Starker Ölverbrauch und rauch entwicklung hinten raus; Renault Laguna 2.2 dci, 150 ps bj. 2003

Renault Laguna II (G)

Halli hallo liebe Community,
ich schreibe die lange Geschichte mal in Kurzform.
Ich habe einen Renault Laguna bj.2003 2.2 Dci 150 Ps Diesel,
habe das Auto vor kurzem Gekauft und musste feststellen das er einen mangel hat den ich nicht genau definieren kann und hoffe gute ratschläge zu bekommen evtl. sogar jemand mit dem selben Problem , der mir weiterhelfen kann.

Ölverbrauch auf 150Km = 1 Liter Öl !
Schwarzer Rauch hinten raus !
Nach längerem Stehen bei kälteren Temp. weisse Rauchwolke nur beim Starten !

Das Auto war in der Werkstatt und wurde durchgeguckt, geprüft und gefahren mit dem Ergebnis: nichts zu finden alles in Ordnung. !

jetzt nach ca. 150 Km wieder das selbe Starker Ölverbrauch und schwarze Rauchwokle hinten raus
und die Fehlermeldung Einspritzung defekt.
Wenn ich das Auto neu starte ist die meldung weg, war bis jetzt 2x .
Ich wäre über Tipps und Erfahrungswerte dankbar.

Lg Michael

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Globeum


Morgen Morgen

in 95% aller Fälle ist es eine defekte Ansaugbrückendichtung !!

Gruß

Ansaugbrückendichtung? Seit wann fließt ÖL durch die Ansaugbrück?

Zitat:

Original geschrieben von Loony-Arek


Hallo habe eine ständige Baustelle bei einem Renault Laguna Grandtour 2.2dci Bj.2004.
Gekauft mit einem Motorschaden,er ief auf 3 Zylindern,qualmte weiss nicht normal.
Den Motor hat mein Meister auseinander genommen Ergebnis:
1 Kolben komplett geschmolzen.
2 Einlass und 2 Auslassventile hinüber
also wurden Kolben neu angepasst,sowie auch alle Ventile neu angepasst
Zylinderkopf komplett neu geplant
4 Einspritzdüsen wurden regeneriert und wieder eingebaut.
Die 2 Katalysatoren wurden überprüft die Waben waren alle sauber.
Alle Dichtungen wurden gewechselt Messingringe für die Düsen usw.
Nach dem kompletten zusammensetzten lief alles ,aber er fuhr nicht mehr als 30 km/h als Automatik.
Also nach feststellen war der Turbo hinüber,also er hatte Spiel auf dem Lager und das deutlich.
Es kam ein gut gebrauchter Turbo wieder hinein,danach lief er.
KLAR beim einen neu zusammen gebauten und geplanten Motor vorsichtig einfahren logisch.
Er qualmte zwar nur bisschen es war aber in seiner toleranz Euro3 ohne Russpartikelfilter
Auto wurde verkauft und es darauf hingewiesen das der Motor in Ruhe bewegt werden muss,da sich das alles anpassen muss.
Kunde fuhr zur Dekra um eine HU/AU zu machen ,die hat er nicht bestanden die Werte waren zu hoch.
Nach mehrmaligen fahren fing er immer mehr an weis zu Qualmen und er Verbraucht Öl
Nach einem Auslesen vom Kunden ,stand auf dem Blatt Düse 1-4 ohne Funktion?
Darauf hin habe ich heute noch 4 neuwertige Düsen .... 084 geholt.
Habe das Auto heute Abschleppen lassen morgen kommt ein Kumpel der die nötige Kenntnis und den nötigen KTS mit der passenden Software dafür hat.
Was sagt Ihr dazu?
Er qualmt weiss wie hölle,im stand fast garnicht,nur wenn man bisschen Gas gibt,sieht man auf 2 Meter hinter dir garnichts mehr.
Laut Auslese bei einer freien Werkstatt Düse 1-4 ohne Funktion mit Stempel und Siegel unterzeichnet
Motor läuft im Stand ruhig sauber kein fremd Klopfen oder sonstiges.
Wer kennt fast oder das gleiche Problem ...

Er qualmt weiß? Das klingt als ob er Kühlflüssigkeit verbrennt. Kann es sein, dass das Kurbelgehäuse einen Riss hat? Ich denke da an den Zylinder mit dem geschmolzenen Zylinder. Das würde auch Leistungsverlust und Flüssigkeistverlust erklären. Trotzdem ist eine "Ferndiagnose" immer schwer. Ich hoffe es kommt wieder hin!

Mein Motorenspezi sagt weißer Rauch ist meist ein Zeichen für die Ventilschaftdichtung blauer/schwarzer Rauch ist Ölkreislauf und meist Turbo oder Kopfdichtung.
Ist immer die Frage welche Farbe der Rauch hat und man kann im Ausschlußverfahren sagen was wo kaputt ist.

huhu,

gleiches problem wie bei meinem espace 2,2 150ps mit 167.000km auf der uhr.
am wochenend wollte ich weg fahren und da sollte ich öl kontrollieren. der motor war förmlich trocken.
als ich die abdeckung vom motor runter genommen habe habe ich das öl wieder gefunden. die zylinderkopfabdeckung stand voll mit öl.
ist es eher die kopfdichtung oder der turbo?

gruß

Ähnliche Themen

Hey,
Ich persönlich kenn den erspare nicht wirklich!
Vom Klang her würde ich aber kopfdichtung sagen. Turbo würde eher durch den krümmer oder den Öl zu/Ablauf drücken.

Hallo
Beim G9T reisst der Ventildeckel!Dieser ist nämlich gleichzeitig Ansaugbrücke.Somit geht der Ladedruck in den Ventiltrieb und somit auch ins Kurbelgehäuse.Dies führt zum Überdruck,wodurch der Peilstab rausgeht.Manchmal fliegt auch der Deckel am Steuergehäuse vor der Hochdruckpumpe raus.
Durch diesen Defekt braucht der G9T unmengen von Öl und qualmt wie Sau.
Also:Ventildeckel neu und alles ist gut!
Ist nicht der erste den ich repariert habe.Bekanntes Leiden.
Gruß Rolf(Diagnosetechniker)

Kommt daher vielleicht auch der Fehler im Ansaugsystem?

Klar.
Der Ladedruck stimmt ja nicht da er im Ventildeckel landet.Hast also zu wenig Ladedruck!
Gruß Rolf

Hallo zusammen,
bin Grade der Motor-Talk Community beigetreten, weil ich mehr und mehr brauchbare Talks lese..
Habe an meinem mittlerweile zweiten JE ein ähnliches Problem wie es hier beschrieben wurde.. Extreme Rauchentwicklung (weiß-gräulich) kein Zweifel das es sich um Motorenöl handelt. Extremer Ölverbrauch, halber Liter in wenigen Minuten. Ich habe lange gegrübelt und habe gestaunt, wo diese Gigantomanie herkommen könnte. Turbo kann ich mittlerweile voll ausschließen, habe ich schon getauscht. Außerdem sind die Mengen die hier in Rauch aufgehen zu groß. Hatte zu nähst sehr wenig Leistung also AGR verdächtigt und als folge erstmal Totgelegt mit Blindflansch.. nach genauer Überlegung, kann es sich hier natürlich nicht um ein bloses AGR-Problemchen handeln, drum bleibt nur noch eines und zwar die hier, von euch schon öfter erwähnte undichte Ansaugbrücke. Bevor ich die also runterschraube und durch eine hoffentlich i.o. Tausche vorher meine Frage, woher die Undichtigkeit an der A-Brücke genau herrührt? ..und ob man einen möglichen Riss oder einen Verzug augenscheinlich wahrnehmen und als Ursache klar ausmachen kann? ..denn den Deckel hatte ich ja schon unten als ich die ZKD neu gemacht habe, da sollte mir ja eigentlich ein Fehler an dem Teil aufgefallen sein.. Wie dem auch sei. Momentan sehe ich dies als einzige und noch letzte Möglichkeit.

Also Morgen Deckel runter und neu abdichten!?

Sorry fürs zutexten.. Aber jetzt geht's mir besser.😉

VG

Hallo ,wie kann mann sehen ob der Turbo Oel braucht .

Zitat:

Original geschrieben von Freddy1976


Also meiner hatte auch dieses Problem.
Bei mir war es der Turbolader.
Wenn Du nun noch ein Quitschen und klappern im Motorraum hast, dann freu Dich.
Wenn nicht dann hoffe, dass es das nicht ist.
Meiner hatte 172000 runter und ist ein Baujahr 2002.

Ich habe das Problem jetzt auch. Samstag los gefahren, Autobahn, plötzlich laedruckpfeifen, Ölwolke und keine leistung.
Rastplatz angefahren, ölmeßstab halb raus, kein Öl im Motor und die Glühkerzen/ Rail-Ventile standen im Öl.
Bei Renault angerufen:
wenn der Meßstab fliegt ist es der Deckel, die Kurbelgehäuseentlüftung oder ein kommender Kolbenschaden.
Meiner hat 168300km runter.

Soll ich den deckel samt dichtungen wechseln? oder ist der Motor wirklich bald tot?
Lader war im Februar 2015 neu.

Habe ebenfalls dass Problem dass mir der Deckel von der HD Pumpe rausfliegt,auto steht seit gestern wieder in der Werkstatt sprich Fehler suche bzw erst mal den ventildeckel mit Dichtung wechseln lassen habe schon mehrfach drüber gelesen dass es die ansaugbrücke ist.
Bitte um Bestätigung bzw um Rat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen