wubbelt/rubbelt vibrieren im kalten Zustand, beim Lenkradeinschlag, raus fahren Garage
Hallo, guten Tag Leuts.
Nun möchte ich mich auch wieder mit ein kleines Problemchen melden und euch fragen.
Es handelt sich immer noch um ein W220 S500L 4matic MOPF.
Nun zum "Problem" / Frage:
Das Schiffchen steht immer schön trocken inner Garage, mit Batt.erhaltungsladung.
Zum raus fahren muss ich über ca. 2m "Einfahrt" und dann Gehweg auf die Straße fahren.
Beim gerade ausfahren aus Garage raus, ist nichts zu spüren.
Nur wenn ich dann das Lenkrad einschlage nach rechts (nicht voll, bzw. nicht bis Anschlag),
spüre ich ein wubbeln/rubbeln vibrieren im "Vorderwagen",
was ich auch etwas im Lenkrad spüre.
Man merkt es auch wenn man die Mittelkonsole anfasst.
Würde auch meinen, das man das auch leicht hört.
So, als ob der Motor am absterben ist? Schwer zu sagen.
Bzw. als ob er keine Leistung hat, das es dann im Vorderwagen/Achse so vibriert.
Aber sobald ich auf der Straße bin und gerade aus fahre ist alles weg.
Kein rubbeln, kein vibrieren. Er läuft dann wieder geschmeidig.
Das alles ist aber nur im kalten Zustand.
Wenn der warm ist merkt man nichts im eingeschlagenen Zustand.
Daher meine Frage, was könnte es sein?
Doch evtl. Motorlauf?
Evtl. Antriebswellen? Ausgeschlagen / zuviel Spiel?
Evtl. Getriebe, Wandler, "Umlenkgetriebe" wegen 4matic?
Für Hilfe schon einmal besten Dank.
mfg aus dem sonnigen Harz.
17 Antworten
Schwer zu diagnostizieren. Schau mal den Flüssigkeitsstand der Servopumpe nach. Vielleicht geht was, um im warmen Zustand dehnt es sich aus und sagt nichts mehr?
Hallo.
Danke sehr, werde ich dann morgen machen.
Heute am sonnigen Sonntag nicht. :-)
Auch dann gleich nach Farbe schauen und Zustand.
Sprich ob milchig und oder bläschenbildung etc.
mfg
So ein Phänomen hatte ich mal bei einem Firmenfahrzeug, das wurde mit höherer Laufleistung schlimmer und trat häufiger auf. Endresultat : defekte Servopumpe.
Viele Grüße
... kleine Zwischenfrage.
Kennt sich wer im WIS etc. aus?
Da gibt es doch so eine Rubrik, Kundenbeanstandung / Fehlerbeschreibung?
(kenne ich zumindest von der alten einzelnen CD die nur für den W126 gab)
Dort konnte man anklicken, wie z.B. vermutlich Achse mit dem und dem Fehler (Kundenbeanspruchung).
Dann wurde aufgelistet was es sein könnte, mit weiteren evtl. "Fehlern",
mit Anleitungen was geprüft werden kann/sollte um das einzugrenzen,
mit letztendlich Reparaturanleitungen.
Also so zu sagen eine geführter Fehlersuche mit Rep.Anleitung.
Gibt es sowas noch im WIS ASRA etc.?
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@bothi schrieb am 11. Juni 2017 um 14:46:52 Uhr:
So ein Phänomen hatte ich mal bei einem Firmenfahrzeug, das wurde mit höherer Laufleistung schlimmer und trat häufiger auf. Endresultat : defekte Servopumpe.Viele Grüße
Hi.
Auch dir, danke sehr.
... wenn es so wäre, falls wenn, mal rein theoretisch.
Die Pumpe ist ja nicht sooooo teuer:
http://www.daparto.de/.../KS01000594?...
Aber warum gibt es da Einschränkungen "für Fzg. OHNE Regensensor"?
Höhere Laufleistung.
Wäre das bei 183 TKm möglich das die ServoPumpe "kommen" könnte?
Welche Firma wird von MB eingebaut? Bosch?
mfg
So weit ich weiß wurden Servopumpen der Firma LUK aus Bad Homburg verbaut, allso Made in Germany, ob das bei allen Modellen so war kann ich aber nicht sagen.
Gruß.
Klaus
Laufleistung ist leider nicht immer entscheidend. Ich hatte mal einen Audi 90 Quattro 20V, da ist bei einem plötzlichen Ausweichmanöver die Servopumpe verreckt, ich wäre fast in einen LKW reingedonnert, da hatte ich einen ziemlichen Adrenalinschub. Laufleistung damals, keine 60.000 Kilometer. Laut Audi war das natürlich ein bedauernswerter Einzelfall...
Vielleicht liegt es nur am Ölstand. Wenn zu niedrig, wird viel Luft gefördert, so entsteht eine Art Ölschaum. Durch Lenkbewegungen kommt dann wieder Fluss in das Öl. Etwas dehnt sich das Zeug im heißen Zustand auch aus wie alle Materialien. Dann fördert die Pumpe vielleicht wieder komplett. Kann auch sein dass die Plörre zu alt ist, weiß ja nicht wann das das letzte Mal geprüft wurde. Von MB gibts echtes Servolenkungsöl MB 236.3, MB Teilenummer A0009898803, ich habe für andere Lenkgetriebe aber auch ATF Öl fürs Automatikgetriebe (rotschimmernde Farbgebung) von der Tankstelle genommen.
Wenn Du den Riemen locker machst und abnimmst, kannst Du das Rad mit der Hand drehen. Es sollte sich drehen lassen und keine harten Widerstände spürbar sein. Ebenso das Spiel vom Lager mal prüfen, ob das klappert, radial und achsial. Wenn nicht, alles i.O. Aber wenn doch, nicht mehr zu lange fahren. Ich hatte mal einen Ford Explorer, nicht drauf geachtet, da hat sich vielleicht ein Zähnchen der Pumpe verklemmt und die Pumpe drehte gar nicht mehr. Aber durch den Riementrieb und dessen Kraft hat es das ganze Teil abgerissen und noch den Kühler dabei zerschlagen. Ich will Dir keine Angst machen, aber da steckt wirklich großer Bums dahinter.
...ich habe auch mal ne neue Servopumpe (kein ABC) bekommen. Ich glaube, das Teil gilt nicht wirklich als überdurchschnittlich langlebig. Gefühlsmäßig würde ich auch zunächst mal in diese Richtung suchen...
Gruß Hajo
Da es ein 4matic Fahrzeug ist : mache eine Spülung des ausgleichsgetriebes an dem gelenkwelle vorne und gelenkwelle hinten zusammen geführt sind . Rubbeln entsteht in besagtem verteilerhetriebe durch Verspannungen beim lenken ( Kupplung rutscht und rubbelt bei zuwenig oder verschlissenem Öl)
Vermutlich musst du dazu etwas basteln dass das VG ein Stück runter kommt . Kontrollschraube öffnen , einfüllschraube öffnen , Ablass Schraube öffnen . Neues freigegebenes Original VG Öl von MB kaufen ( 4 Liter ) eine Spritze mit Schlauch und bei geöffneter Ablass Schraube 1 Liter mit der Spritze von oben einfüllen .
Ablassschraube schließen , benötigte Menge einfüllen ( 0,7 Liter ?) etwas herum fahren , Öl ablassen , nochmal spülen mit 1 Liter und gleich wieder ablaufen lassen .
Ablass Schraube verschließen , Öl einfüllen bis es zur Kontrollöffnung austritt, abtropfen lassen , alles wieder verschließen ( auch bei dem Schritt mit der Fahrt zwischendurch ).
Bewirkt wahre Wunder wenn es daher kommt ( schaden tut es auch sonst nicht ) 🙂
Hallo.
Danke dir.
Wird aber in meinem Fall "selber machen" kaum möglich sein.
Fehlender Platz, fehlendes Werkzeug etc.
Sprich, in diesem Fall müsste ich dann wieder zur Werkstatt.
mfg
Wenn du nicht weit weg wohnst ( was ich aber anhand deines Namens vermute ) bist du eingeladen dich hier in der Werkstatt zu vergnügen 🙂 bodenseeraum
Hi.
Nene, Harz - Bodensee, das sind dann schon paar Km´chen.
Freue mich aber über die mögliche Einladung. 😁
Ich habe mal geschaut.
Das Servolenkungsöl steht auf MAX 80°C, im kalten Zustand. 😰
Farbe noch leicht grünlich, etwas durchsichtig braun.
mfg
Das ist etwas Zuviel ... sollte aber keine derartigen Geräusche verursachen ... kannst ja etwas absaugen .... ansonsten ... hmm vielleicht fällt jemand noch was einfacheres ein . Mir nur die VG Geschichte