Ein im Standgas laufender Motor hat nahezu keinen Verschleiss... Weder die thermische, noch die mechanische Belastung ist nennenswert in diesem Arbeitsbereich...
Die Start-Stopp-Automatik hingegen ist, auch mechanischer Sicht, dagegen reinstes Gift für einen Motor...
Bei jedem Abstellvorgang bricht in Sekunden der Öldruck zusammen, welcher allerdings für die Funktion der hydrostatischen Lager (Kurbelwellenlager, Pleuellager, Nockenwellenlager) lebensnotwendig ist... Die Lagerzapfen "schwimmen" sozusagen auf einem Ölbett, welches durch den Öldruck aufrecht erhalten wird, es besteht KEIN Mechanischer Kontakt zwischen Lagern und Lagerzapfen (z.B. der Kurbelwelle), solange der Öldruck steht, der Motor also läuft.
Beim Abstellen entsteht durch den wegfallenden Öldruck und das zusammenbrechende Ölbett eine Mischreibung der Zapfen auf den Pleuellagerschalen, bis der Motor zum Stillstand gekommen ist .... Diese Lagerschalen haben zwar eine Graphitschicht, welche diese Mischreibung in bestimmten Maße eine zeitlang verträgt, allerdings mit Verschleiss...
Dasselbe Spiel passiert beim Starten eines Motors... Das Ölbett hebt die Reibpaare erst voneinander ab, wenn der Öldruck steht und die Lager mit Öl geflutet sind, bis dahin reiben die Lagerflächen auf der Graphitschicht... Die Funktionsweise ist auch bei Motoren mit Start/Stop Automatik dieselbe, die Lager sind in keinster Weise verstärkt!
Durch den stark erhöhten Verschleiss werden die Lagerschalen mit der Zeit riefig, das Ölbett wird dünner durch den fallenden Öldruck an den Lagerstellen... Früher oder später kommt es zu Lagerschäden...
Thermische Belastung von Motorenteilen (Ventile, Komponenten des Auspuffes, welche in der Regel sehr schnell abkühlen und aufheizen) ist ebenfalls wesentlich größer...
Die weitere Belastung dieser Start/Stop Einrichtung für die Elektriker lasse ich mal aussen vor... Dass die Hochstrombelastung durch den Anlasser die Batterie schneller verschleissen lässt, sollte eigentlich mittlerweile bekannt sein... Auch mechanische Teile wie Anlasser werden schneller verschleissen...
Eine optimierte "Startmethode" für Verbrennungsmotoren verwendet meines Wissens nach auch die SSA nicht... Wie auch?
Diese Einrichtung ist für mich nur ein Beispiel, wie zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen wurden... Man erschummelt sich niedrigere Nenn-Verbrauchswerte, und man sorgt für künftige Werkstattkunden....
Zum Thema "... die werden sich schon was dabei gedacht haben"...
Sorry, dafür hab ich nur ein müdes Lächeln übrig...
- VW hat sich bei den TSI-Motoren wohl auch was gedacht, trotzdem sterben die 1,4L 160PS-Aggregate wie die Fliegen..
- Peugeot / BMW hat sich bei den THP-Motoren auch was gedacht, trotzdem ist der Motor der reinste Werkstatthüter.... Das Netz ist voll von Problemen...
usw...
Ein bischen Skepsis gegenüber neuen Entwicklungen schadet manchmal nicht, den in erster Linie leben die Autobauer vom Umsatz mit neuen Fahrzeugen und Reparaturen / Ersatzteilen, und nicht von einem ruhig schlafenden Kunden...