Start/Stop dauerhaft deaktivieren?

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo zusammen

In etwa 6 Wochen gehts los mit meinem neuen RS 🙂

Vorab aber schon ein Thema, welches mir Sorge bereitet...

Kann die Start/Stop Automatik dauerhaft deaktiviert werden? Ich vermute langfristige Turboladerschäden.

Decodieren kann man dies ja nicht, aufgrund der Euro Norm usw.. ;-)

Danke für Euer Feedback.

Beste Antwort im Thema

Aus ökologischer Sicht ist das auch nicht einfach zu beantworten, es mag einige Fahrprofile geben wo Start Stop etwas oder sogar sehr viel bringt.
Bei anderen jedoch ist das fehlt am Platze, was hat VW mal in einem Statement zu den Steuerkettenproblemen beim TSI gesagt, die erhöhte Belastung durch viele Motorstarts oder das Abwürgen würden den Verschleiß der Kette fördern...

Oder wie bei den neuen BMWs die laden die Batterie nur noch wenn man die Rekuperation nutzt, dafür ist dann schnell eine Batterie fällig da die guten alten Bleiakkus das nicht ab können.
Die frage ist also, was ist ökologischer, 50l Super/Diesel oder die neue Batterie inkl. Entsorgung, Transport, Rohstoffbeschaffung....

Ich denke wenn man das Profil hat, dann ist dein SS System das schlimmste was man der Umwelt antun kann, denn eine Batterie, eine Steuerkette oder gar ein Motorschanden und schon kann man die damit entstehenden Emissionen nie wieder einsparen...

Ich bin daher auch kein Freund von diesen Systemen.

180 weitere Antworten
180 Antworten

Zitat:

@Superdino schrieb am 8. November 2016 um 19:27:11 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 19. Oktober 2016 um 18:42:17 Uhr:


oder du fährst einfach mit einem Fahrradträger für die AHK...hat dieselbe Wirkung.
Das wäre doch mal eine schöne Maßnahme zur ständigen Deaktivierung von S&S...
etwas klobig, aber legal....

Würde es nicht reichen, die elektrische Steckverbindung für den Anhänger zu simulieren?
Ich meine das unnötige Fahren mit AHK kann im Falle eines Unfalls Ärger mit der Versicherung geben, wenn dadurch ein unnötiger Schaden beim Gegner entsteht.

Das dürfte aber wieder Probleme beispielsweise mit der Nebelschlussleuchte geben und das Leuchtenmanagement dürfte rumspinnen. Oder hat das schon mal jemand getestet und nix davon festgestellt?

PS: Bei einer eigentlich abnehmbaren AHK kann man dann immer noch behaupten, dass man die Schlüssel für die Entriegelung nicht mehr findet und gut. 😉

Manipulieren ist in dem Fall sogar in der Praxis schlecht, wegen der Geschichte mit der NSL.

Außerdem hatte ich ja geschrieben, dass man mit AHK-Fahrradträger fahren könnte und das wäre kein unnötiges Fahren mit der abnehmbaren AHK, nur eben aus anderen Gründen auch nicht so ganz praktikabel.

Nur die AHK montieren ändert am Verhalten von S&S ja ohnehin nichts, denn S&S wird nur dann deaktiviert, wenn STVZO-Verbraucher am E-Anschluss sind.
Der Haken könnte dazu gerne im Ersatzrad bleiben...

Und die PDC geht dann auf Anhängerbetrieb = aus. Auch doof.
Also Stecker und gut. 😉

Zitat:

@Maakus schrieb am 9. November 2016 um 12:17:54 Uhr:


Und die PDC geht dann auf Anhängerbetrieb = aus. Auch doof.
Also Stecker und gut. 😉

Der kleine Stecker an der Batterie (also vermutlich die LIN-Bus-Anbindung des Batteriesteuergerätes), hat zur Folge, dass die gesamte restliche Fahrzeugelektronik keine Information zum Batteriezustand mehr bekommen kann.
Aber egal: Stecker und gut...

Ähnliche Themen

Wenn ihm dadurch gravierende Informationen fehlen würden, hätte er schon lange mit Warnleuchten um sich geworfen. Ich werde am WE nochmal prüfen, ob sich im Fehlerspeicher dazu was angehäuft hat.

Ansonsten könntest du dein Wissen ja auch teilen, welcher Teil der restlichen Fahrzeugelektronik da nun betroffen sein soll und nicht pauschal verteufeln. 😉

Immerhin gibt es ja auch etliche Fälle im Netz, wo der Sensor bzw. die Steckverbindung unwillentlich defekt war und so die SSA nicht mehr funktionierte.

Zitat:

@Maakus schrieb am 10. November 2016 um 11:41:42 Uhr:


Wenn ihm dadurch gravierende Informationen fehlen würden, hätte er schon lange mit Warnleuchten um sich geworfen. Ich werde am WE nochmal prüfen, ob sich im Fehlerspeicher dazu was angehäuft hat.

Ansonsten könntest du dein Wissen ja auch teilen, welcher Teil der restlichen Fahrzeugelektronik da nun betroffen sein soll und nicht pauschal verteufeln. 😉

Immerhin gibt es ja auch etliche Fälle im Netz, wo der Sensor bzw. die Steckverbindung unwillentlich defekt war und so die SSA nicht mehr funktionierte.

Im Gateway wirst du einen Eintrag finden das die Kommunikation zu deinem Batteriesteuergerät unterbrochen ist.

Am selben Lin-Bus hängt übrigens auch die Lima. Die Lima wird meiner Meinung nach bei Fahrzeugen mit AGM Batterien (Serienmäßig bei Fahrzeugen mit Start-Stop) abhängig von deren Ladezustand geregelt. Wenn du das Batteriesteuergerät abziehst, wird die Laderegelung der AGM Batterie sicher nicht mehr richtig funktionieren.

Zitat:

@Maakus schrieb am 10. November 2016 um 11:41:42 Uhr:



Immerhin gibt es ja auch etliche Fälle im Netz, wo der Sensor bzw. die Steckverbindung unwillentlich defekt war und so die SSA nicht mehr funktionierte.

dann weißt du ja schon mal einen Fall, wo eine Fehlfunktion auftreten könnte.

Wenn der Batterieladezustand nicht mehr bekannt ist, kann die Rekuperation nicht mehr korrekt funktionieren und es können eben alle Dinge, die in Zusammenhang mit dem Ladezustand der Batterie stehen, nicht mehr korrekt angesteuert werden. Z.B. die automatische Abschaltung von Komfort-Verbrauchern.
Zudem weiß dass Batteriemanagement dann nicht mehr, mit wieviel Strom die Batterie geladen oder entladen wird, denn das geht nur an dieser einen Stelle.
Die genauesten Werte für die Batterietemperatur und die Batteriespannung stehen dem System dann auch nicht mehr zur Verfügung und es ist daher auf Ersatzwerte angewiesen.

Also mal ganz ehrlich:
Wer ein Steuergerät bei einem neuen Auto dauerhaft abklemmt, um einen minimalen einseitigen Vorteil zu genießen (in dem Fall muss er den Knopf nicht mehr drücken...), muss schon schwer einen an der Schüssel haben....
Dann doch lieber die Manipulation über VCDS oder einen Programmierdongle....das ist definitiv das kleinere Übel, da dadurch, zumindest bis jetzt, keine Möglichkeit der Fehlfunktion anderer Komponenten bekannt ist.

Hallo, kann mir denn schon jemand sagen wie man die Start Stop Automatik beim Fabia nj deaktivieren kann? Den Spannungsversorgung auf 12,1 setzten klappt nicht.

Mit den Temp Werten sollte das gehen.

Die finde ich dort aber nicht. Die Anpassungen sind da als Text aufgeführt. Bei meinem Superb hab ich es so gemacht

...ich habe auch mal eine bescheidene Frage...was passiert denn wenn ich den kleinen S/S- Schalter einfach brücke...?

Warum willst du dran rumbasteln wenn man es einfacher codieren kann und bei Bedarf ohne Rückstände wieder umstellen kann?

Da die Frage bei welchen Fahrzeugen das überhaupt möglich ist nicht beantwortet wurde, habe ich da mal nachgeschaut. (Siehe Bild im Anhang)

Wenn jemand das braucht, kann ich da im Raum München helfen 🙂

Ss-abschalten

Es geht bei allen modellen die S/S haben. Audi hat es zum teil auf memory.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 17. Mai 2017 um 16:37:57 Uhr:


Warum willst du dran rumbasteln wenn man es einfacher codieren kann und bei Bedarf ohne Rückstände wieder umstellen kann?

Nein, ich will nicht basteln, war nur so eine Überlegung. Schalter rausziehen und einfach elektrisch brücken. Ist so als würde ich jedes mal drücken, nur eben permanent. Aber vermutlich braucht der BC immer den Tastimpuls...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen