Starkes Ruckeln zwischen 3500 und 3800 Umdrehungen

BMW 5er E39

Hallo,
ich habe seit kurzem ein Problem, dass aber nur bei sehr hohen Umdrehungen auftritt.
Und zwar beim Vollgas beschleunigen ist im Bereich zwischen 3500 und 3800 Umdrehungen einfach mal Schluss. Er ruckelt stark, laeuft aber nach meinem Intuitiven "sofort kuppeln und hoch schalten" ganz normal weiter. Fuehlt sich fast an wie Zuendaussetzer bei einem Benziner.

Beim recherchieren bin ich immer wieder auf die Inline Pumpe gestossen, aber auch dass diese einen Fehler im Speicher ablegen sollte. Mein Fehlerspeicher ist aber ausser einem Problem mit einem Ventilator und einem nicht-funktionierenden Multifunktionslenkrad komplett leer.
Dieselfilter ist auch neu. Was koennte das sonst sein? Oder kann die Inline-Pumpe auch das Problem sein ohne einen Fehler zu werfen?

Ist ein 1998 530d.

Vielen Dank im Voraus ^^

Beste Antwort im Thema

Vorförderdruck prüfen. Die Druckerhöhungs-Pumpe unter dem Beifahrersitz wird im Leerlauf bestenfalls auf 4 Bar eingeregelt, der Druck während der Fahrt sollte nicht unter 3 bis 3,2 Bar abfallen. Ab 3 Bar oder weniger gibts schleichenden Leistungsverlust, ab 2,5 Bar ruckelt die Kiste dann als würde man einen Benziner in den guten alten Begrenzer fahren.

Gemessen wird der Vorförderdruck vom Sensor auf dem Dieselfilter. Dabei handelt es sich um einen 4 Bar Sensor (4 Bar bei 4,5 Volt) welcher theoretisch bei 5 Volt Sensorspannung maximal 4,44 Bar messen kann, praktisch jedoch bei ca. 4,2 Bar seinen maximal sichtbaren Bereich erreicht hat. Analog dem 2,4 Bar Ladedrucksensor (2,4 Bar bei 4,5 Volt) welcher praktisch maximal 2,48 Bar "sieht".

Falls du selber keine Diagnose hast, fahr zu jemanden der eine hat, notfalls zu BMW. Einfach den Vorförderdruck im Stand und während der Fahr bei Volllast auslesen, vor allem in dem Moment wo er ruckelt.

Gruß, Thomas

Kennfeld Umrechnung Vorförderdruck
Kraftstoffsystem M57
32 weitere Antworten
32 Antworten

Na dann ist der Vorförderdruck ja wieder in Ordnung, sehr fein. Wenn die Zumischung mit 2T-Öl Verbesserungen bringt, kannst du es ja erstmal weiter nutzen und beobachten.

Was für Öl nimmst du? Es gibt nämlich auch relativ ungeeignete. Zur Reinigung wäre ein LiquiMoly LM1052 (1 Liter Flasche, je Tankfüllung 500 ml) sehr gut geeignet da dieses sehr gut reinigt.

Super Tabelle, danke!

Hab bis jetzt ein MPG-LIN teilsynth. Scooter Öl verwendet (Bild), werd mir dann aber das LiquiMoly besorgen ^^

Frage nebenbei: Dass sich die Tanknadel beim Anstarten ein bisschen (1-2mm) Richtung links/leer bewegt, ist normal, oder?

Img-20180515-202516

Um die motorlagerung zu prüfen musst du einfach die haube öffnen und ein gasstoß geben wenn der motor sehr stark kippt die ist eine der lagerungen abgerissen. Bei automatik kann man das gegebenfalls hören, wenn man auf der bremse steht und den rückwärts gang einlegt.

Bei den meiner eltern(automatik) hat das fahrzeug auch den drehzahlbegrenzer runtergesetzt und hat bei volllast nicht mehr geschaltet

Ähnliche Themen

Zitat:

@feba6481 schrieb am 13. Mai 2018 um 19:41:11 Uhr:


Also ist mein nächster Punkt ist Rücklaufmenge messen, richtig?

Ja, ich würde dir Empfehlen jetzt den Rücklauf zu messen.

Hier wär mal ein kurzes GIF auf dem man die Motorbewegung sieht.
Ist das soweit normal?

Motor war komplett kalt, zu sehen sind kurze Gasstöße zwischen Standgas und 1100 Umdrehungen oder so.

Konnte leider keine längeren Stöße erzeugen lassen, meine Familie wird ein wenig grob(2000+ Umdrehungen) wenn ich sag "ein bisschen mehr Gas bitte". Das wollte ich dem kalten Motor nicht weiter antun ^^

Gasstoesse

Die gif kann man dich leider nicht angucken, aber so sollte es aussehen. https://youtu.be/VI9t8oEgaxk

Sorry, die motor-talk Server stellen das nur in einer unzumutbaren Geschwindigkeit zur Verfügung. Habs hier nochmal hochgeladen. Vielleicht gehts jetzt ^^: Link
Stöße sind aber wesentlich kürzer und niedertouriger als am Video.

Ich bin mir nicht sicher, ob sich mein Motor nicht ein bisschen mehr bewegt. Hab dafür kein versiertes Auge :P

Sieht völlig ok aus. Das wären defekte Motorlager:

https://www.youtube.com/watch?v=qpl9N0ou3d0

Ist Zeitlupe..

Dann bin ich ja beruhigt ^^

Frage zwischendurch: Heute nach dem Waschen wollte ich wieder losfahren, beim Bremsen hat es aber begonnen zu blubbern.
Es ist tatsächlich ein bisschen Wasser unter dem rechten Pollenfilter gestanden (ca 2-3cm).
Hab das Wasser ausgepumpt, nun meine Frage: Muss ich schon mit einem kaputten Bremskraftverstärker rechnen, bzw könnte das auch was mit dem Ruckeln zu tun haben? Bremsleistung ist ganz normal.

Und wie finde ich eigentlich diesen Abfluss, der wohl verstopft ist ^^

Der bremskraftverstärker geht dadurch nicht kaput. Du musst einfach die verkleidung un den scheibenwischer ausbauen und dann ein wenig wasser rein kippen, dann guckst du unter dem kasten wo das wasser läuft.

Zitat:

@1337EVOS schrieb am 19. Mai 2018 um 18:32:33 Uhr:


Der bremskraftverstärker geht dadurch nicht kaput. Du musst einfach die verkleidung un den scheibenwischer ausbauen und dann ein wenig wasser rein kippen, dann guckst du unter dem kasten wo das wasser läuft.

Sehr gut, die anderen Foren, die ich gefunden hab, waren da wesentlich pessimistischer. ^^

Den Ablauf beim Pollenfilter hab ich schon komplett gereinigt, aber sollte es da nicht noch was unter dem BKV selber geben?

Nvm, hab gerade diese Anleitung gefunden: http://werkstatt.e39-forum.de/.../wasser_bremskraftverstaerker.pdf

Wirklich gut mit Bildern erklärt, hätte das Loch ohne die Anleitung nicht gefunden. War komplett zugesetzt mit Dreck.

Hast du das problem mit dem ruckel schon beseitigt bekommen?

Zitat:

@1337EVOS schrieb am 4. Juni 2018 um 18:17:21 Uhr:


Hast du das problem mit dem ruckel schon beseitigt bekommen?

Leider noch nicht, der Mechaniker hat mich jetzt schon zum dritten Mal versetzt. Die hohen Umdrehungen braucht man bei der Leistung eh nur selten. Halt euch aber am laufenden ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen