1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Start stop Automatik ausschalten

Start stop Automatik ausschalten

Ford C-Max 2 (DXA)

Gibt es eine Möglichkeit die Start stop Automatik auszuschalten, so dass sie wirklich ausbleibt und man das nicht bei jeder Fahrt machen muss? Oder kann man da was umprogrammieren ohne dass die Garantie entfällt?

Beste Antwort im Thema

Die ökologischen und ökonomischen Aspekte sind vermutlich nur äußerst schwierig ganzheitlich zu untersuchen.

Was mich an dem System jedoch erfreut ist einfach die Ruhe an roten Ampeln. Mich nervt inzwischen wenn neben mir Fahrzeuge stehen mit laufendem Motor.

Die Fussgänger / Anwohner / Radler (was wir ja neben dem Autofahrerleben wohl auch alle sind) profitieren meier Meinung nach von dem Start-Stopp-System.

Hinzu kommt dann noch ein psychologischer Faktor: Daheim schalte ich PC, TV, etc. immer aus um Energie zu sparen. Diese Möglichkeit (mit praktischem Automatismus versehen) nun im Fahrzeug zu haben empfinde ich als genial. Ich war einer von denen, die vor dem Start-Stopp-System des öfteren den Motor manuell bei längeren Rotphasen abgeschaltet haben. Und für den "Stau" gibt es die Taste (unabhängig von der Position des Schalters).

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW11Johann


Stimmt!

Darum habe ich diese Punkte angeführt, eben weil in deinem Statement

Zitat:

Original geschrieben von VW11Johann



Zitat:

Original geschrieben von devastators



Für mich liegen die Kritikpunkte eigentlich ganz woanders...
Das Start-Stop System macht das Auto nur unnötig teuer.
Stärkere Batterie, besserer Anlasser... das kostet alles Geld was sich am Ende durch Spriteinsparungen mit Sicherheit nicht amortisiert.
nur von der Amortisation der Mehrkosten durch Spritersparnis die Rede war, also - so verstand ich das jedenfalls - nur von einer ökonomischen Rentabilität

Wenn man rein ökologisch sein Auto bewegen wollen würde, könnte man wahrscheinlich ohne jegliche Mehrkosten sehr viel Treibstoff durch deutlich aerodynamischere Designs einsparen.

Gerade die Vans, mit ihren fast senkrecht stehenden Heckklappen, sind doch aerodynamisch die reinste Katastrophe.

Und ob größere und stärkere Batterien im Auto ökologisch sinnvoller sind, als 5l gesparten Treibstoff im gesamten Autoleben müsste man auch erst Mal untersuchen.
Das erinnert mich ein wenig an die Energiesparbirnen, die für die Produktion und Entsorgung oftmals mehr Ressourcen verbrauchen als sie zu Lebzeiten an Stromersparnis jemals einsparen können.

Und nein, ich bin nicht generell gegen Energiewende und Ressourcen-sparen...
Nur heiligt der Zweck nicht jedes eingesetzte Mittel.
Den Autoherstellern geht es nicht um ökologische Aspekte bei solchen Systemen...
Die brauchen/wollen niedrige CO2 Werte in ihrer Flotte, zumindest auf dem Papier. Die Realität ist denen m.E. doch vollkommen egal.

Die ökologischen und ökonomischen Aspekte sind vermutlich nur äußerst schwierig ganzheitlich zu untersuchen.

Was mich an dem System jedoch erfreut ist einfach die Ruhe an roten Ampeln. Mich nervt inzwischen wenn neben mir Fahrzeuge stehen mit laufendem Motor.

Die Fussgänger / Anwohner / Radler (was wir ja neben dem Autofahrerleben wohl auch alle sind) profitieren meier Meinung nach von dem Start-Stopp-System.

Hinzu kommt dann noch ein psychologischer Faktor: Daheim schalte ich PC, TV, etc. immer aus um Energie zu sparen. Diese Möglichkeit (mit praktischem Automatismus versehen) nun im Fahrzeug zu haben empfinde ich als genial. Ich war einer von denen, die vor dem Start-Stopp-System des öfteren den Motor manuell bei längeren Rotphasen abgeschaltet haben. Und für den "Stau" gibt es die Taste (unabhängig von der Position des Schalters).

Zitat:

Original geschrieben von laserlock


Die ökologischen und ökonomischen Aspekte sind vermutlich nur äußerst schwierig ganzheitlich zu untersuchen.

Was mich an dem System jedoch erfreut ist einfach die Ruhe an roten Ampeln. Mich nervt inzwischen wenn neben mir Fahrzeuge stehen mit laufendem Motor.

Die Fussgänger / Anwohner / Radler (was wir ja neben dem Autofahrerleben wohl auch alle sind) profitieren meier Meinung nach von dem Start-Stopp-System.

Hinzu kommt dann noch ein psychologischer Faktor: Daheim schalte ich PC, TV, etc. immer aus um Energie zu sparen. Diese Möglichkeit (mit praktischem Automatismus versehen) nun im Fahrzeug zu haben empfinde ich als genial. Ich war einer von denen, die vor dem Start-Stopp-System des öfteren den Motor manuell bei längeren Rotphasen abgeschaltet haben. Und für den "Stau" gibt es die Taste (unabhängig von der Position des Schalters).

volle Zustimmung, wobei auch hier die leise Kritik herrscht, dass das gleichzeitige Startende von 20 wartenden Autos nach einer roten Ampel dem ganzen wieder die Suppe versalzt.

Auch habe ich (leider ?!?!?) mehrfach schon bemerkt, dass gerade bei langen Stopp-Phasen der Motor aus Innenraum-Klimagründen sehr schnell wieder anspringt um wieder zu heizen oder kühlen.

Zitat:

Original geschrieben von devastators



volle Zustimmung, wobei auch hier die leise Kritik herrscht, dass das gleichzeitige Startende von 20 wartenden Autos nach einer roten Ampel dem ganzen wieder die Suppe versalzt.
Auch habe ich (leider ?!?!?) mehrfach schon bemerkt, dass gerade bei langen Stopp-Phasen der Motor aus Innenraum-Klimagründen sehr schnell wieder anspringt um wieder zu heizen oder kühlen.

Jau, da hast Du Recht! Das Start-Stopp-System arbeitet sehr "feinfühlig". Wenn man im Stand zusätzliche Verbraucher mit einem gewissen Leistungshunger einschaltet (Sitzheizung, Klima), so springt der Motor gerne mal wieder an. Anders herum geht er aber auch aus, wenn ich die Klima an der Ampel abschalte.

HI, du kannst Stop?Start in der GlobalCar Config auskodieren wenn du das entsprechende Tool hast. Dauert 10 Minuten ;-)
Wo kommst du her? HSA und DDS sind auch nur SW-Updates...............

Es gäbe ja dieses Modul unter nicomania.de, allerdings weiß ich nicht, ob es beim C-Max anwendbar ist. Noch habe ich mich nicht getraut, die Verkleidung/Schalter abzubauen, bis man zum Ausmessen an das entsprechende Kabel drankommt.

Hat der Facelift-C-Max mit Diesel+Automatik eigentlich inzwischen schon die Start-Stop-Automatik?

Laut der Preisliste sind alle Fahrzeuge des FL, sowohl EcoBoost- als auch Dieselmotoren , mit dem Start-Stopp-System ausgestattet.
Einzige Ausnahme ist der 1,6l Ti-VCT 63kW 5 Gang Getriebe.
g Flinomat

Deine Antwort
Ähnliche Themen