Start Stop beim Facelift - Funktion?
Hey,
kennt sich jemand mit dem Start Stop aus, welche Parameter berücksichtigt werden?
Ich habe seit einer Woche mein FL Cabrio. Die Start Stop Funktion funktioniert mal und dann auch wieder nicht. Ich konnte bis jetzt noch nicht herausfinden woran es wirklich liegt.
Wenn ich z.B. früh aus der Garage fahre, quer durch die Stadt dann funktioniert es teilweise schon nach einem Kilometer - fahr an die Ampel und Motor aus - da ist die Kühlwassertemp. teilweise noch nicht mal in der Mitte der Anzeige.
Gestern bin ich aber z.B. 30 km Autobahn mit 180 gefahren, danach komme ich in die Stadt und Start Stop funktioniert nicht. Also an der Batteriespannung kann es nicht liegen - hat das jemand auch schon so beobachtet? Etwa eine Fehlfunktion oder ein Defekt?
Beste Antwort im Thema
es gibt diverse abschaltgründe- u.a. Motor zu warm / kalt ; Batteriespannung / klimaanforderung usw.
BTW: wäre ich froh wenn sie NICHT funktioniert, die SSA ist das schwachsinnigste was es gibt- zudem schadet es mehr dem Motor als es was bringt - aber das ist eine andere Baustelle 😉
57 Antworten
abschalten kannst du es im Q3 über den Taster nach wie vor (meines wissens) ... trotzdem nervig dies jedesmal nach dem Zündung EIN tun zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von TheThore
.... Steht man an der Ampel einer zweispurigen Straße,, da hängt einen sogar bei der Grünphase ein Smart ab, bis das Auto richtig in die Gänge kommt...
Also zumindest im S5 stimmt das so nicht. Fuss von der Bremse und sofort aufs Gas und das ohne Probleme. Von Ampelrennen einmal abgesehen, merkt der Nachbar vom Start/Stop nichts. Manche Systeme arbeiten ohne zusätzlichen Hydraulikspeicher im Getriebe, der den Schaltdruck bereithält. Und dann ist ein flottes Losfahren nicht möglich.
Ist beim S5 auch daran festzustellen, steht man länger springt der Motor wieder an um den Druck neu aufzubauen.
Eine MMI Einstellung hätte ich trotzdem gerne um das System nach belieben auszuschalten.
Zitat:
Original geschrieben von a5derneue
Also zumindest im S5 stimmt das so nicht. Fuss von der Bremse und sofort aufs Gas und das ohne Probleme. Von Ampelrennen einmal abgesehen, merkt der Nachbar vom Start/Stop nichts. Manche Systeme arbeiten ohne zusätzlichen Hydraulikspeicher im Getriebe, der den Schaltdruck bereithält. Und dann ist ein flottes Losfahren nicht möglich.Zitat:
Original geschrieben von TheThore
.... Steht man an der Ampel einer zweispurigen Straße,, da hängt einen sogar bei der Grünphase ein Smart ab, bis das Auto richtig in die Gänge kommt...
Ist beim S5 auch daran festzustellen, steht man länger springt der Motor wieder an um den Druck neu aufzubauen.Eine MMI Einstellung hätte ich trotzdem gerne um das System nach belieben auszuschalten.
Der Kommentar war auf den Q3 TDI bezogen. Beim Ampelrennen war der Smat neben mir schneller. Kann beim S5 anders sein. Den bin ich noch nicht mt SSA gefahren.
Wenn es mit Hilfe einer SSA möglich ist, näher an die EU-Verbrauchsvorgaben zu kommen, dann ist das doch noch die Lösung, die sich am wenigsten auf den Fahrspaß auswirkt. Notfalls 1x den Taster drücken (oder von einer nachgerüsteten Deaktivierungsautomatik drücken lassen) und alles ist wie vorher, aber die Papierwerte stimmen immer noch.
Ich denke mal, wenn die SSA nach Motorstart nicht automatisch aktiv wäre, wäre es unzulässig diese bei der Normverbrauchsangabe zu berücksichtigen so dass den Herstellern wohl nichts anderes übrig bleibt.
Interessant fände ich aber, ob die erforderlichen Reserven wirklich bei allen Bauteilen ausreichen berücksichtigt wurden.
Ähnliche Themen
Also ich werde mir die SSA wohl so codieren lassen, dass sie Standardmäßig auf AUS ist und wenn ich den Taster drücke, sie AN ist.
So wie es ab Werk ist nervt es mich total. Ich bin hier in einer 56.000 Einwohner "Stadt". Da steht man maximal 15-20 Sekunden an einer Ampel - oft weniger. Das ist ein Witz mit dem Ding.
kann man aber nicht so codieren 😉
Hm - nicht? Dann bin ich wohl falsch informiert.
Was macht denn diese Codierung für die SSA dann?
Habe hier
das gefunden: "Hallo, mit VCDS geht das einfach, Adresse 01, Anpassung, hier gibt es die Option Start/Stop dauerhaft aus."
dauerhaft aus heißt dauerhaft und nicht über den Taster aktivierbar !
Ok dann lieber dauerhaft aus 🙂
Darf ich bei diesem Thema auf meinen Beitrag bei der Vorstellung meines Neuen verweisen: http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Für mich ist das Ding wunderbar steuerbar mit dem Bremspedal.
Ist für mich ne "schlechtere" Lösung als Jedesmal direkt auf den SSA-AUS Knopf zu drücken.
Erstens steh ich nicht gern dauernd auf der Bremse, auch wenns nur ganz leicht ist (sobald du Gang raus hast und die Bremse loslässt, geht er eh aus) und zweitens halt ichs einfach von Grundauf für absoluten Schwachsinn. Ich werde ja wohl als Fahrer und Eigner meines KFZ selbst bestimmen dürfen wann welches System aktiv ist oder nicht -_-
Da muss ne Lösung her. Und wenn es eben die komplette Deaktivierung per Codierung ist.
Klar, hab übersehen, dass du über den Handschalter redest. Und verstehe dich schon, ich würde auch am liebsten "OFF" als Standardposition mit Möglichkeit zum Einschalten haben.
Es gab schon mal einen Thread zum Thema...insbesondere bezogen auf die Parameter, welche die SSA lenken sollten:
SSA Thread
Verstehe das Ding zwar immer noch nicht 100%, aber jetzt wo die Außentemperaturen im Schnitt über 8-10Grad liegen funktioniert es logisch und einwandfrei.
In der Praxis der letzten ca. 2000km, ist der Durchschnittsverbrauch nun gut 0,8 Liter runter gegangen, im Vergleich zum "Winterbetrieb" bei dem die SSA nicht optimal funktionierte.
Zitat:
Original geschrieben von Touripit
In der Praxis der letzten ca. 2000km, ist der Durchschnittsverbrauch nun gut 0,8 Liter runter gegangen, im Vergleich zum "Winterbetrieb" bei dem die SSA nicht optimal funktionierte.
das liegt eher an den kürzeren Warmlaufphasen!
Ich bin mir ziemlich sicher, daß viele Unternehmen ihre Produkte am Kunden "testen" bevor sie eigentlich wirklich serienreif sind, aber ich unterstelle jetzt einmal einfach, daß Audi sich zumindest einige Gedanken zum Thema SSA gemacht hat.
Sind Punkte wie: Verschleiß von beteiligten Systemteilen, wirkliche Verbrauchsreduzierung, Komplexität der Parameter, etc. komplett vernachlässigt worden??? Kann ich mir zumindest schlecht vorstellen, wo doch Themen wie Verbrauchsreduzierung durch Downsizing, Leichtbauweise, Hybridtechnologien und eben dieser - im Prinzip einfachen Methode - SSA in aller Munde sind und somit beim Nicht-Funktionieren einen erheblichen Imageschaden mit sich bringen würden...