Start/Stop dauerhaft deaktivieren?

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo zusammen

In etwa 6 Wochen gehts los mit meinem neuen RS 🙂

Vorab aber schon ein Thema, welches mir Sorge bereitet...

Kann die Start/Stop Automatik dauerhaft deaktiviert werden? Ich vermute langfristige Turboladerschäden.

Decodieren kann man dies ja nicht, aufgrund der Euro Norm usw.. ;-)

Danke für Euer Feedback.

Beste Antwort im Thema

Aus ökologischer Sicht ist das auch nicht einfach zu beantworten, es mag einige Fahrprofile geben wo Start Stop etwas oder sogar sehr viel bringt.
Bei anderen jedoch ist das fehlt am Platze, was hat VW mal in einem Statement zu den Steuerkettenproblemen beim TSI gesagt, die erhöhte Belastung durch viele Motorstarts oder das Abwürgen würden den Verschleiß der Kette fördern...

Oder wie bei den neuen BMWs die laden die Batterie nur noch wenn man die Rekuperation nutzt, dafür ist dann schnell eine Batterie fällig da die guten alten Bleiakkus das nicht ab können.
Die frage ist also, was ist ökologischer, 50l Super/Diesel oder die neue Batterie inkl. Entsorgung, Transport, Rohstoffbeschaffung....

Ich denke wenn man das Profil hat, dann ist dein SS System das schlimmste was man der Umwelt antun kann, denn eine Batterie, eine Steuerkette oder gar ein Motorschanden und schon kann man die damit entstehenden Emissionen nie wieder einsparen...

Ich bin daher auch kein Freund von diesen Systemen.

180 weitere Antworten
180 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rey


Bei mir auch. Aber mich nervt das System trotzdem. Aber anstatt was raus zu codieren, gibt es keine Möglichkeit
das so zu codieren das das System von Haus aus aus ist und bei Bedarf zugeschaltet werden kann?

Womit das so funktioniert, wie du dir das wünscht, hatte ich doch

hier

verlinkt.

Zitat:

gibt es keine Möglichkeit
das so zu codieren das das System von Haus aus aus ist und bei Bedarf zugeschaltet werden kann?

...dieses unzulässige Modul (ohne ABE) hat mit der obigen Fragestellung m.E. nicht direkt etwas zu tun.

Ist das jetzt dein neues Hobby, hier den Oberlehrer zu spielen und auf jeden Beitrag zu diesen Modul auf die fehlende ABE hinzuweisen? 🙄

Bezüglich der Fragestellung hast du insoweit Recht, dass mit diesen Modul gar nichts codiert werden muss!

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Ist das jetzt dein neues Hobby, hier den Oberlehrer zu spielen und auf jeden Beitrag zu diesen Modul auf die fehlende ABE hinzuweisen? 🙄

Bezüglich der Fragestellung hast du insoweit Recht, dass mit diesen Modul gar nichts codiert werden muss!

da hast Du absolut Recht, das geht gar nicht.

Da will man auf Fragen Alternativen aufzeigen und dann kommen wieder die Oberlehrer.

Vor allem der Poch auf die ABE ist so was von daneben, dann dürfte er vermutlich viele Dinge in seinem Leben nicht gemacht haben ;-(((

Ähnliche Themen

Ich habe bei mir die Untergrenze der Batteriespannung von 7,6 auf 12 Volt gesetzt, jetzt geht er nicht mehr aus !

ih finde es recht interessant dass ein großteil der hier mit-postenden dieses system nervig findet und es per knopfdruck regelmässig deaktiviert.

noch interessanter wird es wenn ich mich und meinen freundeskreis, der zu 100% aus selbstständigen / außendienstlern besteht beobachte:

100% dieser personen wünschen sich eine dauerhafte de-aktivierung des systems und greifen zähneknirschend jedesmal zu dem ausschaltknopf.

Hi das System ist teilweise nervig. Zum einen ist es beim DSG mit dem Bremsfuß nicht einfach zu steuern. Zum anderen kann das System natürlich nicht wissen, wie lang die Stehpause an der Ampel sein wird.
Also ich könnte darauf verzichten. Vielleicht wäre ein leichtgängiger Aus-Knopf, den man nur bei eindeutigen Situationen betätigen würde, praktischer. Aber das ist nur meine pers. Meinung. BG SFHH

Ich fürchte, dein Eindruck ist nicht repräsentativ. In diesem Thread werden naturgemäß nur diejenigen posten, die das System dauerhaft abgeschaltet haben wollen. Die zahlreichen Fahrer, die mit dem System zufrieden sind, melden sich hier gar nicht zu Wort.

Mich würde aber interessieren, warum ein Start-Stop-System für Selbständige und Außendienstler ein Problem ist und für Angestellte und Innendienstler nicht.

lol...weil aussendienstler mehr im auto sitzen und naturgemäss viel häufiger bzw wiederkehrender verkehrssituationen erleben wo das start-stop system einfach nervig ist....

ich finde es schon repärsentativ wenn 20 meiner bekannten / freunde die alle ein fahrzeug mit solch einer automatik besitzen es wünschen dass dies dauerhaft deaktiviert ist.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmr0_1?...

Genauso wirst du Vielfahrer finden, die das System gut finden. Wie sagte neulich mein Taxifahrer: "Man muss damit nur umgehen können."

Ich behaupte mal, dass ein Großteil der Ablehnung rein psychologischer Natur ist.

Also ich teste grad noch etwas damit herum.. eigtl. ist es gar keine schlechte Sache. Ob ich damit Sprit spare? Weiß ich nicht. Hatte mal gehört, dass sich es erst lohnt wenn der Motor 30 Sek aus bleibt. Wenn ich sehe, dass die Ampel vor mir gerade erst rot geworden ist, dann nutze ich das System indem ich die Kupplung loslasse. Sehe ich, dass ich nicht lange stehen werde, dann lasse ich den Fuß einfach auf der Kupplung. So kann man das ganz gut steuern.
Eine dauerhafte Deaktivierung im Menü wäre dennnoch nicht verkehrt.. bis eben war mir nicht bewusst, dass der Knopf das Start-Stop-System nur temporär deaktiviert.

In jedem Fall könnte wohl kaum ein Fahrer etwas dagegen haben, wenn man das Start&Stop-Verhalten selbst dauerhaft beeinflussen könnte (im Fahrzeugsetup sollte das technisch nahezu kostenlos möglich sein) und nicht, wie es jetzt der Fall ist, einseitig bevormundet wird.

Zitat:

@Condemned87 schrieb am 10. Juni 2015 um 15:09:26 Uhr:


Hatte mal gehört, dass sich es erst lohnt wenn der Motor 30 Sek aus bleibt.

Ist falsch. Lohnt sich schon bei wenigen Sekunden.

Zitat:

@navec schrieb am 10. Juni 2015 um 15:33:53 Uhr:


In jedem Fall könnte wohl kaum ein Fahrer etwas dagegen haben, wenn man das Start&Stop-Verhalten selbst dauerhaft beeinflussen könnte (im Fahrzeugsetup sollte das technisch nahezu kostenlos möglich sein) und nicht, wie es jetzt der Fall ist, einseitig bevormundet wird.

Genau das meinte ich mit Ablehnung aus psychologischen Gründen.

Gut zu wissen, dann brauch ich den Fuss nicht auf der Kupplung belassen.
Danke

Zitat:

@AMenge schrieb am 10. Juni 2015 um 15:47:02 Uhr:



Zitat:

@Condemned87 schrieb am 10. Juni 2015 um 15:09:26 Uhr:


Hatte mal gehört, dass sich es erst lohnt wenn der Motor 30 Sek aus bleibt.
Ist falsch. Lohnt sich schon bei wenigen Sekunden.
Deine Antwort
Ähnliche Themen