Start-Stop Automatik

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

ich wollte mich mal erkundigen ob sich meine Erfahrungen mit der Start/Stop Automatik mit euren Decken, ich persönlich finde die ziemlich seltsam.

Bei mir geht das Auto schon aus wenn ich noch rolle. Das dann besonders schön wenn man langsam über einen Parkplatz rollt und eine Lücke sucht und das Auto dann ständig an und aus geht.
Bei Seat sagte man mir das gehört so, auf Parkplatz oder wenn ich sonst langsam fahre soll ich sie ausschalten.

Finde das nicht gerade prickelnd. Ich hatte vorher einen Audi und einen Mercedes und bei beiden war es so, dass das Auto erst stehen musste und dann hat es noch gefühl 1-2Sekunden gedauert und dann hat er erst abgeschalten. So, finde ich, gehört das auch.

Wollte jetzt mal fragen ob das bei euch auch so ist und ob das stimmt dass das so gewollt ist. Mir kommt das immernoch nicht richtig vor.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Das ist normal. Ist mir schon bei der Probefahrt des neuen A4 auf der IAA aufgefallen. Muss man sich daran gewöhnen 😉 ... eigentlich gar nicht so schlecht, wenn man an eine rote Ampel anrollt kommt. Nervig aber beim rangieren 🙁

Ich bin eh kein Fan der S&S und schalte sie vor dem Motorstart ab. Schalte sie NUR ein, wenn ich ganz genau weiß, dass ich länger wie 30 Sek. stehen muss.

Mal ganz ehrlich, diese blöde S&S spart aufs Jahr gesehen vielleicht 2,50€ an Sprit ... jedoch ist es mit Sicherheit nicht ganz gesund für den Motor. Im A1 oder A5 kam es auch schon vor, dass der Wagen beim nächsten Stopp aus ging, obwohl ich erst 1 Minute gefahren bin und der Motor & Öl kalt sind. Die Logik ist sehr verworren und man blickt da nicht durch 😉

Deshalb ist es schon seit dem A1 mein Ritual: Rein setzen, Schlüssel auf Stufe 2 drehen und kurz warten bis das Mäusekino im Tacho verschwindet sowie alle Systeme hochfahren sind, anschnallen, S&S ausschalten und Motor starten 😉

69 weitere Antworten
69 Antworten

Genau das will ja mancher nicht.

Klar, die Steinzeit war nicht vorbei, weil es keine Steine mehr gab. Nur mal als Denkansatz ;-)

Ich möchte weiterhin dass der der Motor an der Ampel an bleibt. Denn mit der CO² Steuer tu ich etwas Gutes für die Umwelt. Nur mal so als Denkansatz. ;-)

Natürlich alles Bullshit. 🙂 Wer sein Auto 15 Jahre lang oder länger fahren möchte, hat doch durchaus seine berechtigten Gründe den Verschleiß zu minimieren. Insofern ist das Interesse berechtigt.

Sorry, Quatsch!!!! Bevor man irgendwelche Stammtischargumente und urban myths breit tritt sollte man sich wenigstens einmal mit der Technologie vertraut gemacht haben.
Mein derzeitiges Auto hat kein Start/Stop. Die letzten davor hatten es. Ich muß zugeben dass es mir fehlt.

Ähnliche Themen

Also Leerlauf vermeiden, das mögen Motoren nicht. Erhöht unnötig die Betriebsstundenzahl. (siehe Nutzfahrzeuge).

Auch ein moderner Motor wird nicht gleich hops gehen, nur weil er ab und an im Leerlauf ist 😉

Ich sehe bzw. höre eigentlich täglich bei meinen Nachbarn dass es durchaus Situationen gibt, in denen manch einer seine Start-Stop Automatik abschaltet. Die fahren die Straße lang und stoppen vor ihrer Einfahrt, der Motor geht aus während die bei ihrem DSG-Getriebe den Rückwärtsgang einlegen um dann gleich wieder anzuspringen um rückwärts in die Einfahrt zu fahren.

An Bahnübergängen und längeren Ampel- bzw. Stauphasen nutze ich gerne die Start-Stop Automatik, aber es gibt genug andere Situationen wo sie überflüssig ist.

Oder ebenso nicht wenn er mal ausgeht... klar, oder?
DSG geht normal nicht aus, wenn man rangiert, da gibt es eine Rangiererkennung und es hängt vom Bremsdruck ab.

Das mit dem Bremsdruck erfährt man aber erst durch Lesen der BA, und da hapert es sehr oft dran, wie viele Fragen in den Foren beweisen. Hat man das mit dem Bremsdruck erst mal verstanden, lässt sich die SSA prima mit dem Fuß regulieren.

Auch ohne BA lesen ist der Alltag nicht abweichend. Oder wer stampft beim rangieren in die Bremse wie aus 50 auf eine eben auf rot geschaltete Ampel?
Und die Rangiererkennung geht darüber hinaus, sie bewertet die vorher gefahrene Geschwindigkeit.

Einfach mal ein wenig üben, dann klappt das schon ;-). Ich habe auch ein wenig gebraucht, um das zu verstehen.

Natürlich, beim rangieren ist das kein Problem. Bei Rechts vor Links oder an Kreiseln ist das mit dem üben tatsächlich etwas. Wobei natürlich das ausschalten beim ausrollen(was bei der Rangiererkennung nicht passiert) immer noch ein Problem ist.
Aber was solls, ich fahre lieber Handschalter beim Verbrenner, da gibt es das Problem nicht.

Für mich hat es ganz andere Relevanz. Ich bin mit meinem aktuellen auto schon mehrfach an eine Kreuzung gerollt. Ich habe gesehen, dass in der Ferne ein Auto kommt, ich es aber bei zügigem Anfahren schaffen würde, loszufahren, ohne den Verkehr zu behindern.
Genau in dieser Situation schaltet die Startstoppfunktion mein Auto aus und ich rolle langsam auf die querende Fahrbahn.
Angstschweiß ist die Folge während der Sekunde, bis das Auto wieder startet und ich dem herannahendem Verkehr entrinnen kann.
Aus ökologischer sicht finde ich die sache auch toll. (Bahnschranken, Ampeln, etc.)

Nur ein Tip: Die SSA reagiert auch auf "Bewegungen des Lenkrades".

Ich Greif den Thread mal für meine Frage auf.

Und zwar erkennt das Auto wenn der Verkehr an der Ampel losfährt und starten den Motor automatisch ?

Das ist mir jetzt bei meinen öfter aufgefallen . Lenkrad nicht bewegt, Fuß unverändert auf der Bremse und der Motor springt an wenn der Vordermann losfährt.

Hab nen Facelift mit DSG und Kamera und ACC

Ja, das geht über den Radarsensor des ACC

Deine Antwort
Ähnliche Themen