Start - Stop Automatik abschalten!
Kann man die ständig nervende Start - Stop Automatik bei meinem neuen B 200 Benziner dauerhaft deaktivieren,ohne die ständig lästige Knopfdrückerei?
Ich lege keinen Wert auf die zwangsweise durch Mercedes verordnete Spritspartechnik!
mfG
r.ledi
Beste Antwort im Thema
....evtl hätte man sich , wenn es denn sooooo stört, vor dem kauf gedanken machen sollen?
ich für meinen teil freu mich über jede sekunde die kein sprit durch die leitungen läuft und unnötig veschwendet wird.
105 Antworten
Bin selbst auch Fan der Start-Stopp-Funktion, würde aber gerne vom Start weg selber bestimmen, wann sie aktiviert werden soll, da ich immer gleich in einer Stop-And-Go-Schlange mit einem Sekunden-Rhythmus stehe nach dem Anfahren. Da habe ich regelmässig Angst, dass dies die Lebensdauer des Systems massiv verkürzen wird. Also schön brav immer gleich die Funktion beim Start deaktivieren.
Man kann übrigens diese Funktion deaktivieren. Der Anbieter (seriöse Werkstatt mit MB-Profis) meint u.a. dazu:
Durch die Funktion der ECO Start-Stopp Steuerung wird das Anlasser-System enorm auf die Probe gestellt. Der Verschleiss von Anlasser, Relais und Batterie sind die Folgen (Natürlich erst nach Ablauf der Garantie-Zeit!) plus eine ganze Palette von Argumenten die die sehr negativen Einflüsse auf die Lebensdauer betreffen.
Na ja, Gutverdiener fahren die Kiste ja sowieso nur eine kurze Zeit, nicht? Und das freut auch mich als Aktionärin von MB sehr.
Zitat:
@KatjaWohmann schrieb am 14. August 2015 um 16:22:40 Uhr:
Bin selbst auch Fan der Start-Stopp-Funktion, würde aber gerne vom Start weg selber bestimmen, wann sie
Na ja, Gutverdiener fahren die Kiste ja sowieso nur eine kurze Zeit, nicht? Und das freut auch mich als Aktionärin von MB sehr.
Hallo,
Ist aber schon recht kurz gedacht. Oder?
Gutverdiener, die nur kurze Zeit mit dem Fahrzeug fahren, bekommen aufgrund des derzeit (noch) geringen Wertverlusts gutes Geld für ihren Gebrauchten. Auch weil Käufer eines Gebrauchten bereit sind für einen Mercedes etwas mehr auf den Tisch zu legen.
Sollte sich das allerdings rumsprechen, dass die Langzeitqualität eines Mercedes nicht die ist, die sie mal war, werden sich "Gutverdiener" dreimal überlegen ob sie noch einen Mercedes kaufen, der als Gebrauchter wie Blei auf dem Hof stehen wird.
Dann kannst du dem derzeitigen Aktienkurs nachtrauern.
Mercedes hat derzeit (so scheint es) die Kurve gekriegt. Auch die in den letzten Jahren schlechte Qualität mit dem Rostschutz haben sie mit den neuen Modellen ausgemerzt. Es wäre fatal wenn die Fahrzeuge plötzlich mit schlechter kurzlebiger Technik alles kaputt machen. Denn dann dürfte sich der Vorstand wieder die Nummernschilder von BMW und Audi von hinten anschauen. ;-)
Gruß
H bei D
@KatjaWohmann
Herzlich willkommen im W246 Forum und allzeit gute Fahrt.
Zitat:
Bin selbst auch Fan der Start-Stopp-Funktion, würde aber gerne vom Start weg selber bestimmen,
Du kannst die "Start-Stopp-Funktion" direkt nach dem ersten Motorstart, mit dem Taster im kleinen Bedienfeld unterhalb des Radios, abschalten.
Wenn dir dieses nicht reichen sollte, dann gibt es noch von Brabus ein Zusatzmodul, oder die Option bei MB, die Funktion dauerhaft deaktiveren zu lassen.
Kannst du uns bitte ggf. noch ein paar Fahrzeugdaten (Motorisierung, Farbe, Ausstattungslinie (Style, Urban, AMG Linie), Neuwagen oder Junge Sterne) mitteilen.
Hinweis:
Wenn du Informationen rund um deinen Wagen benötigen solltest, dann schau doch mal auf unsere W246 FAQ Seite. Auf dieser findest du im Teil "A" viele Hinweise der Hersteller "MB", "Harman Becker" und "GARMIN®", sowie im Teil "B" Beiträge von unseren Usern. Als Einstieg möchte ich dir diesen Beitrag zu dem Thema Service "A" bzw. Service "B" empfehlen (:-))
Gruß
wer_pa
Hallo ,
ich fahre zur Zeit noch einen VW.
Da ist es so , das ich bei eingeschaltetem Start/Stopp es mir selber aussuchen kann ob der Wagen ausgeht oder nicht.
Drücke ich die Bremse nur bis ich stehe und lasse sie sofort los bleibt der Motor an.
Drücke ich länger geht er aus.
Bei beiden Situationen geht bei Stillstand sofort Autohold an und löst dann natürlich bei Abfahrt wieder.
Ist das bei der neuen B Klasse auch so?
Ähnliche Themen
Bei der B-Klasse muss man das Pedal "streicheln", damit die S&S-A nicht ausgeht. Pedal voll getreten bzw HOLD-Funktion schaltet den Motor ab.
Danke für die Antwort.
Also mit aktivierter Auto Hold Funktion schaltet er dann immer ab , sobald ich stehe?
Ja
Greetz
Silver
Zitat:
@MacCrashdummy schrieb am 14. August 2015 um 16:50:26 Uhr:
Hallo,Zitat:
@KatjaWohmann schrieb am 14. August 2015 um 16:22:40 Uhr:
Bin selbst auch Fan der Start-Stopp-Funktion, würde aber gerne vom Start weg selber bestimmen, wann sie
Na ja, Gutverdiener fahren die Kiste ja sowieso nur eine kurze Zeit, nicht? Und das freut auch mich als Aktionärin von MB sehr.Ist aber schon recht kurz gedacht. Oder?
Gutverdiener, die nur kurze Zeit mit dem Fahrzeug fahren, bekommen aufgrund des derzeit (noch) geringen Wertverlusts gutes Geld für ihren Gebrauchten. Auch weil Käufer eines Gebrauchten bereit sind für einen Mercedes etwas mehr auf den Tisch zu legen.
Sollte sich das allerdings rumsprechen, dass die Langzeitqualität eines Mercedes nicht die ist, die sie mal war, werden sich "Gutverdiener" dreimal überlegen ob sie noch einen Mercedes kaufen, der als Gebrauchter wie Blei auf dem Hof stehen wird.Gruß
H bei D
Ist den meisten trotzdem egal. Die allermeisten Neuwagen werden doch nicht mehr gekauft sondern geleast. In den Zeitraum eines L-Vertrages von 1-4 Jahren hält das System auf jeden Fall durch.
Zudem kann das kein ernsthaftes Problem sein.
Bei Mercdes wird seit MOPF 245 schon Start Stop Automatik in Serie verbaut und mir ist von einer Häufung von SSA Defekten nichts bekannt und auch im dortigen Forum kein Thema.
wenn ich z.B. an eine Ampel komme, die bald auf grün umspringen wird, bremse ich sanft ab und drücke die Bremse nicht stark durch. Dann geht er nicht aus. Kann man so gut selbst entscheiden, ob Stop aktiv werden soll
Ich habe 2 Tage die B-Klasse Baujahr 2013 W 245 G. Der erste Tag hat die Start-Stop Automatik gut funktioniert.Jetzt ist sie zwar eingeschaltet Schaltknopf leuchtet aber sie der Motor geht nicht mehr aus. .Kann ich etwas falsch machen hinsichtlich der Bedienung? Ich bin noch nie mit Start-Stop System gefahren . Wer kann mir Ratschläge zur richtigen Handhabung geben.Danke schon mal.
@Herbra
Zitat:
Ich habe 2 Tage die B-Klasse Baujahr 2013 W 245 G.
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Wagen und allzeit gute Fahrt.
Kannst du uns bitte ggf. noch ein paar Fahrzeugdaten (Motorisierung z. B. Diesel/Benziner/Hubraum, Ausstattungslinie) mitteilen.
Zitat:
Wer kann mir Ratschläge zur richtigen Handhabung geben.Danke schon mal.
Schau mal
hierund
hier, und ggf. auch in die Betriebsanleitung.
Hinweis:
Wenn du Informationen rund um deinen Wagen benötigen solltest, dann schau doch mal auf unsere W246 FAQ Seite. Auf dieser findest du im Teil "A" viele Hinweise der Hersteller "MB", "Harman Becker" und "GARMIN®", sowie im Teil "B" Beiträge von unseren Usern. Als Einstieg möchte ich dir diesen Beitrag zu dem Thema Service "A" bzw. Service "B" empfehlen (:-))
Gruß
wer_pa
Zitat:
@Herbra schrieb am 20. August 2015 um 23:39:12 Uhr:
Ich habe 2 Tage die B-Klasse Baujahr 2013 W 245 G. Der erste Tag hat die Start-Stop Automatik gut funktioniert.Jetzt ist sie zwar eingeschaltet Schaltknopf leuchtet aber sie der Motor geht nicht mehr aus. .Kann ich etwas falsch machen hinsichtlich der Bedienung? Ich bin noch nie mit Start-Stop System gefahren . Wer kann mir Ratschläge zur richtigen Handhabung geben.Danke schon mal.
Funktioniert nur, wenn ECO im KI angezeigt wird. Das ist von vielen Faktoren abhängig. Die grüne LED am Schalter leuchtet immer wenn eingeschaltet. Siehe Bedienungsanleitung
Zitat:
@KatjaWohmann schrieb am 14. August 2015 um 16:22:40 Uhr:
Man kann übrigens diese Funktion deaktivieren. Der Anbieter (seriöse Werkstatt mit MB-Profis) meint u.a. dazu:Durch die Funktion der ECO Start-Stopp Steuerung wird das Anlasser-System enorm auf die Probe gestellt. Der Verschleiss von Anlasser, Relais und Batterie sind die Folgen (Natürlich erst nach Ablauf der Garantie-Zeit!) plus eine ganze Palette von Argumenten die die sehr negativen Einflüsse auf die Lebensdauer betreffen.
MB-Profis hätten Dir ungefähr so geantwortet:
"Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf acht Mal so viele Startvorgänge ausgelegt und damit auch für andauernden Stadtverkehr mit häufigem Autostart ein Autoleben lang gerüstet. Außerdem wird das Bordnetz durch eine zweite Batterie unterstützt."
Zitat:
@Herbra schrieb am 20. August 2015 um 23:39:12 Uhr:
Ich habe 2 Tage die B-Klasse Baujahr 2013 W 245 G. Der erste Tag hat die Start-Stop Automatik gut funktioniert.Jetzt ist sie zwar eingeschaltet Schaltknopf leuchtet aber sie der Motor geht nicht mehr aus. .Kann ich etwas falsch machen hinsichtlich der Bedienung? Ich bin noch nie mit Start-Stop System gefahren . Wer kann mir Ratschläge zur richtigen Handhabung geben.Danke schon mal.
ECO Anzeige muß grün leuchten und (siehe Handbuch) nicht immer ist es sinnvoll, den Motor beim Fahrzeugstillstand automatisch auszuschalten. Damit der Autostopp ausgelöst wird, muss eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Der Verbrennungsmotor hat die erforderlichen Betriebsparameter
(beispielsweise die minimale Kühlmitteltemperatur) erreicht.
2. Die fahrzeugseitigen Randbedingungen sind erfüllt (Beispiele ausreichende Spannung im Bordnetz, die Innenraumtemperatur wurde nach dem Schlüsselstart einmalig eingeregelt, der Druckspeicher von Luftfederung oder der Bremsanlage ist hinreichend gefüllt). Und natürlich muss das Fahrzeug stehen.
3. Die fahrerseitigen Randbedingungen sind erfüllt: Der Getriebewählhebel steht auf Fahrstufe D oder N; Gaspedal und Lenkrad werden nicht betätigt; der Fuß steht auf der Bremse oder die HOLD-Funktion ist aktiviert; die Türen sind geschlossen, das Fahrer-Gurtschloss gesteckt und die Motorhaube geschlossen.
4. Die ECO Start-Stopp-Funktion ist nicht mittels der ECO-Taste ausgeschaltet.
5. Nach dem Schlüsselstart oder zum Beispiel beim Rangieren wurden
entsprechende Grenzgeschwindigkeiten überschritten.
Zitat:
@wmh schrieb am 21. August 2015 um 13:34:26 Uhr:
Zitat:
@KatjaWohmann schrieb am 14. August 2015 um 16:22:40 Uhr:
Man kann übrigens diese Funktion deaktivieren. Der Anbieter (seriöse Werkstatt mit MB-Profis) meint u.a. dazu:Durch die Funktion der ECO Start-Stopp Steuerung wird das Anlasser-System enorm auf die Probe gestellt. Der Verschleiss von Anlasser, Relais und Batterie sind die Folgen (Natürlich erst nach Ablauf der Garantie-Zeit!) plus eine ganze Palette von Argumenten die die sehr negativen Einflüsse auf die Lebensdauer betreffen.
MB-Profis hätten Dir ungefähr so geantwortet:
"Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf acht Mal so viele Startvorgänge ausgelegt und damit auch für andauernden Stadtverkehr mit häufigem Autostart ein Autoleben lang gerüstet. Außerdem wird das Bordnetz durch eine zweite Batterie unterstützt."
An Herrn Profi!
".. Er ist auf acht Mal so viele Startvorgänge ausgelegt .. ---> als was?
Was ist denn der Vergleich? Die Vergleichsgröße? Prozentual? Absolut? In Zahlen? In Anlassvorgängen?
Bitte, bitte. Nur eine Angabe hätte in etwa gereicht.
So - ist das eine (blöde) Werbeformulierung mit dem Ziel zur Kundenverdummung und Zeilenfüllung! Inhaltsleer.
Oder schlicht Schlamperei.
Der Mensch (auch Kunde genannt) sollte jede Automatik überstimmen können.
So wie man beim Automatikgetriebe auch händisch schalten kann! ODER ?