Start/Stop Automatik auscodieren
Hallo!
Habe mal eine Frage von meinen Arbeitskollegen.
Kann man die Start/Stop Automatik auch auscodieren, d.h. dass sie nicht mehr in Funktion ist?
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bazi 76
Aber ich kann die doch auch so abschalten !Ist nur sehr lästig nach jedem Zünden wieder den Taster zu drücken.
Ich bin mit dem Scheiß schon einmal in eine gefährliche Situation gekommen. An einer Kreuzung wo ich mit meinen alten Auto noch vor dem 150m entfernten Auto vorweg gefahren bin ist jetzt der Motor aus. Nach der Gedenksekunde geht er wieder an. Bis er dann auf Tempo war stand das andere Auto schon neben mir.
Letzte Woche waren die Scheiben beschlagen und es war dunkel. An der Ampelkreuzung ging der Motor aus.
Das Licht wurde dunkler und das Gebläse schwächer. Alles geht von der Batterie ab.
Was ist denn erst im Winter wenn die Batterien eh schwächer sind !?
Fehlbedienung.
Man braucht kein Modul oder sonstigen Quark, wenn man verhindern will, dass die S/S-Anlage den Motor abschaltet; man muss sich nur mal mit der Technik und den Bedingungen für die Funktion der S/S-Anlege auseinandersetzen.
Ob man die Funktion der S/S-Anlage manuell per Schalter nach einem Zündungswechsel deaktiviert oder dafür ein entsprechendes, unnötiges Modul verbaut, macht durchaus einen Unterschied, vor allen Dingen dann, wenn dieses Modul keine Zulassung hat, ggf, nicht geprüft ist etc.
Evtl. sollte sich der Hersteller dieser Module mal mit dem Thema Produkthaftung auseinandersetzen.
Interessant ist, dass da mal wieder Leute mit der Dummheit anderer Leute Geld verdienen.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yaabbaa
Hier meine Meinung dazu:Zitat:
Original geschrieben von katalysator001
Moinalso wie schon weiter oben geschrieben - die Betriebserlaubnis erlischt. Das kann rechtlich und versicherungstechnisch folgenlos bleiben, solange nix passiert.
Wenn aber was passiert, kann das ganz bittere Folgen haben (Betonung auf kann!). Darüber sollte sich jeder im Klaren sein.Beachte auch § 19 StVZO Abs. 2.
Der Versicherer kann den Versicherten in Regress nehmen (Haftpflicht) oder ist von seiner Leistungspflicht befreit (Kasko).
Ich weiß jetzt nicht wie das SS-System das Abgasverhalten genau beeinflusst (in g CO2/km auf dem Prüfstand beim NEFZ). Aber wenn man das weiß, kann man den Schaden dann sicher auch in Geld ausdrücken...
Andererseits ist das Abgasverhalten bei den typischen Verkehrsunfällen eher von untergeordneter Bedeutung.
Von daher gilt bei mir folgende Reihenfolge: einsteigen, anlassen, SS-Knopf drücken. Erspart einige Ungewissheiten, sollte wirklich mal was sein.
Das SS-System beeinflusst das Abgasverhalten auf keinste Weise! Ich könnte ja das Auto (wenn es kein SS-System hat), jederzeit bei jedem Halt abstellen. Das Abgasverhalten wird ja bei laufenden Motor gemesen, du sparst nur Sprit! VW bietet serienmäßig den Schalter zur Deaktivierung des SS-Systems an, warum sollte dann die Betriebserlaubnis erlischen?
Ausserdem wie soll sich das SS-System auf einen Unfall auswirken, sodaß meine Haftplicht oder Volkasko die Zahlung weigern kann? Ich hatte mal einen Bekannten, der im Winter mit Sommerreifen gefahren ist. Er hatte einen Unfall und die Versicherung hat sich geweigert den Schaden zu zahlen. Er hat dann ein Gutachten machen lassen, wo rausgekommen ist, dass der Unfall auch mit Winterreifen nicht vermeidbar gewesen wäre und die Versicherung musste den Schaden übernehmen!
lg yaabbaa
Moin
schau dir den NEFZ-Zyklus mal an, nachdem der Verbrauch ermittelt wird. Wie du unschwer feststellen kannst, sind dort mehrere Anteile mit v = 0 km/h. Ob dort der Motor aus oder an ist, macht in der Frage der Abgaswerte und des Verbrauches definitiv was aus.
Das SS-System beeinflusst also das Abgasverhalten und damit auch die Euro-Einstufung.
Die Betriebserlaubnis erlischt, wenn das Abgasverhalten verändert wird. Da du nach Deaktivierung des SS-Systems (durch Software-Eingriff) ein anderes System hast wie bei der Zulassung / Erteilung BE, erlischt die BE.
Durch den serienmäßigen An/Aus-Schalter veränderst du das System nicht. Zumal das System so programmiert ist, dass das SS-System bei jedem Motorstart automatisch aktiviert ist (das ist vermutlich gesetzlich vorgeschrieben).
Wie ich oben bereits geschrieben habe:
Abgasverhalten hat auf Standardunfälle meist untergeordnete Bedeutung.
Aber um sich den ganzen Ärger und v.a. die Kosten am Gericht zu sparen, kann man dem Ärger auch von vornherein aus dem Weg gehen...
Zitat:
Original geschrieben von katalysator001
Moin
schau dir den NEFZ-Zyklus mal an, nachdem der Verbrauch ermittelt wird. Wie du unschwer feststellen kannst, sind dort mehrere Anteile mit v = 0 km/h. Ob dort der Motor aus oder an ist, macht in der Frage der Abgaswerte und des Verbrauches definitiv was aus.
Das SS-System beeinflusst also das Abgasverhalten und damit auch die Euro-Einstufung.Die Betriebserlaubnis erlischt, wenn das Abgasverhalten verändert wird. Da du nach Deaktivierung des SS-Systems (durch Software-Eingriff) ein anderes System hast wie bei der Zulassung / Erteilung BE, erlischt die BE.
Durch den serienmäßigen An/Aus-Schalter veränderst du das System nicht. Zumal das System so programmiert ist, dass das SS-System bei jedem Motorstart automatisch aktiviert ist (das ist vermutlich gesetzlich vorgeschrieben).
das mag ja alles rechtlich stimmen, aber es ist trotzdem völlig witzlos.
Wenn ich 150km/h im 4. statt im 6. Gang fahre, ist das nicht verboten obwohl es das Abgasverhalten des Fahrzeugs hundert mal mehr beeinflusst als eine deaktivierte SSA.
Der Logik nach müsste es also auch verboten sein, das Zahnrad für den 6. Gang zu demontieren und/oder die Gasse für den 6. Gang zuzukleben
Zitat:
das mag ja alles rechtlich stimmen, aber es ist trotzdem völlig witzlos.
Wenn ich 150km/h im 4. statt im 6. Gang fahre, ist das nicht verboten obwohl es das Abgasverhalten des Fahrzeugs hundert mal mehr beeinflusst als eine deaktivierte SSA.
Der Logik nach müsste es also auch verboten sein, das Zahnrad für den 6. Gang zu demontieren und/oder die Gasse für den 6. Gang zuzukleben
Wenn der Gesetzgeber eine Möglichkeit hätte, zu überwachen, dass alle im idealen (kraftstoffsparenden) Gang fahren, dann hätten wir schon so ein Gesetz, keine Angst (wenn die Lobby mal keinen Einfluss nimmt). Solange es diese Möglichkeit nicht gibt, rechnet der Staat mit der Vernunft der Fahrer. Bei vielen funktioniert dieser liberale Ansatz ja auch...
Da der Gesetzgeber jedoch eine Möglichkeit hat, die Einflussnahme auf das SS-System zu reglementieren, nimmt er diese auch wahr.
Ob das Sinn macht oder auch nicht, weil es "nur" um einen halben Liter Sprit geht, steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
Original geschrieben von katalysator001
Ob das Sinn macht oder auch nicht, weil es "nur" um einen halben Liter Sprit geht, steht auf einem anderen Blatt.
viel weniger. Im NEFZ gehts um einen halben Liter wegen dem relativ großen Standzeitanteil.
Im normalen Stadtverkehr wartet man an der Ampel oft deutlich weniger lang und wenn Überland das Ding an jeder Kreuzung für nur 3 Sekunden ausgeht, verbraucht man am Ende aufgrund der notwendigen Anlasser-Energie sogar mehr, vor allem wenn man durchgehend einige elektrische Verbraucher an hat.
Ähnliche Themen
Mal abgesehen davon, ob man es dauerhaft abschalten darf oder nicht...
jeder von uns hat es doch selber in der Hand, ob der Motor aus geht! Beim Schalter geh ich einfach nicht in den Leerlauf und der Motor bleibt an. Beim DSG kommt es drauf an, wie lang ich auf der Bremse stehe, ob S/S aktiviert wird.
Wenn ich mich also ein wenig mit meinem Fahrzeug beschäftige, bzw. ein Gefühl dafür bekomme, habe ich es doch selber in der Hand!
Ich möchte nur kurz erwähnen, dass an dieser Stelle die gesamte OT-Diskussion bzgl. eines Doppelaccountverdachts ausgegliedert und in einen internen Bereich verschoben wurde. Ich bitte euch, nun wieder beim Thema zu bleiben und keine weiteren OT-Beiträge zu erstellen. Wir sehen uns das in Ruhe an...
Danke für euer Verständnis,
Chris
MT-Moderation
Fahre nun seit 7 Wochen auch einen Passat mit der Start/Stop Automatik und kann den Ärger mancher hier durchaus verstehen. Auch ich denke, dass je nach individueller Wegstrecke, und bei mir ist das hauptsächlich Landstraße und Stadtverkehr mit wenigen Ampeln, die Automatik keine Ersparnis bringt und gerade auch in meinem Fall mich eher nervt und der Motor zu oft unpassend ausgeht. Ich stehe sehr häufig an Kreuzungen mit nur kurzen Stillstandzeiten und muss mich nun daran gewöhnen das Bremspedal so zu bedienen, dass der Motor nicht ausgeht. Das gelingt mir zwar meistens, ist aber doch kein angenehmes Handling nur ganz sanft auf der Bremse stehen zu können bzw. ganz schnell wieder vom Pedal runter zu gehen sobald Auto-Hold das Fahrzeug im Stillstand hält.
Die Alternative die Automatik beim Fahrtantritt jedesmal auszuschalten ist auch nur eine Krücke: da denke ich nie dran.
Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass im Stadtverkehr mit häufigen Ampelstops die Automatik ihre Berechtigung hat.
Zitat:
Original geschrieben von katalysator001
MoinZitat:
Original geschrieben von yaabbaa
Hier meine Meinung dazu:
Das SS-System beeinflusst das Abgasverhalten auf keinste Weise! Ich könnte ja das Auto (wenn es kein SS-System hat), jederzeit bei jedem Halt abstellen. Das Abgasverhalten wird ja bei laufenden Motor gemesen, du sparst nur Sprit! VW bietet serienmäßig den Schalter zur Deaktivierung des SS-Systems an, warum sollte dann die Betriebserlaubnis erlischen?
Ausserdem wie soll sich das SS-System auf einen Unfall auswirken, sodaß meine Haftplicht oder Volkasko die Zahlung weigern kann? Ich hatte mal einen Bekannten, der im Winter mit Sommerreifen gefahren ist. Er hatte einen Unfall und die Versicherung hat sich geweigert den Schaden zu zahlen. Er hat dann ein Gutachten machen lassen, wo rausgekommen ist, dass der Unfall auch mit Winterreifen nicht vermeidbar gewesen wäre und die Versicherung musste den Schaden übernehmen!
lg yaabbaa
schau dir den NEFZ-Zyklus mal an, nachdem der Verbrauch ermittelt wird. Wie du unschwer feststellen kannst, sind dort mehrere Anteile mit v = 0 km/h. Ob dort der Motor aus oder an ist, macht in der Frage der Abgaswerte und des Verbrauches definitiv was aus.
Das SS-System beeinflusst also das Abgasverhalten und damit auch die Euro-Einstufung.Die Betriebserlaubnis erlischt, wenn das Abgasverhalten verändert wird. Da du nach Deaktivierung des SS-Systems (durch Software-Eingriff) ein anderes System hast wie bei der Zulassung / Erteilung BE, erlischt die BE.
Durch den serienmäßigen An/Aus-Schalter veränderst du das System nicht. Zumal das System so programmiert ist, dass das SS-System bei jedem Motorstart automatisch aktiviert ist (das ist vermutlich gesetzlich vorgeschrieben).Wie ich oben bereits geschrieben habe:
Abgasverhalten hat auf Standardunfälle meist untergeordnete Bedeutung.
Aber um sich den ganzen Ärger und v.a. die Kosten am Gericht zu sparen, kann man dem Ärger auch von vornherein aus dem Weg gehen...
Muss dir leider teilweise Widersprechen. Bezüglich des NEFZ hast du natürlich recht, das wird auch
im
Beitragvom Spiegel deutlich erklärt, dass dies die Verbrauchswerte stark beeinflusst, wass es ja auch sollte, sonst würde das ganze ja nichts bringen.
Was jedoch IMHO nicht stimmt ist das Abgasverhalten, da ja wie der Name schon sagt es sich um Abgase handelt, die ja NUR bei laufenden Motor gemessen werden können und ein Motor der AUS ist, produziert auch keine Abgase!
lg yaabbaa
Zitat:
Original geschrieben von hubschraubaer
Die Alternative die Automatik beim Fahrtantritt jedesmal auszuschalten ist auch nur eine Krücke: da denke ich nie dran.
Das ist Übung , ich mach das inzwischen automatisch. Auto starten , Schalter drücken losfahren. Alles Gewohnheit. Das gehts soweit dass ich manchmal in anderen Autos den Schalter suche :-).
Ich glaub bie mir ist SS keine 10mal angewesen. Bringt bei mir eh nichts bei 90% Autobahnanteil.
Dumm echt nur dass man es nicht auscodieren kann.
Gruss Rüdiger
Zitat:
Muss dir leider teilweise Widersprechen. Bezüglich des NEFZ hast du natürlich recht, das wird auch
im Beitrag vom Spiegel deutlich erklärt, dass dies die Verbrauchswerte stark beeinflusst, wass es ja auch sollte, sonst würde das ganze ja nichts bringen.Was jedoch IMHO nicht stimmt ist das Abgasverhalten, da ja wie der Name schon sagt es sich um Abgase handelt, die ja NUR bei laufenden Motor gemessen werden können und ein Motor der AUS ist, produziert auch keine Abgase!
lg yaabbaa
Moin
wir nähern uns dem interessanten Teil ;-)
Selbstverständlich kommen bei einem Motor, der aus ist, keine Abgase raus und können ergo in dem Moment auch nicht gemessen werden.
Nach EU-Vorschrift werden die Kraftstoffverbrauchswerte rechnerisch (!) aus den Messwerten der Kohlenwasserstoff/Kohlenmonoxid und Kohlendioxidemissionen ermittelt.
Mit anderen Worten:
Es findet also keine Kraftstoff-Durchflussmessung statt, sondern die Emissionen werden gemessen und hieraus nach Formelwerk die Verbräuche berechnet. Abgas- und Verbrauchswerte eines Fahrzeuges stehen also in direktem Zusammenhang.
Das heisst, werden über den gesamten Zyklus von ca. 20 min (~ 11 km ges.) weniger Emissionen gemessen, weil der Motor einen Teil der Zeit aus ist, sinkt auch der errechnete Verbrauch.
Übrigens: im Stadtfahrzyklus des NEFZ beträgt die Stillstandszeit 30 % (!), also 60 sec von 195 sec steht die Karre. Dieser Teilzyklus wird meines Wissens 4 mal durchfahren...
Nachtrag:
Umrechnung g CO2/km in l/100km siehe
http://de.wikipedia.org/.../Kraftstoffverbrauch?...
ECE-Regelungen (relevant hier R83) unter
http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/LA/un-ece-regelungen.html
Zitat:
Original geschrieben von bender78
jeder von uns hat es doch selber in der Hand, ob der Motor aus geht! Beim Schalter geh ich einfach nicht in den Leerlauf
und du glaubst das ist gut für das Ausrücklager der Kupplung? Man lernt eigentlich schon in der Fahrschule, dass man an der Ampel nicht mit gedrückter Kupplung wartet.
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Das ist Übung , ich mach das inzwischen automatisch. Auto starten , Schalter drücken losfahren. Alles Gewohnheit. Das gehts soweit dass ich manchmal in anderen Autos den Schalter suche :-).
geht mir genauso.
@Martinp85
Ich gehe beim Ampelstopp sogar in Neutral, da dass DSG trotz Autohold nicht komplett trennt. Beim Schalter musste ich das Fahrschulwissen meiner Frau zu Beginn bezüglich der gehaltenen Kupplung etwas "auffrischen".
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
und du glaubst das ist gut für das Ausrücklager der Kupplung? Man lernt eigentlich schon in der Fahrschule, dass man an der Ampel nicht mit gedrückter Kupplung wartet.Zitat:
Original geschrieben von bender78
jeder von uns hat es doch selber in der Hand, ob der Motor aus geht! Beim Schalter geh ich einfach nicht in den Leerlauf
Nö, ich lass die Motorsteuerung seine Arbeit verrichten... 😛
Wenn ich an eine Kreuzung ranfahre, wo ich mich rantasten muss, oder gleich weiterfahren kann, dann trete ich nur die Kupplung. Wenn ich an die rote Ampel ranfahre, gehe ich in im Stand in den Leerlauf. Selbst wenn ich erster bin, reagiert das Auto schnell genug un ist an, wenn ich losfahren will.
Ich kenne viele, die die Kupplung an der Ampel treten, ein erhöhter Verschleiss - auch wenn es vom technischen mit der Belastung richtig ist - ist mir selber nicht bekannt. Bei keinem Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von katalysator001
MoinZitat:
Muss dir leider teilweise Widersprechen. Bezüglich des NEFZ hast du natürlich recht, das wird auch
im Beitrag vom Spiegel deutlich erklärt, dass dies die Verbrauchswerte stark beeinflusst, wass es ja auch sollte, sonst würde das ganze ja nichts bringen.Was jedoch IMHO nicht stimmt ist das Abgasverhalten, da ja wie der Name schon sagt es sich um Abgase handelt, die ja NUR bei laufenden Motor gemessen werden können und ein Motor der AUS ist, produziert auch keine Abgase!
lg yaabbaa
wir nähern uns dem interessanten Teil ;-)
Selbstverständlich kommen bei einem Motor, der aus ist, keine Abgase raus und können ergo in dem Moment auch nicht gemessen werden.
Nach EU-Vorschrift werden die Kraftstoffverbrauchswerte rechnerisch (!) aus den Messwerten der Kohlenwasserstoff/Kohlenmonoxid und Kohlendioxidemissionen ermittelt.
Mit anderen Worten:
Es findet also keine Kraftstoff-Durchflussmessung statt, sondern die Emissionen werden gemessen und hieraus nach Formelwerk die Verbräuche berechnet. Abgas- und Verbrauchswerte eines Fahrzeuges stehen also in direktem Zusammenhang.Das heisst, werden über den gesamten Zyklus von ca. 20 min (~ 11 km ges.) weniger Emissionen gemessen, weil der Motor einen Teil der Zeit aus ist, sinkt auch der errechnete Verbrauch.
Übrigens: im Stadtfahrzyklus des NEFZ beträgt die Stillstandszeit 30 % (!), also 60 sec von 195 sec steht die Karre. Dieser Teilzyklus wird meines Wissens 4 mal durchfahren...
Nachtrag:
Umrechnung g CO2/km in l/100km siehe
http://de.wikipedia.org/.../Kraftstoffverbrauch?...
ECE-Regelungen (relevant hier R83) unter
http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/LA/un-ece-regelungen.html
So, hab mich durch Wikipedia gewühlt und du hast mich überzeugt ;-). Da wird mal wieder eine Lücke hergenommen um den Verbraucher ins falsche Licht zu führen! Kein Wunder das die NEFZ Angaben mit der Realität nie übereinstimmen!
lg yaabbaa
Ich habe seit heute das Start Stop Memory Modul von Stray cat bei mir drin.
Das Modul macht einen sehr professionellen Eindruck und funktioniert natürlich 1a.
http://www.motor-talk.de/.../...matisch-deaktivieren-t4137759.html?...
@Stray cat
Nochmal vielen vielen Dank dafür.🙂🙂🙂🙂
Gruss Ralph
PS:
Um allen Missverständnissen vorzubeugen, das Modul deaktiviert Start Stop nicht, sondern merkt sich den Betriebszustand der letzen Fahrt. Bei Neustart des Fahrzeuges wird genau dieser Zustand wiederhergestellt.
Es ist von der Funktion her nur mein verlängerter Zeigefinger. 😉
Also Start Stop ist beim Start nur dann aktiv wenn es beim letzten Ausschalten aktiv war.
Und genau das wird bei mir ab jetzt nie mehr der Fall sein.😁😁