Start-Stop dauerhaft deaktivieren
Sorry, das Thema wurde ja schon einigemale behandelt aber ich habe keine definitive Aussage
gefunden.
Ist es "legal" möglich die Start-Stop-Automatik beim 530d, Automatik dauerhaft zu deaktivieren?
Mich nervt diese Funktion ziemlich und ich stell mir die Frage ob das ernsthaft etwas bringt oder
nur den Motor schädigt!
Vielen Dank für Euren Input!
Beste Antwort im Thema
Nerve mich jeden Tag an dieser Erfindung!
51 Antworten
Zitat:
Ich habe inzwischen ein paar Codierer gefunden, die diese Umcodierung anbieten. Leider aber keinen in meiner Nähe (Münsterland oder Ruhrgebiet) ...
wo findet man solche Codierer im Raum Ulm?
Ca. 5000 € nur für das Abstellen der Stop and Go Funktion? Soviel kostet der "Gutman".
Zitat:
Original geschrieben von mclass
Ca. 5000 € nur für das Abstellen der Stop and Go Funktion? Soviel kostet der "Gutman".Neeee!
Den hat man in seiner Werkstatt!
Und kosten tut er 6800,00€ inkl.mit allen adapter!VW BMW MB Honda usw.Gruß
Man kann den Motorstopp doch verhindern, wenn man das Bremspedal gleich nach Fahrzeugstillstand etwas kräftiger tritt.
Im Normalfall ist die Start-Stopp-Funktion doch hervorragend und es macht nur in Einzelfällen Sinn, sie zu deaktivieren. Dass sich die Ölwechselintervalle verkürzen ist doch Blödsinn. Von Anlassern bei 80 ktm habe ich in unserem Fuhrpark auch noch nichts gehört. Das bewegt sich auf dem Niveau der E10 Diskussion bei der der ADAC nach einem Jahr auch noch keinen einzigen Problemfall gehört hat. dafür sind hier im Forum schon "theoretisch" tausende Motoren beschädigt worden. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
...
Im Normalfall ist die Start-Stopp-Funktion doch hervorragend und es macht nur in Einzelfällen Sinn, sie zu deaktivieren. Dass sich die Ölwechselintervalle verkürzen ist doch Blödsinn. ...
Ist das so?
Bei meinem E60 530d war der Ölwechsel nach ca. 30 T km fällig. Beim F10/11 scheinen
einige Forenmitglieder aber die SSAmit verantwortlich zu machen für Wechselintervalle unterhalb 20 T km. Ich habe dazu noch keine eigenen Erfahrungswerte ...
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Ich habe dazu noch keine eigenen Erfahrungswerte ...
Das dacht ich mir!
Ich habe 6.500 runter und mir wird 26.000 bis zum nächsten Ölwechsel angezeigt. Start-Stopp ist immer aktiert und wird höchstens mit dem Bremspedal übersteuert, wenn ich sehe, dass die Ampel gleich wieder auf grün springt.
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Das dacht ich mir!
Das hättest Du bereits daran erkennen können, dass ich den Einfluss der SSA auf den Ölwechselintervall als Frage formuliert habe ...
Wen es interessiert:
Die bisher bei BMW und anderen Autobauern üblichen AGM-Batterien sind den Anforderungen der Start/Stop-Automatik und der sog. "Bremsenergierückgewinnung" nicht wirklich gewachsen:
Die Ladeeffizienz bricht nach dieser Studie des Cleantech Investment Fund Pacific Crest bereits nach zwei Wochen durch Alterung auf die Hälfte ein.
Mit anderen Worten:
Die Technik taugt i. w. nur für nominal niedrige EU-Verbrauchswerte (=> Flottenverbrauch der Automobilhersteller), in der Praxis bleibt fast nichts vom theoretischen Verbrauchsvorteil übrig!
Vor meinem aktuellen F10 hatte ich einen E93 335i und habe dort manuell den Motor an fast jedem Stop der länger als 8-10 Sekunden war ausgeschaltet und das auch im Winter!!! ich habe den E93 nach fast 4 Jahren und fast 100'000km mit der Originalbatterie wieder beim Freundlichen abgestellt. Wenn diese Batterie das konnte, sollte es mit der aktuellen Batterie auch keine Probleme geben.
Generell betreffs Start Stop - ich wäre froh könnte man einstellen dass es auch im Winter bzw bei Temperaturen under 3 Grad noch funktioniert. Das ist für mich das grössere problem da dies bei uns je nach Wetter heisst dass es fast ein halbes Jahr nicht funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Wen es interessiert:Die bisher bei BMW und anderen Autobauern üblichen AGM-Batterien sind den Anforderungen der Start/Stop-Automatik und der sog. "Bremsenergierückgewinnung" nicht wirklich gewachsen:
Die Ladeeffizienz bricht nach dieser Studie des Cleantech Investment Fund Pacific Crest bereits nach zwei Wochen durch Alterung auf die Hälfte ein.
Mit anderen Worten:
Die Technik taugt i. w. nur für nominal niedrige EU-Verbrauchswerte (=> Flottenverbrauch der Automobilhersteller), in der Praxis bleibt fast nichts vom theoretischen Verbrauchsvorteil übrig!
Zitat:
Original geschrieben von autojunkie
... Wenn diese Batterie das konnte, sollte es mit der aktuellen Batterie auch keine Probleme geben.
...
Die von mir zitierte Degradation der AGM-Batterien schon nach wenigen Wochen kann man auch in einem
Artikel von Johnson Controlsnachlesen. Dort wird eine
Gemeinschaftspräsentation von BMW (!) und Ford (und der Akkumulatorenfabrik Moll GmbH & Co. KG)zur 12ELBC Istanbul (2010) zitiert, in der u. a. auf Chart 17 der Sachverhalt grafisch dargestellt ist.
Auszug aus dem Johnson Controls-Artikel mit dem Bezug auf die BMW/Ford-Präsentationsgrafik:
"Their graph of AGM battery performance over time shows that charge acceptance (the downward curving blue line) plummets as the battery ages while the time required to recover from an engine off event (the upward curving red line) soars from 30 seconds to three minutes or more.
Since all systems are designed to disable the stop-start functionality until the battery has recovered an acceptable state of charge, system efficiency falls off rapidly as the battery ages. The automakers want and need something better than AGM batteries, the principal solution that old line auto battery manufacturers like JCI want to provide."
Oder mit anderen Worten:
Für diese neuen "Spielereien" wie Start/Stop-Automatik oder "Bremsenergierückgewinnung" ist die herkömmliche AGM-Batterie aus technischer Sicht denkbar ungeeignet!
Dann muss ich es einfacher formulieren.
Mir ist egal was wo geschrieben steht. Solange es bei mir funktioniert sehe ich keinen Grund mich darüber aufzuregen.
Das fast alle Hersteller nur dann etwas ändern an Ihren Produkten wenn sie gezwungen werden durch Gesetze oder wenn sie daran mehr verdienen würden ist ja auch ein alter Hut.
Aber ihr könnt ja im Forum eine Umfrage machen wieviele Fahrzeuge mit Start/Stop schon Probleme haben mit der Batterie :-)
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Die von mir zitierte Degradation der AGM-Batterien schon nach wenigen Wochen kann man auch in einem Artikel von Johnson Controls nachlesen. Dort wird eine Gemeinschaftspräsentation von BMW (!) und Ford (und der Akkumulatorenfabrik Moll GmbH & Co. KG) zur 12ELBC Istanbul (2010) zitiert, in der u. a. auf Chart 17 der Sachverhalt grafisch dargestellt ist.Zitat:
Original geschrieben von autojunkie
... Wenn diese Batterie das konnte, sollte es mit der aktuellen Batterie auch keine Probleme geben.
...Auszug aus dem Johnson Controls-Artikel mit dem Bezug auf die BMW/Ford-Präsentationsgrafik:
"Their graph of AGM battery performance over time shows that charge acceptance (the downward curving blue line) plummets as the battery ages while the time required to recover from an engine off event (the upward curving red line) soars from 30 seconds to three minutes or more.
Since all systems are designed to disable the stop-start functionality until the battery has recovered an acceptable state of charge, system efficiency falls off rapidly as the battery ages. The automakers want and need something better than AGM batteries, the principal solution that old line auto battery manufacturers like JCI want to provide."Oder mit anderen Worten:
Für diese neuen "Spielereien" wie Start/Stop-Automatik oder "Bremsenergierückgewinnung" ist die herkömmliche AGM-Batterie aus technischer Sicht denkbar ungeeignet!
Zitat:
Original geschrieben von autojunkie
...
Aber ihr könnt ja im Forum eine Umfrage machen wieviele Fahrzeuge mit Start/Stop schon Probleme haben mit der Batterie :-)
...
Da verstehst Du die von mir zitierten Fachartikel falsch:
Dort geht es nicht um den Batterieverschleiß im Hinblick auf deren Lebensdauer, sondern um den Verlust der Effizienz/des Einspareffektes aus der Start/Stop-Automatik schon nach wenigen Ladezyklen der AGM-Batterien. Ob Bauteile früher erneuert werden müssen oder nicht (was ich übrigens nicht für völlig abwegig halte), wird dort gar nicht diskutiert.
Der ganze Aufwand ist danach nur im Neuzustand der Batterie als Verbrauchsvorteil deutlich messbar (gut für den EU-Normverbrauch und den Flottenverbrauch des Herstellers). Schon nach wenigen Wochen Betrieb ist der Verbrauchsvorteil in der Fahrpraxis kaum noch vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Da verstehst Du die von mir zitierten Fachartikel falsch:Zitat:
Original geschrieben von autojunkie
...
Aber ihr könnt ja im Forum eine Umfrage machen wieviele Fahrzeuge mit Start/Stop schon Probleme haben mit der Batterie :-)
...
Dort geht es nicht um den Batterieverschleiß im Hinblick auf deren Lebensdauer, sondern um den Verlust der Effizienz/des Einspareffektes aus der Start/Stop-Automatik schon nach wenigen Ladezyklen der AGM-Batterien. Ob Bauteile früher erneuert werden müssen oder nicht (was ich übrigens nicht für völlig abwegig halte), wird dort gar nicht diskutiert.Der ganze Aufwand ist danach nur im Neuzustand der Batterie als Verbrauchsvorteil deutlich messbar (gut für den EU-Normverbrauch und den Flottenverbrauch des Herstellers). Schon nach wenigen Wochen Betrieb ist der Verbrauchsvorteil in der Fahrpraxis kaum noch vorhanden.
Akso ich verstehe das mal so, dass solange die Start/Stop-Automatik funktioniert (egal wie voll die AGM-Batterie ist) sich auch ein Minderverbrauch ergibt.
Bei meinem Fahrzeug funktioniert die Start/Stop-Automatik nunmehr seit 2 Jahren problemlos, auch bei Temperaturen um die 3 Grad. Das Fahrzeug geht meistens bereits nach einer Fahrstrecke von weniger als 1 km aus. Das würde ja der o.g. Untersuchung glatt widersprechen!
KH
Zitat:
Original geschrieben von karl.napp
... Das würde ja der o.g. Untersuchung glatt widersprechen!
...
Nein, das ist nicht unbedingt ein Widerspruch:
Es dauert nach einem "Stopp" nur wesentlich länger, ehe die Batterie wieder die notwendige Ladung für den nächsten Start/Stopp-Zyklus hat. Der Motor geht beim gleichen Fahrprofil
seltenerauf "Stopp" als mit der fabrikneuen AGM-Batterie. Jedenfalls ist das die Aussage der Studien.
Den Studienautoren (BMW, Ford, Batteriehersteller, Johnson Controls, ...) kann man m. E. kaum vorwerfen, dass sie per se die Start/Stopp-Automatik "schlecht reden" wollen:
Die meisten der Beteiligten verdienen prächtig am Mehraufwand!
Der Autor des Johnson Controls-Artikels, John Petersen, äußert sich zur Problematik wie folgt:
"The glass matt battery that JCI is currently selling for stop-starts has the same performance problems of any other AGM battery. They work fine for the first few weeks and rapidly lose charge acceptance. The cars still run because the systems disable stop-start functionality, but disabled stop-start systems don't save fuel.
...
The European regulations are calendar year based, rather than model year based like they are in the States. Currently, the testing is done with new vehicles and new batteries. Frankly almost any battery can get a new car through the testing protocols without problems. As the application matures, the regulations will no doubt be changed to monitor long-term functionality. When that happens, a more durable battery will be essential. "
Start/Stopp mit der AGM-Batterie ist danach schlichtweg eine Mogelpackung und m. E. einer der Gründe, warum sich der EU-Normverbrauch und der Praxisverbrauch immer weiter auseinander entwickeln!
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Wen es interessiert:Die bisher bei BMW und anderen Autobauern üblichen AGM-Batterien sind den Anforderungen der Start/Stop-Automatik und der sog. "Bremsenergierückgewinnung" nicht wirklich gewachsen:
Die Ladeeffizienz bricht nach dieser Studie des Cleantech Investment Fund Pacific Crest bereits nach zwei Wochen durch Alterung auf die Hälfte ein.
Mit anderen Worten:
Die Technik taugt i. w. nur für nominal niedrige EU-Verbrauchswerte (=> Flottenverbrauch der Automobilhersteller), in der Praxis bleibt fast nichts vom theoretischen Verbrauchsvorteil übrig!
Das ist schon eine sehr gewagte Interpretation des Artikels.
1. Es stimmt nicht, dass die heutigen Batterien heutige Anforderungen von Start-Stop-Systemen nicht unterstützen
The automakers have made it clear that traditional AGM technology is not good enough for today's stop-start systems and can't possibly support future stop-start systems that will offer better fuel economy and put even greater strain on their batteries. The battery industry has responded by producing enhanced AGM batteries that are an improvement over traditional AGM technology, but remain inadequate for the demands of future stop-start systems. (Zitat aus Petersen Artikel)
Also: Batteriehersteller haben Lösungen für heutige Start-Stop-Anforderungen, müssen für die Zukunft aber neue Wege finden.
2. Es stimmt nicht, dass in der Praxis nichts übrig bleibt
Even though stop-start has had a hard time catching the mainstream media's attention, it's the most sensible and cost-effective fuel efficiency and pollution reduction technology imaginable. (Zitat aus Petersen Artikel)