Start stop Automatik ausschalten
Gibt es eine Möglichkeit die Start stop Automatik auszuschalten, so dass sie wirklich ausbleibt und man das nicht bei jeder Fahrt machen muss? Oder kann man da was umprogrammieren ohne dass die Garantie entfällt?
Beste Antwort im Thema
Die ökologischen und ökonomischen Aspekte sind vermutlich nur äußerst schwierig ganzheitlich zu untersuchen.
Was mich an dem System jedoch erfreut ist einfach die Ruhe an roten Ampeln. Mich nervt inzwischen wenn neben mir Fahrzeuge stehen mit laufendem Motor.
Die Fussgänger / Anwohner / Radler (was wir ja neben dem Autofahrerleben wohl auch alle sind) profitieren meier Meinung nach von dem Start-Stopp-System.
Hinzu kommt dann noch ein psychologischer Faktor: Daheim schalte ich PC, TV, etc. immer aus um Energie zu sparen. Diese Möglichkeit (mit praktischem Automatismus versehen) nun im Fahrzeug zu haben empfinde ich als genial. Ich war einer von denen, die vor dem Start-Stopp-System des öfteren den Motor manuell bei längeren Rotphasen abgeschaltet haben. Und für den "Stau" gibt es die Taste (unabhängig von der Position des Schalters).
37 Antworten
Naja das kann ja eigentlich nicht nur die Werkstatt. Mein Mann hat an seinem A5 so einiges rein und rausprogrammieren lassen von einem Kollegen aus dem Forum, Gurtwarner, driveselect etc. Der Wagen ist aber auch schon aus der Garantie raus. Und eben diese Garantieansprüche möchte ich bei meinem cmax ja nicht verlieren. Sondern einfach mal was legal machen ??. Und nein ich stehe nicht immer auf der Kupplung....
Ich wollte jetzt auch keine Grundsatzdiskussion lostreten. Hatte lediglich gehofft jemand kennt eine schnelle und einfache Möglichkeit. Vielen dank euch allen
So eine "Grundsatzdiskussion" schadet doch nicht. Jeder Beitrag bietet doch die Chance, differenzierter zu betrachten und Neues kennen zu lernen.
Ich würde nach so kurzer Zeit noch nicht die Hoffnung aufgeben, dass IRGENDWER IRGENDETWAS - wie das so schön heißt - WIRKLICH SACHDIENLICHES weiß.
Der Grundsatzdiskussionslostreter war - fürchte ich - meine Wenigkeit. Und das war wirklich nur neugieriges Interesse.
Schönen Abend noch!
Zitat:
Original geschrieben von Fraggle1976
Und nein ich stehe nicht immer auf der Kupplung....
Dann versteh ich nicht, wie da durch Start-Stopp eine zeitliche Verzögerung entstehen soll?
ich auch nicht,
Ampel schaltet um auf gelb: Kupplung treten Gang rein, bei Grün : losfahren . Die Zeit reicht locker, ohne jemand zu behindern
Vor allem verstehe ich nicht, wo da der Unterschied mit und ohne Start-Stopp sein soll...
Als ich vor einem knappen halben Jahr meinen neuen Max beim Händler geordert habe, hätte ich am liebsten das Start-Stopp-System beim Bestellvorgang rauskonfiguriert - ... ging natürlich nicht. Meine Beweggründe waren genau die hier im thread bereits geäußerten. Jetzt wo ich den Wagen seit gut zwei Monaten fahre, möchte ich dieses Feature aber nicht mehr missen. Ich fahre jetzt viel entspannter in der Stadt als früher. Ampel-Stopps, Bahnschranken, kurzes Aussteigen zum Briefkasten u. ä. lassen mich jetzt geradezu relaxen.🙂 Die Gewissheit, in diesen Momenten zudem nicht unnötig Sprit zu verbrauchen, kommt noch hinzu. - Sobald sich zähflüssiger Verkehr mit jeweils nur kurzfristigen Stillständen des Fahrzeugs ankündigt, drücke ich halt kurz den Deaktivierungsknopf, und gut is... - wo ist das Problem? Beim Losfahren aus dem "Stand-by" tritt außerdem keine spürbare Verzögerung ein. Mein Fazit: Besser hätte man's nach heutigem Stand der Technik nicht machen können.
Zitat:
...Besser hätte man's nach heutigem Stand der Technik nicht machen können.
Doch, es wäre noch besser gegangen. Die Taster für die Abschaltung der Start-Stop Automatik
und für den Parkassistenten sind nach meiner Auffassung zu tief und nicht griffgerecht plaziert.
Ich hätte sie mir weiter oben direkt unterhalb vom Radiopanel gewünscht.
Zitat:
Original geschrieben von Maxuser
Doch, es wäre noch besser gegangen. Die Taster für die Abschaltung der Start-Stop AutomatikZitat:
...Besser hätte man's nach heutigem Stand der Technik nicht machen können.
und für den Parkassistenten sind nach meiner Auffassung zu tief und nicht griffgerecht plaziert.
Ich hätte sie mir weiter oben direkt unterhalb vom Radiopanel gewünscht.
Das sehe ich genauso.
Noch nicht beim Facelift 2015 aber beim Nachfolger machen wir das sprachgesteuert und die liebe Frau Automat wird entweder statt der Start-Stop-Automatik den Hillholder deaktivieren oder die Ohren anlegen lassen oder der Gnädigen zu Hause ein SMS senden oder wieder ganz traurig sagen: "Befehl abgebrochen. Nicht erkannt!" Wenn sie mich nicht versteht, was gelegentlich vorkommt, habe ich immer ein schlechtes Gewissen, weil sie SO traurig wirkt, wenn ich mit ihr schimpfe. Psychologisch wurde das von Ford gut gemacht!
Ja, gerade optimal liegen die Tasten nicht. Und meine Suche, welche Taste ich jetzt gerade brauche, (obwohl ich die Deaktivierung der Start-Stop-Automatik nur im stop and go, den Einpark-Assistenten nur zum Spass und nur den Parkpilot ernsthaft ab und zu "für vorne" einsetze, dauert auch nach zwei Jahren und bald 60TKM noch geraume Zeit. Aber in dieser seltenen Nutzung liegt wohl auch der eigentliche Hund begraben.
Ich verstehe die hier genannte Kritik am StartStop System auch nicht so richtig.
Der Wagen geht nur aus, wenn kein Gang eingelegt und die Kupplung nicht betätigt wird.
Ich frage mich also wie jemand Auto fährt, wenn alle 10 Meter die SS-Funktion anspringt ?!?
Den Aus-Knopf habe ich schon öfters benutzt, neben Staus auf der Autobahn u.A. auch jedes Mal in einer Waschstrasse und auch immer auf Autobahnrastplätzen, wo ich nur kurz aussteigen und z.B. nach den Kindern gucken muss.
Eine Anfahrverzögerung ist mir auch noch nicht aufgefalle, der Wagen ist schneller an als ich den Gang eingelegt und den Schleifpunkt gefunden habe.
Vielleicht fehlt mir das Renn-Gen oder Adrenalin beim Autofahren, als das mich solche Punkte stören würden.
Für mich liegen die Kritikpunkte eigentlich ganz woanders...
Das Start-Stop System macht das Auto nur unnötig teuer.
Stärkere Batterie, besserer Anlasser... das kostet alles Geld was sich am Ende durch Spriteinsparungen mit Sicherheit nicht amortisiert.
Es gibt sicher irgendwo Untersuchungen zur Gesamtenergiebilanz.
Wenn es da was bringt, übernehme ich auch die Mehrkosten. Finanziell sollte der Mehraufwand des Herstellers nicht allzu hoch sein. Nach meiner Erinnerung gab es im Zusammenhang mit der Einführung des Systems beim 1.6 er EcoBoost keine Preiserhöhung.
Die "Radaranlagen" für das Überholrückspiegelwarnlichtlein und die Parkhilfen und die Verkehrszeichenerkennung kosten wohl im Ergebnis mehr.
NS:
Allzu viel Kritik war eh nicht da. Die Einen fühlen sich damit wohl, die Anderen halt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von VW11Johann
Es gibt sicher irgendwo Untersuchungen zur Gesamtenergiebilanz.
Im NEFZ Testzyklus sind AFAIK lange Pausenzeiten berücksichtigt.
Zitat:
Finanziell sollte der Mehraufwand des Herstellers nicht allzu hoch sein. Nach meiner Erinnerung gab es im Zusammenhang mit der Einführung des Systems beim 1.6 er EcoBoost keine Preiserhöhung.
Ich habe es noch nicht nachgeguckt, aber alleine die Batterie wird als Ersatzteil wahrscheinlich teurer sein, oder?
Deine anderen genannten Zusatzoptionen haben auch kein Ziel Ressourcen zu sparen.
Stimmt!
Darum habe ich diese Punkte angeführt, eben weil in deinem Statement
Zitat:
Original geschrieben von devastators
Für mich liegen die Kritikpunkte eigentlich ganz woanders...
Das Start-Stop System macht das Auto nur unnötig teuer.
Stärkere Batterie, besserer Anlasser... das kostet alles Geld was sich am Ende durch Spriteinsparungen mit Sicherheit nicht amortisiert.
nur von der Amortisation der Mehrkosten durch Spritersparnis die Rede war, also - so verstand ich das jedenfalls - nur von einer ökonomischen Rentabilität