Starkes vibrieren bei kaltem Motor 320 CDI
Hallo,
ich habe mal wieder eine Frage. Mit meinem W220, 320 CDI, BJ 2005, derzeit 59000 km habe ich folgendes Problem:
Wenn der Motor (und Getriebe) kalt ist und ich normal beschleunige fängt der Motor stark an zu vibrieren. Das Vibrieren ist so stark, dass sogar die Scheiben vibrieren. Um das zu vermeiden muss ich stark Gas geben damit die Drehzahl über 2000 U/min geht. Bei leichtem Gasgeben um die 1200 U/min fängt das System Atomatikgetriebe/Motor sogar an zu schwingen. Dabei geht die Drehzahl kurz hoch, dann schaltet das Automatikgtriebe kurz hoch, vibriert extrem (weil die Drehzahl gesunken ist) und schaltet dan sofort wieder runtere etc. Das Ganze spielt sich unter extrem starken Schaltrucken ab. Unwürdig für ein derartiges Auto.
So stark vibriert noch nicht mal mein 3 Zylinder Traktor (John Deere) ! Auch der hat 3 l Hubraum!
So etwas habe ich in 20 Jahren BMW fahren nicht erlebt!
Ich komme demnächst nach Deutschland und werde dann versuchen das Problem beheben zu lassen.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte. Oder ist das beim Mercedes 5 Gang Automatikgetriebe normal?
Vielen Dank für Eure Antworten
Rolf Christian
29 Antworten
Hallo,
klingt ein bischen als hättest Du Kühlmittel im Getriebeöl. Evtl. wäre
ein Glykoltest fürs ATF sinnvoll. War früher mal ein bekanntes Problem,
bei Deinem Baujahr eigentlich nicht mehr. Aber wenn Du zufällig
einen Defekt am Kühler hast kanns wohl dennoch mal auftreten.
Bei dem Baujahr und der Beschreibung gibt es sicher nur eine
vernünftige Lösung: Eine fähige MB-Werkstatt aufsuchen und
dort abklären lassen. Was sollen wir hier spekulieren, wenns
doch ein Fall für den Fachmann ist.
Grüße
Christian
Meine Empfehlung:
LAMBDA SERVICE TANK DIESEL
Offiziell freigegeben von VW/AUDI
Einen Versuch ist es wert. Ein CDI - Motor reagiert äußerst kritisch wenn
die Injektoren verkoken, bis hin zum Loch im Kolben.
Und das bei 70.000km.
Ist also durchaus möglich das bei 59.000km Probleme auftreten. Meiner hatte bei 70.000km den sägenden Leerlauf (S400CDI L). Nach der Behandlung mit dem oben erwähnten Reiniger bis heute, 45.000km später keine Probleme. Mache allerdings
auch alle 5000km 2 Dosen mit je 250ml rein.
In deinem Fall würde ich 4 Dosen = 1 Liter auf 15 Liter Tankinhalt reinmachen.
Siehe dazu auch die Empfehlungen auf der Hompage.
Dann den Tank soweit wie möglich leerfahren.
Das Problem ist, den Reiniger gibt es nicht überall. Dein örtlicher Audi Händler hat ihn vieleicht vorrätig. Investieren mußt du sage und schreibe 8,50 x 4 = 34,- Teuros.
Dafür lesen die bei Benz evetuell den Fehlerspeicher aus...
da muß ich 300 SDL recht geben, ich hatte übrigens auch mal Vibrationen... allerdings nicht so heftig wie bei dir. Lambda Tank Diesel hat geholfen, habe bisher keine Probleme mehr gehabt und das mit 200.000 km. Gibt es bei http://www.Lambda-Service-Vertrieb.de oder im großen Online Auktionshaus 🙂
Ein Versuch ist es wert... schaden tut es auf keinen Fall.
hey rolf,
ich glaube nich das wasser im getriebe ist eher Luftmengenmesser .
Mach folgendes : im kalten zustand den stecker zum LMM abziehn (der stecker wo auf dem rohr sitzt der zum liftfilterkasten führt) merkst du ne deutliche besserung kauf dir ein LMM (ei daimler ca 300.- euro) bei ebay gibst die dinger gebraucht (aber solltest dann schon die mercedes teile nummer wisse) ca 80.- kannst dann für sowas zahlen aus und einbau ist ganz einfach mach dann gleich n neuen luftfilter noch rein und lasse auch ein getriebe "wäsche" durchführen . Die leute die das gut und günstig machen stehen auf der seite von "Tim Eckart" drin einfach googlen.
Wenn du die Getriebe waschen Geschichte dann machst lass gleich ein Glykoltest machen 50 bis 80 euro zur sicherheit aber wie gesagt denke kaum das es der Kühler is...
schöne grüße aus ulm
oke
Ähnliche Themen
> eher Luftmengenmesser
Also bevor wir hier noch auf den Reifendruck kommen würde
ich doch nochmal den fachkundigen Service empfehlen.
Nur nach der Beschreibung und ohne selbst dringesessen
zu haben und ohne Diagnose ist das doch alles Kaffeesatzlesen.
Nachher hast Du fast 1.000 Euro ausgegeben und der Fehler
liegt wo ganz anders. Das Ding heißt übrigens Luftmassenmesser.
Und wer so einen gebraucht(!) kauft und dann noch für 80 EUR...tja.
Grüße
Christian
wieso denn mein bruder ist bei mercedes meister 🙂 die machens auch nicht anders - du bist obermeister stimmts 😉
hallo,
noch was bevor ich es vergesse. Was ganz wichtig ist das man vorher das Abschirmblech usw unten checken lässt. In manchen Schwingungsbereichen macht diese tatsächllich starke Vibrationen im kalten und hört dann auf sobald es etwas warm geworden ist ! Mir hat die NL in ULM das mit 100 Euro veranschlagt also is es eigentlich die Hälfte netto bei einer guten DB Werkstatt. WEnigstens mal überprüfen lassen würde ich es auf jeden fall da mir ein Bakannter Obermeister (Bosch) das auch so geraten hat.
grüße
oke
Ah ja, und das Hitzschutzblech hat eine direkte
Verbindung zum Getriebesteuergerät.
Ja ne, is klar.
Ich würd auch noch mal gleich die Kardanwelle
ausbauen lassen, da könnte ja ein Kuhfladen
drankleben. Das gibt dann voll die Schwingungen
im Antriebstrang. Der Ausbau kostet um die
1200 EUR. Aber würd ich mal nach gucken lassen.
Ich will ja nicht als der Obermeister dastehen, aber
empfiehl doch bitte nicht immer anderen Leuten
irgendwelche völlig sinnfreien Arbeiten ausführen
zu lassen, die einen Haufen Kohle kosten und
zu nichts führen. Man muss doch nur mal die
Fehlerbeschreibung gründlich lesen (auch wenn
man ein bekannter Obermeister ist) 😁
Grüße
Christian
Hallo,
Christian ich empfehle ja nicht ich sag nur was ich denke und was ich von den Fachlueten höre. Stell dir vor Mercedes NL hat den Umbau inkl Material wegen den Vibrationen (nich so das der Wagen wackelt sondern das man das im Innenraum so wahrnimmt wie wenn man mit Winterreifen über Fahrbahmarkierungen fährt- also vom Geräusch her) auf 100.- EURO veranschlagt. Was du schreibst ist ja dem Fragesteller nicht unbedingt mehr hilfreich oder ?
Grüße
oke
Hallo Rolf,
beim Getriebe 722.6 gibts Probleme am Zentralstecker ,das sogenannte Abstandsstück kostet 4,95 + MWST,prüfen ob Öl im Stecker steht.Durch Kapillarwirkung kann sogar das Öl bis ins Getriebesteuergerät gelangen! Dadurch entstehen Schaltstöße und Vibrationen beim leichten Beschleunigen. Nicht lange spekulieren, sondern prüfen lassen!! Bei Glysantin im Öl, führt das zum verkleben der KÜB, Öl raus ,Fiter neu und mit 14 l Öl spülen. laut DCVD
Gruß Günther
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die Hinweise. Zwischenzeitlich war ich bei Mercedes, hier in Frankreich. Leider muss ich sagen, dass zumindest die Werkstatt wo ich war ziemlich inkompetent war. Ausser 1/2 l Getriebeöl, die angeblich fehlten, haben sie nichts gefunden. Gebracht hats nichts.
Ich fahre Anfang März nach Deutschland und dann werde ich das Auto zu einer Niederlassung bringen, wahrscheinlich in München. Ich hoffe die finden das Problem, weil ich den Wagen so nicht weiter fahren kann.
Der Hinweis von Günther war gut, im Prinzip sind die Symptome so wie er es beschrieben hat, vielen Dank.
Frage an Günter, wo sitzt dieser Stecker und wie stelle ich fest ob ich ein Getriebe vom Typ 722.6 habe. Ich habe ein 5 Gang Automatikgetriebe!
Letzte Frage wo bekomme ich in Deutschland LAMBDA SERVICE TANK DIESEL im Laden zu kaufen und wo kann ich im Raum München das Getriebeöl nach dieser speziellen Methode wechseln lassen?
Viele Grüsse aus Frankreich
Rolf Christian
so bei mir ist das problem jetzt weg. Hat auch gedauert aber die vibrationen in unterren drehzahlbereichen sind weg. Bin zumindest froh das es nich das getriebe war.
grüße
oktay
Hallo Rolf,
der Stecker sitz in Fahrtrichtung rechts am Getriebe,ist aber einAbschiermblech darüber,wenn du in München bist komm mich besuchen wohne nur 25 km östlich davon.
Bin seit 18 Jahren bei Daimler ,buvor du in die Niederlassung fährst komm vorbei.
Gruß Günther
hier meine Nummer 0172/8000447
hallo Rolf
habe auch ein problem der erst angefangen hat , beim beschleunigen des autos die leistung wird unterbrochen und es zieht nicht richtig und es vibriert das auto das ist aber nur unter last , wenn man sanft mit wenig gas fährt ist ok oder wenn die vibrationen kommen dann geb ich etwas mehr gas und und es wird besser und weniger vibration aber das ist nicht immer ich glaube nur wenn das auto warm ist dann ist es mehr der symptom, sie haben hier eine nummer hinterlassen , wie ereiche ich sie ???
mfg
Zitat:
Original geschrieben von chipmission
Hallo Rolf,
der Stecker sitz in Fahrtrichtung rechts am Getriebe,ist aber einAbschiermblech darüber,wenn du in München bist komm mich besuchen wohne nur 25 km östlich davon.
Bin seit 18 Jahren bei Daimler ,buvor du in die Niederlassung fährst komm vorbei.
Gruß Güntherhier meine Nummer 0172/8000447