch, dass ganz viele Kunden damit ganz wunderbar zurecht kommen.
womit? und wieso komisch?
Es ist auch nicht komisch, dass viele Kunden weder rasselnde Steuerketten, noch ruckende DSG's nicht bemerken. Es ist halt so, aber das ist für mich persönlich kein Maßstab.
Bemerken würden die eventuell erst etwas, wenn eine Warnlampe aufleuchtet, oder, und dann ganz bestimmt, wenn der Wagen liegen bleibt.
Meine Frau merkt beispielsweise kaum (sie hat den Motor deswegen aber auch schon abgewürgt...) etwas von der Motorschwäche kurz nach dem Start, da sie meist, wie vom alten Saugmotor gewohnt, mit höheren Drehzahlen anfährt, die die Anfahrschwäche dann kaschieren.
Da die meisten Kunden weder von der Existenz, noch von der Funktion und schon gar nicht etwas von den Nachteilen der Alibi-Rekuperation wissen, ist es auch absolut nicht komisch, dass sie mit der Rekuperation "zurecht" kommen...solange keine Warnleuchte leuchtet und das Auto fährt.
Gut, dass die Batterie dann unnötigerweise schon frühzeitiger fällig wird und die Standheizung nicht wirklich lange läuft, merken sie schon, nur bringen sie das nicht mit dieser Spritspartechnik in Verbindung.
Ist recht.
Aus ökologischer Sicht ist das auch nicht einfach zu beantworten, es mag einige Fahrprofile geben wo Start Stop etwas oder sogar sehr viel bringt.
Bei anderen jedoch ist das fehlt am Platze, was hat VW mal in einem Statement zu den Steuerkettenproblemen beim TSI gesagt, die erhöhte Belastung durch viele Motorstarts oder das Abwürgen würden den Verschleiß der Kette fördern...
Oder wie bei den neuen BMWs die laden die Batterie nur noch wenn man die Rekuperation nutzt, dafür ist dann schnell eine Batterie fällig da die guten alten Bleiakkus das nicht ab können.
Die frage ist also, was ist ökologischer, 50l Super/Diesel oder die neue Batterie inkl. Entsorgung, Transport, Rohstoffbeschaffung....
Ich denke wenn man das Profil hat, dann ist dein SS System das schlimmste was man der Umwelt antun kann, denn eine Batterie, eine Steuerkette oder gar ein Motorschanden und schon kann man die damit entstehenden Emissionen nie wieder einsparen...
Ich bin daher auch kein Freund von diesen Systemen.
@Crazy-Horse:
Zitat:
Oder wie bei den neuen BMWs die laden die Batterie nur noch wenn man die Rekuperation nutzt, dafür ist dann schnell eine Batterie fällig da die guten alten Bleiakkus das nicht ab können
.
Was macht BMW bezüglich der Rekuperation anders, als VAG?
Kann man bei BMW die Rekuperation, im Gegensatz zu den Verhältnissen bei VAG, auch nicht nutzen?
Ich bin mit S/S 90.000km gefahren ohne Probleme, und davor 70.000km.
Macht euch keinen Kopf.
90k sind in meinen Augen keine Laufleistung für einen Motor.
Bin da vom Volvo meiner Eltern geschädigt der nach 18 Jahren und über 250k verkauft wurde. Davon einige k mit 1600kg Wohnwagen am Haken.
Ob die neuen Benziner das auch noch schaffen ist die Frage.
Klar, weiß man nicht. Ich hatte einen DB 240D den habe ich mit 325tsd km verkauft und der ist noch etliche Jahre gefahren, hatte aber nur 72 PS also 30 PS pro Liter und heute ist man bei bis zu 200 PS / Liter.
Ich dachte Start- / Stopp-System aktivieren und deaktivieren habe ich im Fahrzeugsetup des Columbus Navi's gesehen. Mit Kästchen zum ankreuzen.
Kann auch sein dass es im Fahrmodus Schalter war bei "Individual"
Werde nochmals nachschauen im Auto.
das S/S kann nicht im radio abgestellt werden! nur noch mit vcds oder vcp
Die Basis für Green-Modell des 5E ist das Vorhandensein von Start/Stopp und dass es nicht "einfach" komplett stillgelegt werden kann. Auch die steuerliche Einstufen hängt damit zusammen.
Somit wird Skoda nix anbieten, um das dauerhaft auszuschalten.😠