Start stop automatik
wie funktioniert dass geht der immer an der ampel aus oder was sone schei***
kann mann das auch absellen?
geht da die kupplung schneller kaputt???
34 Antworten
Nein.
Was für ein Kerl.
Überdenke bitte mal deine Ausdrucksweise
🙄
Zitat:
Original geschrieben von killachillaboy
scheissteuch das nicht an das jedes m,al abzustellen
Warum auch immer ich es deaktivieren sollte 🙄
Die Start-Stopp funktioniert im betriebswarmen Fahrzeug und nur bei Temperaturen über +3.0°C und einigen anderen Parametern(?). Der Motor wird ausgeschaltet um zB an der Ampel Sprit zu sparen. Wenn du zB Stopp'n'Go-Verkehr hast, kann das natürlich nerven, obwohl die Leisteung in weniger als ner halben Sek wieder da ist. Radio etc. laufen problemlos weiter. Und auch die Bremskraftverstärkung ist da.
Ausschalten kannst Du das per Knopf in der Leiste, wo auch die Popowärmer oder PDC zu steuern sind, maximal bis zum nächsten Zündung aus/ an. Bislang ist mit keine Einstellung bekannt (weder BC, noch iDrive oder irgendein Geheimmenü), wo man das permanent ausschalten kann.
Meiner Erfahrung nach benötigt man nur ein wenig Eingewöhnung. Ich bin auch mal auf ne Kreuzung gerollt und plötzlich ging der Motor aus - aber bitte nicht vorschnell verurteilen, und einfach mal ne Weile versuchen, damit entspannt zu fahren - ein BMW fordert nun mal auch den Fahrer, das war schon immer so 😁
Ähnliche Themen
für den Anfänger:
der Motor geht nicht einfach so aus, wenn ich an der Ampel stehen bleibe.
Dazu muss der Leerlauf drin sein und der Fuß von der Kupplung.
Auch dann geht er wie schon vorher geschrieben wurde nicht unbedingt aus (Temperatur, Batterieladung, Bremsdruck,...)
Wenn ich im Stopp and Go Verkehr bin, dann nehm ich normalerweise selten den Gang raus oder gehe von der Kupplung. Also passiert hier wieder nichts, was einen Motorsoundjunkie stören würde (wie z.B. plötzliche Ruhe)
Wenn der Motor ausgeschaltet wurde und z.B. die Ampel plötzlich auf Grün schaltet, dann hilft es die Kupplung zu drücken, den Gang einzulegen und die Kupplung mit Gefühl wieder loszulassen. Und siehe da, man ist eigentlich genauso schnell im Verkehrsfluß wie die restlichen Fahrzeuge um einen rum.
Also nicht verzagen, einfach fahren wie sonst oder vielleicht auch etwas Spritsparender.
Andere Hersteller springen jetzt aber auch auf diesen Zug auf (z.B. Audi, Mazda) und somit kann man dann gar nicht mehr auf BMW schimpfen.
nebenbei bemerkt, die Start-Stopp Automatik ist nicht alles, was "Efficient Dynamics" ausmacht, aber das einzige was so richtig auffällt! mit dem ganzen Zeugs, verbrauche ich jetzt (320d touring) im Schnitt 1l Heizöl weniger als vorher (120d) und das trotz 100kg Mehrgewicht!
Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
Die Start-Stopp funktioniert im betriebswarmen Fahrzeug und nur bei Temperaturen über +3.0°C und einigen anderen Parametern(?)....
Sorry, ich muss dieses (für mache Leute lästige Thema) noch einmal hoch holen. Ich gehöre zur PRO-Fraktion, was die Start-Stop-Automatik angeht. Allerdings ist mir seit gestern aufgefallen, dass mein nicht mehr funktioniert:
- Fahrzeug warm gefahren (ca 50 km)
- Batterie düfte damit auch o.k. sein
- Außentemperatur ca. 15 °C (es wird Frühling)
Die SSA funktionierte aber nicht. Wieso? Nur als Hinweis: Ich fahre das Auto 320d jetzt ein Jahr, was heißen soll, dass ich weiß, dass man auskuppeln muss usw..
Von welchen Parametern hängt die SSA noch ab?
Gruß und schönes Frühlingswochende
Rene
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten. Bin nur gerade über das "betriebswarm" gestolpert: Ich habe den Eindruck, dass dies für die SSA nicht notwendig ist. Ich hatte über Nacht einen 318d zur Probefahrt. Als ich den heute morgen zum Händler zurückgebracht habe, war die SSA schon an der ersten Ampel nach ca. 2 Minuten Fahrzeit aktiv, und da war der Motor sicher noch nicht warm.
Also ich hasse den schmarrn auch, habe aber irgendwo hier gelesen das man es umprogramieren kann. Das heiß es funktioniert umgekehrt, wenn man die SSA will muß man den Knopf drücken ansonsten ist sie aus. Ich habe aber auch noch keine Zeit gehabt beim freundlichen nachzufragen.
Gruss KLaus
Zitat:
Original geschrieben von klado
Also ich hasse den schmarrn auch, habe aber irgendwo hier gelesen das man es umprogramieren kann. Das heiß es funktioniert umgekehrt, wenn man die SSA will muß man den Knopf drücken ansonsten ist sie aus. Ich habe aber auch noch keine Zeit gehabt beim freundlichen nachzufragen.Gruss KLaus
Hatte ich auch gedacht...dem ist aber nicht so!
War am Montag bei meinem 🙂 gewesen, hatte ihn darauf angesprochen, ebenso das Umprogrammieren der Außenspiegel , damit sie per Fernbedienung an und ausklappen.
Das mit den Spiegeln hat funktioniert, nur dass mit der Start-Stopp-Automatik nicht!
Geht erst wieder bei den Modellen ab 09/2009.
Bei den vorigen Modellen ist das Umprogrammieren (angeblich wegen Abgas-Normen usw.) gesperrt.
lg
Also wenn sich die SSA bei jeder Marke durchsetzt fahre ich in Zukunft nur noch alte Autos. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß jemand eine Lösung dafür findet. Ich denke wer es mag soll es bestellen können, und die anderen eben nicht. Weil Sprit sparen tu ich nicht wirklich, und ob es der Umwelt Hilft glaube ich auch nicht wirklich. Außerdem habe ich ein ungutes Gefühl, ob es so gesund ist für das Auto, das ständige an und aus.
Gruss KLaus
Umprogrammierung der Start-Stop-Automatik-Taste ...
Zitat:
Geht erst wieder bei den Modellen ab 09/2009.
Bei den vorigen Modellen ist das Umprogrammieren (angeblich wegen Abgas-Normen usw.) gesperrt.
Viellecht kann hier der Herr Wilms allen Baujahren helfen, siehe
dieses Angebot.
Kantholz
Ist es denn wirklich so schlimm, wenn man den Knopf zum deaktivieren einmal nach dem Motorstart drücken muß. Ihr solltet Euch mal überlegen, über was Ihr Euch da beschwert.
Daß man bei jedem Schaltvorgang auch die Kupplung treten muß oder beim Abbiegen den Blinker setzt kommt wohl deutlich häufiger vor. Das dürfte viel mehr Grund zur Beschwerde sein.😁
Die Start Stop Automatik dürfte in ein paar Jahren Standard sein und dann redet da keiner mehr drüber.
Ein im Stand laufender Motor ist prinzipell auch Unfug.
Wenn die Mechanik darauf ausgelegt ist dürfte es auch keine Probleme geben.
Ich habe noch von keinem einzigen Anlasser- oder Motorproblem diesbezüglich gehört.
Ihr könnt ja mal im Prius Forum stöbern. Die Kiste geht auch laufend aus und wird bei Bedarf wieder gestartet. Die erreichten Laufleistungen und die Zuverlässigkeit von diesem häßlichen Ding bewegen sich auf gutem alten Daimler Niveau
Zitat:
Original geschrieben von Rheinostfriese
Als ich den heute morgen zum Händler zurückgebracht habe, war die SSA schon an der ersten Ampel nach ca. 2 Minuten Fahrzeit aktiv, und da war der Motor sicher noch nicht warm.
War das Auto über Nacht in der Tiefgarage? Das habe ich ab und zu auch, da habe ich den Eindruck, dass der Außentemperaturfühler wg. dem plötzlichen Temperaturunterschied von z.B. +7°C auf 0°C 1-2 Minuten braucht, bis es bei der SSA ankommt. Ganz selten war die Funktion an der ersten Ampel aktiv, danach aber ein paar Minuten nicht mehr, bis der Motor dann die Betriebstemperatur erreicht hat.
Zitat:
Original geschrieben von klado
Also ich hasse den schmarrn auch
Hassen ist ein sehr starkes Wort für einen Zustand, der bei mir spontan als eine nicht sachlich begründbare Technik- u. Innovationsphobie eines Ewiggestrigen ankommt. Ich kenne dich nicht persönlich und denke, das wird sicher nicht der Grund sein, aber so kommt es beim Lesen an, wenn da gleich von "Hass" die Rede ist. 😕
Nee, stand an der Straße über Nacht. Es war allerdings heute morgen in Düsseldorf schon über 10° warm - vielleicht reicht das der SSA schon?
Ich fand die Funktion übrigens sehr angenehm und überhaupt nicht störend. Da ich seit Jahren bei meinem Golf recht häufig an der Ampel den Motor manuell abschalte, und der auch noch mit dem ersten Anlasser läuft, mache ich mir um zusätzlichen Verschleiß auch keine Sorgen.