Start Stop Automatik........ Verschleiß?
In meinen CC ist eine Start Stop Automatik verbaut. Abgesehen von der Tatsache, dass der Motor meines Erachtens zu früh ausgeht (bereits wenn ich kurz an der Kreuzung stehe um zu sehen ob jemand von rechts kommt), frage ich mich, ob es wirklich Sinnvoll ist.
Als Maschinenbauer bin ich der Meinung, dass es nicht gut sein kann, wenn alle Aggregate ständig aus und eingeschaltet werden. Angefangen vom Anlasser, Wasserpumpe, Ölpumpe usw.
Ich schalte meine grundsätzlich beim starten immer ab und da kommt auch schon meine nächste Frage.
Kann man das abschalten der Start Stop Automatik nicht grundsätzlich drin haben und man schaltet diese nur an, wenn man es haben möchte?
Nach jedem Ausschalten der Zündung, ist das Ding wieder aktiv und das nervt. Warum kann er sich den ausgeschalteten Zustand nicht speichern? oder geht sowas?
Beste Antwort im Thema
Ein im Standgas laufender Motor hat nahezu keinen Verschleiss... Weder die thermische, noch die mechanische Belastung ist nennenswert in diesem Arbeitsbereich...
Die Start-Stopp-Automatik hingegen ist, auch mechanischer Sicht, dagegen reinstes Gift für einen Motor...
Bei jedem Abstellvorgang bricht in Sekunden der Öldruck zusammen, welcher allerdings für die Funktion der hydrostatischen Lager (Kurbelwellenlager, Pleuellager, Nockenwellenlager) lebensnotwendig ist... Die Lagerzapfen "schwimmen" sozusagen auf einem Ölbett, welches durch den Öldruck aufrecht erhalten wird, es besteht KEIN Mechanischer Kontakt zwischen Lagern und Lagerzapfen (z.B. der Kurbelwelle), solange der Öldruck steht, der Motor also läuft.
Beim Abstellen entsteht durch den wegfallenden Öldruck und das zusammenbrechende Ölbett eine Mischreibung der Zapfen auf den Pleuellagerschalen, bis der Motor zum Stillstand gekommen ist .... Diese Lagerschalen haben zwar eine Graphitschicht, welche diese Mischreibung in bestimmten Maße eine zeitlang verträgt, allerdings mit Verschleiss...
Dasselbe Spiel passiert beim Starten eines Motors... Das Ölbett hebt die Reibpaare erst voneinander ab, wenn der Öldruck steht und die Lager mit Öl geflutet sind, bis dahin reiben die Lagerflächen auf der Graphitschicht... Die Funktionsweise ist auch bei Motoren mit Start/Stop Automatik dieselbe, die Lager sind in keinster Weise verstärkt!
Durch den stark erhöhten Verschleiss werden die Lagerschalen mit der Zeit riefig, das Ölbett wird dünner durch den fallenden Öldruck an den Lagerstellen... Früher oder später kommt es zu Lagerschäden...
Thermische Belastung von Motorenteilen (Ventile, Komponenten des Auspuffes, welche in der Regel sehr schnell abkühlen und aufheizen) ist ebenfalls wesentlich größer...
Die weitere Belastung dieser Start/Stop Einrichtung für die Elektriker lasse ich mal aussen vor... Dass die Hochstrombelastung durch den Anlasser die Batterie schneller verschleissen lässt, sollte eigentlich mittlerweile bekannt sein... Auch mechanische Teile wie Anlasser werden schneller verschleissen...
Eine optimierte "Startmethode" für Verbrennungsmotoren verwendet meines Wissens nach auch die SSA nicht... Wie auch?
Diese Einrichtung ist für mich nur ein Beispiel, wie zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen wurden... Man erschummelt sich niedrigere Nenn-Verbrauchswerte, und man sorgt für künftige Werkstattkunden....
Zum Thema "... die werden sich schon was dabei gedacht haben"...
Sorry, dafür hab ich nur ein müdes Lächeln übrig...
- VW hat sich bei den TSI-Motoren wohl auch was gedacht, trotzdem sterben die 1,4L 160PS-Aggregate wie die Fliegen..
- Peugeot / BMW hat sich bei den THP-Motoren auch was gedacht, trotzdem ist der Motor der reinste Werkstatthüter.... Das Netz ist voll von Problemen...
usw...
Ein bischen Skepsis gegenüber neuen Entwicklungen schadet manchmal nicht, den in erster Linie leben die Autobauer vom Umsatz mit neuen Fahrzeugen und Reparaturen / Ersatzteilen, und nicht von einem ruhig schlafenden Kunden...
37 Antworten
Ein im Standgas laufender Motor hat nahezu keinen Verschleiss... Weder die thermische, noch die mechanische Belastung ist nennenswert in diesem Arbeitsbereich...
Die Start-Stopp-Automatik hingegen ist, auch mechanischer Sicht, dagegen reinstes Gift für einen Motor...
Bei jedem Abstellvorgang bricht in Sekunden der Öldruck zusammen, welcher allerdings für die Funktion der hydrostatischen Lager (Kurbelwellenlager, Pleuellager, Nockenwellenlager) lebensnotwendig ist... Die Lagerzapfen "schwimmen" sozusagen auf einem Ölbett, welches durch den Öldruck aufrecht erhalten wird, es besteht KEIN Mechanischer Kontakt zwischen Lagern und Lagerzapfen (z.B. der Kurbelwelle), solange der Öldruck steht, der Motor also läuft.
Beim Abstellen entsteht durch den wegfallenden Öldruck und das zusammenbrechende Ölbett eine Mischreibung der Zapfen auf den Pleuellagerschalen, bis der Motor zum Stillstand gekommen ist .... Diese Lagerschalen haben zwar eine Graphitschicht, welche diese Mischreibung in bestimmten Maße eine zeitlang verträgt, allerdings mit Verschleiss...
Dasselbe Spiel passiert beim Starten eines Motors... Das Ölbett hebt die Reibpaare erst voneinander ab, wenn der Öldruck steht und die Lager mit Öl geflutet sind, bis dahin reiben die Lagerflächen auf der Graphitschicht... Die Funktionsweise ist auch bei Motoren mit Start/Stop Automatik dieselbe, die Lager sind in keinster Weise verstärkt!
Durch den stark erhöhten Verschleiss werden die Lagerschalen mit der Zeit riefig, das Ölbett wird dünner durch den fallenden Öldruck an den Lagerstellen... Früher oder später kommt es zu Lagerschäden...
Thermische Belastung von Motorenteilen (Ventile, Komponenten des Auspuffes, welche in der Regel sehr schnell abkühlen und aufheizen) ist ebenfalls wesentlich größer...
Die weitere Belastung dieser Start/Stop Einrichtung für die Elektriker lasse ich mal aussen vor... Dass die Hochstrombelastung durch den Anlasser die Batterie schneller verschleissen lässt, sollte eigentlich mittlerweile bekannt sein... Auch mechanische Teile wie Anlasser werden schneller verschleissen...
Eine optimierte "Startmethode" für Verbrennungsmotoren verwendet meines Wissens nach auch die SSA nicht... Wie auch?
Diese Einrichtung ist für mich nur ein Beispiel, wie zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen wurden... Man erschummelt sich niedrigere Nenn-Verbrauchswerte, und man sorgt für künftige Werkstattkunden....
Zum Thema "... die werden sich schon was dabei gedacht haben"...
Sorry, dafür hab ich nur ein müdes Lächeln übrig...
- VW hat sich bei den TSI-Motoren wohl auch was gedacht, trotzdem sterben die 1,4L 160PS-Aggregate wie die Fliegen..
- Peugeot / BMW hat sich bei den THP-Motoren auch was gedacht, trotzdem ist der Motor der reinste Werkstatthüter.... Das Netz ist voll von Problemen...
usw...
Ein bischen Skepsis gegenüber neuen Entwicklungen schadet manchmal nicht, den in erster Linie leben die Autobauer vom Umsatz mit neuen Fahrzeugen und Reparaturen / Ersatzteilen, und nicht von einem ruhig schlafenden Kunden...
Ich habe einen 6 Wochen alten Passat CC mit DSG, werksmäßig eingebauter Standheizung und Start-Stopp-Automatik. Davor hatte ich drei Jahre lang das gleiche Auto ohne Start-Stopp.
Mich nervt die Start-Stopp-Automatik. Und sie jedes mal nach dem Start manuell auszuschalten nervt auch. Laut Autohändler gibt es KEINE Möglichkeit, diese dauerhaft zu deaktivieren.
Im Normalfall hat man zwar kaum Beeinträchtigungen, der Motor geht ca. eine Sekunde nach dem Stehen bleiben aus und springt beim Weiterfahren in der Zeit, die man braucht, um von der Bremse aufs Gaspedal zu gehen, wieder an. Nervig ist es aber, wenn man stehen bleibt und im gleichen Moment wieder anfahren will. Dann muss man abwarten, bis der Motor fertig ausgegangen ist und sich dann wieder eingeschaltet hat, das dauert ca. 2-3 Sekunden. Und wenn man z. B. auf eine Landstraße einbiegen will und aus dem Stand ordentlich Gas geben muss, um eine Lücke im Verkehr ausnutzen zu können. Fairerweise muss ich dazu sagen, dass man das Wiedereinschalten des Motors mit dem Bremspedal steuern kann. Wenn man den Bremsdruck aufs Pedal leicht nachlässt, aber nicht ganz von der Bremse geht, springt der Motor auch an. Vielleicht ist diese neue Technologie auch nur gewöhnungsbedürftig, und man automatisiert den Umgang nach einiger Zeit.
Was mir etwas Sorge bereitet, ist zum Einen der Umstand, das sich die Standheizung meines vorherigen Autos im dritten Winter öfters aufgrund einer zu schwachen Batterie nicht mehr einschalten ließ. Wie soll das bitte mit meinem jetzigen Auto mit Start-Stopp werden? Wenn sich der Motor ausschaltet, bleibt ja die Zündung und somit alle Verbraucher eingeschaltet. Klimaanlage, Xenon-Licht, Radio/Navi, Scheibenwischer, Sitzheizung usw. Und es stimmt absolut, was einige hier schon zuvor geschrieben haben: nach dem Kaltstart schaltet sich der Motor bereits nach ca. 2 Km Fahrt schon aus, die Nadel der Temperaturanzeige hat sich gerade einmal zu heben begonnen (getestet bei 12 Grad Außentemperatur). Ich bin gespannt, wie lange die Batterie(en) halten. Falls man mit einem Auto mit Start-Stopp-Automatik um einiges früher eine neue Batterie benötigt, als mit einem Auto ohne, dann würde der ganze Energiespar-Gedanke ad absurdum geführt. Die Gesamtenergiebilanz wäre dann wahrscheinlich schlechter. Oder ist dies dem Gesetzgeber egal, Hauptsache die Autos brauchen weniger Sprit?
Zum Anderen KANN es für den Motor nicht gut sein. Besonders, wenn man beispielsweise etwas flotter von der Ampel wegfährt, steht man schon am Gas, wenn der Motor noch nicht ganz fertig angelassen ist, und beschleunigt quasi von „Null-Schmierung“ weg. Selbst wenn der Motor warm ist, bedeuten die vielen Starts mehr Verschleiß. Vielleicht ist meine persönliche Lösung die, nach drei Jahren wieder ein neues Auto zu kaufen und zu hoffen, bis dahin ohne Probleme mit dem jetzigen „durchzuhalten“.
Ich bin gespannt, wie die Entwicklung rund um das Start-Stopp-System in Zukunft weitergehen wird. Dass sich das System nicht beispielsweise im Menü des Bordcomputers ganz abschalten lässt, enttäuscht mich einigermaßen. Schade, VW!
Hallo,
ist eigentlich bekannt, ob sich Start Stop bei irgend einem anderen Hersteller dauerhaft deaktivieren lässt?
Gruß
1er GTI Fan
Hallo,
ich würde dieses Thema gerne nochmal zurück holen um zu hören ob es von Leuten mehr Erfahrungs-berichte gibt.
Wir haben an unseren Passat auch die Start Stop Technik und schalten die jetzt schon immer aus, weil es doch nervt das der Motor so schnell ausgeht.
Man müsste die Zeit irgendwie hochstellen können.... z.b. erst bei 5 sec stillstand geht er aus.
Hatte irgendwer schon mal Probleme am Auto / zwecks Start Stop Technik?
Mfg
P.s. Haben unseren Familien Passat erst 3 Tage ( Baujahr 2010 ) 😉
Ähnliche Themen
Habe mich bei meinem CC mal mit VCDS umgeschaut und es gibt in diversen Steuergeträten den Punkt Start\Stop Automatik (verbaut, aktiv, usw.)
Ich glaube in Zentral Elektrik, TürStgs, comfort usw.
Habe versucht die Sachen mal ab zu wählen, beim ersten mal kam eine Fehlermeldung im KI und dann wurde die SSA von selber wieder aktiviert.
Dann hab ichs mal im anderen Steuergerät versucht, danach ging die Rückfahrkamera aufeinmal nimmer... komisch.
Also irgendwie klappt es nicht so wirklich mit deaktivieren über VCDS.
Zitat:
Original geschrieben von domi83
Hallo,
ich würde dieses Thema gerne nochmal zurück holen um zu hören ob es von Leuten mehr Erfahrungs-berichte gibt.
Wir haben an unseren Passat auch die Start Stop Technik und schalten die jetzt schon immer aus, weil es doch nervt das der Motor so schnell ausgeht.
Man müsste die Zeit irgendwie hochstellen können.... z.b. erst bei 5 sec stillstand geht er aus.Hatte irgendwer schon mal Probleme am Auto / zwecks Start Stop Technik?
Mfg
P.s. Haben unseren Familien Passat erst 3 Tage ( Baujahr 2010 ) 😉
Start Stop, gibt es da noch etwas ausser dem Zündschlüssel?😕😕
Ach ja irgendwas war da habe ich aber leider vergessen.😁😁
Aber im Ernst.
Baujahr 2010 ist das dann noch ein B6 oder schon ein B7?
Für den B7 könnte Dir eventuell geholfen werden: Start Stop
Für den B6 müsstest Du stray cat anfragen.
Gruss Ralph
Wann 2010😕 Ende ist ein 3C B7
Also, wenn ich nicht will, dass er ausgeht (z. B. weil ich sehe, dass es in ein paar Sekunden weiter geht), dann bleibe ich auf der Kupplung. Dann bleibt der Motor an.