Start/Stop Automatik
Hallo,
ich hätte mal eine Frage .
wir haben heute eine Probefahrt gemacht mit einem 1,4 l 101 PS Corsa E aus 2018.
Wagen lief so gut.
Mir war aufgefallen das die Start/ Stop nicht arbeitete also lief er im Leerlauf weiter.
Habe den Verkäufer gefragt er meinte bei niedrigen Temperaturen wie heute um die 0 Grad,
würde sie automatisch nicht laufen...
Stimmt das ?
Vielen Dank schon mal
36 Antworten
Das mit den Birnchen und Codierung wird wahrscheinlich nicht mehr lange dauern....😁
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 7. Dezember 2024 um 19:58:02 Uhr:
Sind die jetzt schon so krank, dass man eine neue Batterie codieren muss? 😰Wann ist es dann soweit, daß neue Birnchen nur noch der FH einbauen kann, weil die ohne Codierung nimmer leuchten? 🙄
Das gibts doch schon bei einigen Herstellern relativ lange. Deswegen würde ich auch nie Premium-Autos fahren, da sind halt auch die Werkstattpreise "premium".
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 7. Dezember 2024 um 19:58:02 Uhr:
Sind die jetzt schon so krank, dass man eine neue Batterie codieren muss? 😰Wann ist es dann soweit, daß neue Birnchen nur noch der FH einbauen kann, weil die ohne Codierung nimmer leuchten? 🙄
Nein das macht schon seinen Sinn, wenn du z.B. ein Intelligentes Ladesystem für deine Batterie hast. Dann muss das Batteriemanagementsystem (BMS) wie z.B. bei Ford zumindest wissen ob eine neue Batterie eingebaut wurde und benötigt einen Reset bzw. das Steuergerät muss die Größe der Batterie kennen. Wenn von der Voreinstellung abgewichen wird, bringt dir eine neue und evtl. sogar erheblich größere Batterie nichts weil diese von der Lima gar nicht voll geladen wird.
Moderne System laden hauptsächlich nur noch im Schubbetrieb, um z.B. Sprit zu sparen oder auch um in der Beschleunigungsphase nicht noch zusätzlich Leistung zu fordern, die man woanders gerade braucht.
Solange du beim Batteriewechsel die gleiche Größe wie vorher einbaust, also 60Ah zu 60Ah und nicht 60 zu 75Ah, ist alles kein Problem. Dann muss auch nichts codiert werden. Lediglich ein Reset (BMS) sollte gemacht werden. Was aber auch i.d.R. mit ein paar Tastendrücken erledigt ist.
Beim Corsa E alles nicht nötig, der ist in dieser Hinsicht strunzdoof. Dafür spinnt er öfters mit den RDKS-Senoren rum. 😁
Die meisten wissen gar nicht was man alles "codieren" kann. Sogar eine neue Keilriemenscheibe.
Ähnliche Themen
Wirklich? Wo spielt denn da 0,5mm Radiustoleranz eine Rolle?
Keine Ahnung, meine ich hätte das mal gesehen. Vielleicht hab ich das auch geträumt. Die moderne Riemenscheibe stellt ja auch einen Drehschwingungsdämpfer an einem Ende der KW dar.
Vielleicht wirkt sich das auf den balistischen Bereich der Piloteinsprizungen aus. 😁
Ja, gibt eine Menge was man solch einem Hobel mitteilen kann was gewechselt wurde. Wenn ich mal daran denke werde ich mal ein Bild davon machen.
Ja bitte !
Zitat:
@JoergFB schrieb am 8. Dezember 2024 um 07:16:39 Uhr:
Beim Corsa E . . . Dafür spinnt er öfters mit den RDKS-Senoren rum. 😁
Jain.
Der Eine läuft dem Einsatzprofil gemäß, ohne Probleme, noch auf Ganzjahresschrott, der OPC hat jetzt in einer Winterreifenfelge ein defektes Ventil. Bin mal gespannt welche RDKS Ventile in den aftermarket Felgen verbaut sind, aber das hat Zeit bis zum Frühjahr/Sommer.
Beim Astra "vergisst" das System gerne mal seine Daten, aber die sind ja in 3 Minuten wieder rein gepiepst.
Hallo an alle zusammen
Bei meinem Corsa geht sie momentan auch nicht
Ist es bei der HU ein erheblicher Mangel wenn die S/S Anlage nicht geht ?
Hat da schon jemand Erfahrung gemacht ? Danke für Infos u einen guten Rutsch
Bei der HU interessiert das keinen, also zumindest hatte noch kein TÜV bei mir gemeckert, dass S/S gar nicht mehr geht, da „dauerhaft deaktiviert“ 😉 Zwar nicht beim Corsa, aber bei anderen Autos.
Also ich habe bisjetzt 2 mal in Folge bei der HU/AU meine Plakette bekommen obwohl mein Start/Stopp nicht funktioniert hat da die Batterie dafür zu schwach war. Den TÜV hat es nicht interessiert. Habe nicht mal ein Hinweis Vermerk oder so bekommen.
Wünsche euch ebenfalls ein guten Rutsch 🙂
Danke für eure Antworten
Ich dachte nur wegen der Schadstoffklasse die wenn deaktiviert nicht mehr eingehalten werden kann bzw entspricht
Wegen erlöschen der Betriebserlaubnis
Oder denk ich da zuweit ? Gutes neues Jahr allen u Gruss aus dem Schwarzwald
… wenn das Auto vollbeladen ist, oder ein zu geringer Luftdruck in den Reifen ist, verbraucht das mehr, als eine deaktivierte S/S-Automatik. Ist halt wieder typisch Deutsch. 😁
S/S ist eine Möglichkeit für die Hersteller den Flottenverbrauch und damit den Schadstoffausstoss zu verbessern. Was der Nutzer am Ende damit macht ist eine andere Sache.