Start-Stop dauerhaft deaktivieren
Sorry, das Thema wurde ja schon einigemale behandelt aber ich habe keine definitive Aussage
gefunden.
Ist es "legal" möglich die Start-Stop-Automatik beim 530d, Automatik dauerhaft zu deaktivieren?
Mich nervt diese Funktion ziemlich und ich stell mir die Frage ob das ernsthaft etwas bringt oder
nur den Motor schädigt!
Vielen Dank für Euren Input!
Beste Antwort im Thema
Nerve mich jeden Tag an dieser Erfindung!
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Das ist schon eine sehr gewagte Interpretation des Artikels.Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
...
Mit anderen Worten:
Die Technik taugt i. w. nur für nominal niedrige EU-Verbrauchswerte (=> Flottenverbrauch der Automobilhersteller), in der Praxis bleibt fast nichts vom theoretischen Verbrauchsvorteil übrig!
...
Finde ich nicht, denn meine Interpretation des Artikels bzgl. des aktuellen Stands der Technik bestätigt Peterson in seinen Antworten an die Leser (in der Diskussion unter dem Artikel).
Nachfolgendes Statement stammt wörtlich von Petersen:
"
The glass matt battery that JCI is currently selling for stop-starts has the same performance problems of any other AGM battery. They work fine for the first few weeks and rapidly lose charge acceptance. The cars still run because the systems disable stop-start functionality, but disabled stop-start systems don't save fuel."
Dass Petersen grundsätzlich in der SSA ein großes Energieeinsparpotenzial sieht (wenn weitere notwendige Entwicklungsschritte erfolgen), ist m. E. dazu kein Widerspruch.
... auf wann bezieht sich den currently?
Fragen wir doch nochmal praktisch: Hat hier jemand besondere Batterieprobleme mit sdeinem F10 wegen Start-Stop? Wir haben einige F10 in unserer Flotte mit Start-Stop. Probleme mit flockendem Diesel gab es im letzten Winter, Batterieprobleme nicht.
Reihenweise Ausfälle wegen Start-Stop, wie es hier angedeutet wird, wäre der Presse sicher auch nicht verborgen geblieben.
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
...
Fragen wir doch nochmal praktisch: Hat hier jemand besondere Batterieprobleme mit sdeinem F10 wegen Start-Stop? Wir haben einige F10 in unserer Flotte mit Start-Stop. Probleme mit flockendem Diesel gab es im letzten Winter, Batterieprobleme nicht.Reihenweise Ausfälle wegen Start-Stop, wie es hier angedeutet wird, wäre der Presse sicher auch nicht verborgen geblieben.
Das ist nicht die Aussage der zitierten Artikel:
Niemand wird demnach Batterie- oder Startprobleme bekommen, die Batterie "hält"! Auch wird die SSA keinen "Totalausfall" hinlegen. Aber sie wird schon nach zwei Wochen Fahrbetrieb weit weniger häufig automatisch aktiviert werden, als mit neuer Batterie und damit auch wesentlich weniger Einsparung erzielen als im EU-Testzyklus.
PS: "currently" bezieht sich auf die aktuell von JCI (Johnson Controls!) ausgelieferten AGM-Batterien, die in dieser Hinsicht nicht besser oder schlechter seinen als die Konkurrenzprodukte.
Momentan sehe ich nicht warum der Einzelaspekt StartStop so hoch aufgehängt wird, weil ohnehin wegen der vergleichsweise geringen wirksamen Kapazitätsspanne des Akkus wenn überhaupt Energieeinsparpotential nur im niedrigen einstelligen Prozentbereich vorhanden ist.
Es lohnt sich mal rechnerisch zu überschlagen, wieviel ein maximal zweisekündiger Anlassvorgang an Kapazität aus dem Akku entnimmt - es ist nur rund eine zehntel Amperestunde sprich also etwa 0,1 % jeweils von 90 Ah Nennkapazität. Das sollte auch bei einem angejahrten Akku spätestens nach zwei Blockumrundungen wieder eingeladen sein.
In diesem Zusammenhang wird klar, dass ein spürbares Gesamtergebnis von Efficient Dynamics insofern erst als Summe vieler geringer einzelner Einsparungen in verschiedenen Bereichen zu sehen ist.
Die höhere Belastung im Betrieb von Anlasser und Akku wird von vorne herein konstruktiv berücksichtigt sein, denke ich.
Andernfalls hätte man längst deutlich erhöhte Negativmeldungen hier im Forum über den Einsatzzeitraum bei Fahrzeugen mit der StartStop Automatic.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Renegade Pilot
...Die höhere Belastung im Betrieb von Anlasser und Akku wird von vorne herein konstruktiv berücksichtigt sein, denke ich.
Andernfalls hätte man längst deutlich erhöhte Negativmeldungen hier im Forum über den Einsatzzeitraum bei Fahrzeugen mit der StartStop Automatic.
Zumindest für die Batterie trifft das nach den verlinkten Artikeln zu:
Die (ca. doppelt so teure) AGM-Batterie hält mit SSA und "Bremsenergierückgewinnung" genauso lange wie ein herkömmlicher Bleiakku ohne SSA. Allerdings würde die (teure) AGM-Batterie ohne SSA wohl doppelt so lange halten wie der normale Akku ...
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Zumindest für die Batterie trifft das nach den verlinkten Artikeln zu:Zitat:
Original geschrieben von Renegade Pilot
...Die höhere Belastung im Betrieb von Anlasser und Akku wird von vorne herein konstruktiv berücksichtigt sein, denke ich.
Andernfalls hätte man längst deutlich erhöhte Negativmeldungen hier im Forum über den Einsatzzeitraum bei Fahrzeugen mit der StartStop Automatic.
Die (ca. doppelt so teure) AGM-Batterie hält mit SSA und "Bremsenergierückgewinnung" genauso lange wie ein herkömmlicher Bleiakku ohne SSA. Allerdings würde die (teure) AGM-Batterie ohne SSA wohl doppelt so lange halten wie der normale Akku ...
.
Ja ok nur wird man das auch wegen Qualitätsschwankungen und Unterschieden in der individuellen Banspruchung nicht so genau festmachen können. Eine 90 Ah hatte auch schon der E39 vor 10 Jahren. Nur ist inzwischen die Belastung des Akkus und auch der Lichtmaschine deutlich gestiegen schon durch vermehrten Einsatz von Elektronikbaugruppen und deren Ruhestrom. Beides - Batterietechnologie und Lademanagement wurden verbessert, um dem entgegenzusteuern. Nach wie vor sollte man also erwarten können, dass der Akku als Verschleissteil im Schnitt wenigstens vier Jahre seinen Dienst tut.
Wo ist den jetzt das Problem bei den Batterien?
Start-Stop reduziert den Kraftstoffverbrauch auf recht einfache Art und Weise. Das System stellt aber auch höhere Anforderungen an die Batterietechnik, denen durch neue, teurere Batterien Rechnung getragen wird. Der Nachteil für den Kunden ist, dass er für ein Start-Stop-System, einschießlich leistungsfähigerer Batterie Geld zahlen muss. Das gilt aber ebenso für den Katalysator. Jetzt kann man sich auf den Standpunkt stellen: Kraftstoffverbrauch interessiert micht nicht. Ich will eine langlebigere Batterie als früher. Aber ist das wirklich sinnvoll?
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Wo ist den jetzt das Problem bei den Batterien?Start-Stop reduziert den Kraftstoffverbrauch auf recht einfache Art und Weise. ...
Da genau "liegt der Hund begraben":
SSA scheint nur auf dem Papier (EU-Messzyklus) den Kraftstoffverbrauch nennenswert zu reduzieren. In der Praxis ist das Kosten/Nutzen-Verhältnis nach diesen Studien der Hersteller sehr viel schlechter, als dies die Verbrauchswerte im EU-Zyklus suggerieren.
Für die marginalen Einsparungen, die nach wenigen Wochen der Batteriealterung mit SSA und den AGM-Batterien erzielt werden können, wird jede Menge Geld und Ressourcen "in den Wind geschossen". Das gilt jedenfalls solange, wie nicht weitere Optimierungen wie z. B. der parallele Einsatz hochkapazitiver Solid-State-Kondensatoren ("Goldcaps"😉 stattfinden (was bei den am Markt verfügbaren Systemen bisher nicht der Fall ist).
Kurzum: Die Hersteller selber belegen mit ihren Studien, dass der Effekt von SSA und "Bremsenergierückgewinnung" bisher i. w. nur im niedrigeren EU-Verbrauchswert für den Hersteller liegt. Der Kundenvorteil ist nicht wirklich messbar und daher vor allem eine anspruchsvolle Marketingaufgabe. "Bremsenergierückgewinnung" ist z. B. so eine Wortschöpfung des Marketings, die kaum etwas mit der Realität der verbauten Technik zu tun hat.
Die Frage, wie SSA den Verschleiß beeinflußt, wird in den von mir zitierten Studien weitgehend offen gelassen. Dennoch fand ich die Ergebnisse recht interessant ...
Man könnte aber auch denken, dass der Wagen stets Energie einspart, wenn er nicht läuft, oder? Die Frage ist ja nur, ob die durch Rückspeisung zurückgewonnene Energie effizient gespeichert wird und nicht wegen einer potenziell stark nachlassenden Wirkung die SSA regelmäßig nicht aktiviert wird. Demnach wird das Einsparpotenzial immer dort erreicht, wo der Wagen auch aus geht. Geht er nicht aus, könnte auch die (nach der Studie) stark nachlassende Wirkung der Rückspeicherung der Grund dafür sein.
Ergo: Auto aus=Energie sparen; Auto an= keine Energie sparen
Gruß
Stefan
(Scherwiegende Erkenntnis)
Edit sagt: Wenn interessiert eigentlich der NEFZ-Zyklus ind der Praxis?
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Für die marginalen Einsparungen, die nach wenigen Wochen der Batteriealterung mit SSA und den AGM-Batterien erzielt werden können, wird jede Menge Geld und Ressourcen "in den Wind geschossen". Das gilt jedenfalls solange, wie nicht weitere Optimierungen wie z. B. der parallele Einsatz hochkapazitiver Solid-State-Kondensatoren ("Goldcaps"😉 stattfinden (was bei den am Markt verfügbaren Systemen bisher nicht der Fall ist).
Wenn Du wirklich glaubst dass nach wenigen Wochen der Batteriealterung die SSA kaum noch aktiv wird versteh ich nicht so richtig wieso Du dann sogar einen "Codierer" bemühen willst um die Anlage zu deaktivieren.
Einfach ein paar Wochen warten und Dein "Problem" ist doch weitgehend gelöst.😉
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
...
Wenn Du wirklich glaubst dass nach wenigen Wochen der Batteriealterung die SSA kaum noch aktiv wird versteh ich nicht so richtig wieso Du dann sogar einen "Codierer" bemühen willst um die Anlage zu deaktivieren.
Einfach ein paar Wochen warten und Dein "Problem" ist doch weitgehend gelöst.😉
Nicht ganz: Nach ein paar Wochen halbiert sich nach diesen (übrigens für mich neuen) Studien die Leistungsfähigkeit des Systems SSA/AGM-Batterie lediglich.
Dazu habe ich jetzt auch eine sehr detaillierte Ausarbeitung von Axion gefunden (hier die Seite mit dem Link zum pdf). Es geht in der Arbeit um das neue PbC-Batterie/Kondensator-System, aber es werden auch Messungen mit der herkömmlichen AGM-Batterie angeführt.
Nach weniger als einem Jahr SSA-Betrieb ist die Leistungsfähigkeit der AGM-Batterie für SSA fast ganz erloschen (Figure 6). An den elektronenmikroskopischen Aufnahmen in Figure 7 erkennt man sehr gut, wie stark die Sulfatierung der AGM-Batterie im SSA-Betrieb schon nach einem und zwei Monaten ggü. dem Neuzustand fortgeschritten ist.
Es würde mich aber wirklich mal interessieren, ob es F10/F11-Fahrer gibt, die Erfahrungswerte zur SSA nach einem Jahr Betrieb besitzen. Ist die SSA (bei ständiger Aktivierung und ausreichend Stadtverkehr im Fahrprofil) nach einem Jahr noch funktional? Oder sind die Laborwerte eher nicht auf die Praxis übertragbar?
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Nicht ganz: Nach ein paar Wochen halbiert sich nach diesen (übrigens für mich neuen) Studien die Leistungsfähigkeit des Systems SSA/AGM-Batterie lediglich.
....Es würde mich aber wirklich mal interessieren, ob es F10/F11-Fahrer gibt, die Erfahrungswerte zur SSA nach einem Jahr Betrieb besitzen. Ist die SSA (bei ständiger Aktivierung und ausreichend Stadtverkehr im Fahrprofil) nach einem Jahr noch funktional? Oder sind die Laborwerte eher nicht auf die Praxis übertragbar?
Ja wäre interessant, bis jetzt hat sich da wohl noch keiner beschwert. Und es gibt durchaus nicht nur "SSA-Gegner" sondern auch Fahrer die wegen spritsparen Wert auf diese Funktion legen.
Eine Halbierung der SSA-Funktion bereits nach ein paar Wochen wäre wohl auch schon jemand aufgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
...
Ja wäre interresant, bis jetzt hat sich da wohl noch keiner beschwert. ...
Hast Du dazu Erfahrungen, fährst Du schon längere Zeit mit SSA?
Einer meiner Mitarbeiter hat einen F10 seit über einem Jahr und er beschwert sich immer noch über die SSA, weil sie dauernd den Motor ausschaltet.
Ich habe sie erst seit 6 Wochen und finde sie hervorragend. Nach der Theorie müsste ich ja schon Unterschiede feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Hast Du dazu Erfahrungen, fährst Du schon längere Zeit mit SSA?
Fahr ja noch den E61. Hatte aber mal einen 1er als Leihauto, der war bestimmt schon ein Jahr alt und die SSA schaltete bei jeder Gelegenheit den Motor ab.